Beiträge von Anonymous

    Hm, hm,


    als Landwirt und Drachenflieger kann ich eigentlich nur sagen, dass ich es ganz selbstverständlich finde, den Besitzer einer Fläche vorher zu fragen, bevor ich sie betrete oder sonstwie "nutze". Ich mach mein Picknick ja auch nicht in andererleuts Vorgarten, ohne sie zu fragen, obwohl es eigentlich "gar keinen stört" (Respekt vor Eigentum und landwirtschftlicher (Lebensmittel-)Produktion). In den meisten ländlichen Regionen reicht es aus, den nächstbesten Passanten anzuhalten und zu fragen "Wessen Wiese/Weide ist das?", und schon kann man den Besitzer/Pächter aufsuchen. Den mitgebrachten Alkohol wäre ich dann sogar bereit zu teilen.


    Als Tourismus-geplagter Landwirt muss ich auch sagen, dass mir der Hut hochgeht, wenn unsere Flächen (Grünland und Ackerflächen!!) regelmäßig beritten, befahren, beparkt, bezeltet und als Müllhalde missbraucht werden. Leider passiert das wirklich häufig.


    Außerdem bitte ich um Verständnis für meine nicht-drachenfliegenden Berufskollegen, die sich mit der Materie evtl. noch nicht auseinandergesetzt haben und deshalb auch nicht wissen, wie wenig Spuren (verhaltenes) Drachenfliegen hinterlässt.


    Absolut Tabu sind bitte Ackerflächen (außer evtl. Stoppel), Grünland ab etwa 15cm Wuchshöhe, Flächen mit Tieren, Powerkiten, Buggyfahren, Parken auf Flächen, Müll hinterlassen. Und um Himmels Willen lasst doch bitte die Weidetore zu oder schließt sie hinter Euch wieder!! Und vielleicht reicht es ja auch, wenn sich 2 oder 3 Drachenflieger eine Fläche teilen und nicht 5-10. (na gut, das hat man selten)


    Und bitte vorher fragen (das musste ich nochmal loswerden). Schön aber, dass der ein oder andere bereit ist, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

    Ich sehe gerade du wohnst in Köln. Warst du schon mal auf der poller Wiese ? Bestimmt ! Wenn nicht, kannst dich ja mal sehen lassen. Dabei kannst du dir auch diverse Drachen und Matten mal genauer aus der Nähe ansehen. Erkennen kanst du und meistens an dem Wimpel ( und den "kleinen" drachen :-O ) auf der ersten Wiese.

    Leider bin ich momentan was knapp bei Kasse...mit dem Kauf werd ich daherwohl noch was warten muessen...naja...vielleicht bekomm ich ja mal irgendwann ne gebrauchte JoJo 28+...

    Nun gut,


    also da wären:


    High-Level SUL
    High-Level UL
    High-Level Std
    High-Level Vtd
    C21-SUL
    C21-UL
    C21-Std
    C21-Vtd
    Easy Light (ist noch in der Post)
    Sweety
    Beetle
    M-GTX
    Nano


    Wenn ich das ohne Taschenrechner richtig hinbekommen habe, sind es wohl 13.


    :O Mist: 13!!! :O
    Da muss ich wohl schnell noch einen dazukaufen... :)

    Hi Bertram,


    ich habe den SW bei 8 bft an 75 kg Leinen geflogen. Die waren danach zwar oben 10 cm länger aber sie haben gehalten. Jetzt fliege ich 90 kg Shanti und das Problem hat sich gelöst. Im übrigen 30 m sind meiner Meinung nach ganz OK. Nicht zu lang und nicht zu kurz - ideal zum heizen :-).


    CU
    Mark

    Typische Ärgernisse/Pannen:


    1. Unterfadenprobleme (bei neu aufgespultem Faden springt die eine oder andere Windung von der Spule...
    2. Annähen von Klettband am Kiel. (Klett- oder Flauschband falsch herum, Tuinnel für den Kielstab zugenäht)
    3. Anbringen der Standoffverstärkungen am Segel (Da bekomme ich die Reihenfolgen der Arbeitsschritte immer durcheinander; Erst die Verstärkung und dann Säumen!)

    Hallo Leute
    Diel Leinenlänge für einen Shockwave sollte zwischen 20 + 25 m liegen, darunter wird er zur Wildsau, weil er dann noch kaum zu beherrschen ist( ich flog ihn an 15 m Leinen bei 4bft). Länger wie 25 m würde ich sie nicht machen sonst muß er zuviel Schnur Schleppen. Beim blast oder größer ist das kein Problem, außer mann will ihn präziese fliegen, dan sin 40 m ok.
    mfg Blast

    Ähhhh, und wie kann ich dich erreichen ;) ?


    Ich gehe jetzt mal auf die Suche im Netz...wenn ich mich nicht melde, habe ich keine Adresse gefunden.


    Greetz
    Kay René

    So, es gibt mal wieder eine kleine Umfrage :-), die sich allerdings nur an die DRachenbauer richtet.


    Wenn ich Drachen baue, gibt (bzw, gab es) bei mir immer Standartärgernisse, bzw -Pannen.


    Früher ist es mir häufiger mal passiert, dass ich bei der Kappnaht die Segelhälften falschherum verbunden habe, was dann jedesmal sehr ärgerlich war, weil ich danach die besagten Segelteile neu zuschneiden musste. Wenn es mir bei einem fortgeschrittenen Baustadium des Segels passierte war es natürlich das schlimmste, weil ich dann immer annähernd ein halbes Segel erneuern musste.
    Auch ein Problem, dass mir auch heutzutage noch ab und zu bei Neusegeln (hier habe ich den Nähabluf noch nicht im Kopf......ab dem dritten Segel eines Design weiss man, wann der Faden ausgeht) passiert, ist ein leerer Unterfaden.......natürlich immer kurz bevor ich fertig bin....auch ärgerlich.


    Was sind so eure ganz speziellen Ärgernisse beim Drachenbau oder auch beim Stecken nach dem Nähen, die euch schon mehrmals passiert sind......früher oder aktuell.


    Und um es richtig lustig zu machen.
    Was ist euer peinlichster Verarbeitungsfehler, der euch je Unterlaufen ist ?


    Bei mir war es ein annähernd gleichschenkliges Dreieck (aber eben nur annähernd) als Segelteil, dass ich falsch drangenäht habe......war ziemlich doof......Segel bedurfte einer relativ aufwendigen Rettung :)


    Greetz
    Kay René

    das ist ja mal ein interessanter thread - super spannend zu lesen. dann will ich auch mal (bin ja schnell fertig...):
    JitB std.
    JitB UL
    JitB vented
    WSO SUL
    E2 (wenn der dann mal endlich die Drachentasche von meinem Schatzi verlassen kann...)
    u. WSO std. in Planung (falls Rilantaver mitliest :D ) wird aber noch nicht mitgezählt.


    Wenn mir dann mal der Kopf nach etwas anderem steht, versuche ich mich an der Drachentasche von Jörg zu bedienen. Der hat ja auch nur 2 Hände...