ZitatHehe., mir fällt auf das dass hier ja garnix mit dem Threat zu tun hat :L
Blitzmerker :-O . Aber wenn"s weiterhilft.
ZitatHehe., mir fällt auf das dass hier ja garnix mit dem Threat zu tun hat :L
Blitzmerker :-O . Aber wenn"s weiterhilft.
Ja , besser von oben nach unten.
Alleine schon aus dem Grund das du so leichter den Tampen für die Steuerleine frei lassen kannst.
Wenn du unter dem Tampen angekommen bist , ist es nicht schlecht mit einem Messer das
Lenkerband am Tampen leicht ein zu schneiden.
Wichtig ist richtig straff zu wickeln. Am besten den Handle in einen Schraubstock spannen und
dann mit beiden Händen wickeln.
Mfg. Zange
Hehe., mir fällt auf das dass hier ja garnix mit dem Threat zu tun hat :L
LG. Zange
Zitat... oder verzweifelten Piloten am Strand oder auf der Wiese.
und ich hoffe das hört nicht auf :-O , ist immer wieder lustig
Zitat... oder solchen, die endgültig dem Hobby den Rücken zugekehrt haben.
dann haben wir mehr Platz
Wenns Wetter passt (Zelten)...bin ich auch dabei
Zitat von daniel884Vor allem liest man immer wieder das da angeblich immer wieder leute mit board fahren.
Bei jedem Besuch in SPO sehe ich zumeist Jugendliche, die mit einem Board auf dem Strand unterwegs sind.
Die fahren einem auch rücksichtslos über die Leinen vom geparkten Rev.
Aber noch nie habe ich dort erlebt, dass irgendjemand von einer Strandwacht deswegen angesprochen wurde.
Deswegen war ich richtig überrascht, dass es da verboten ist. :-o
Zitat von Mischa 63Da hat deine Drachentasche aber Zuwachs bekommen
Was hat der Thread mit der eigenen Drachentsche Gemein ?
:-O Hehe... vor den Kopf halten geht auch 8-)
Moin..
Also das Lenkerband für Rennräder ist nicht selbstklebend.
Es hat zwar einen Klebestreifen , jedoch ist dieser nur zum groben fixieren gedacht.
Es wird oben und unten mit Klebeband ( Panzer tape ) geklebt. Das hält schon ganz gut.
Was auch gut ist , ist die Handels vorher mit Doppelseitigen Klebeband zu bekleben.
Das hält dann bombe. :H:
Ich war so schlau und habe mir das Lenkerband in Grün besorgt.
So fallen Grassflecken kaum auf.
Einmal rum genügt. Das Lenkerband ist relativ dick.
Einfach Oben anfangen und dann immer die hälfte überlappen.
Mfg. Zange
...da kann ich nur zustimmen...doch für mich ist es die optimalste Kameraposition
überhaupt...es wird kein Stativ benötigt...kein Kameramensch...und ich laufe nicht
wie ein Teletabbi durch die Gegend
Ich sehe es als Herausforderung an, da etwas mehr rauszuholen und doch ein vernünftiges
Video zu produzieren
Auf jeden Fall ist die jetzige Qualität schon mal besser als bei der alten Brille...und mit ein
wenig mehr Zeit wird es schon klappen
Zudem bin ich an 45 m Schnur geflogen, was mit der vorherigen Cam fast gar nicht funktionierte
:R:
Also...bis irgendwann
und vielen Dank für eure Meinungen :H:
LG
Thomas
ZitatFrage mich gerade wie ich das dann so festbekommen, dass es sich nicht von alleine löst. Enden mit Tape oder Isolierband umwickeln?
Wie man das bei Tennisschlägern so macht.
Je nach Band wird es mit Tape an den Enden festgemacht od. es ist selbstklebend.
Die Idee mit der Kamera im Brillengestell ist nicht neu, aber wie soll man in so kleinem Gehäuse eine Optik unterbringen die genug Licht einfallen läßt. Die Fokussierung geschieht doch sicherlich digital, das ruckeln ist nicht akzeptabel. Für das schnelle Filmen nebenbei vielleicht ok, aber für sehenswerte Videos (abgesehen von der fliegerischen Leistung) eher ungeeignet (für das Geld). Ist ja nur meine Meinung.
Ich denke auch, eine GoPro oder Bullet auf´m Kopp oder statisch auf Stativ ist da besser.
meine ehrliche Meinung?
für 350,- Ocken ist die Qualität erschreckend schlecht, da sind die Ergebnisse der bisher gängigen Kameras wesentlich besser, auch im unbearbeiteten Zustand.
Zitat...und freuen uns schon auf die leckeren Sachen die wir dort wieder kaufen können.
die erste Bäckerei in Dänemark wird wegen dem Blätterteiggebäck geentert . Das Zeug ist einfach der Hammer. Und letztlich ist es mir relativ egal wie es da preislich ist, ich bin dort im Urlaub, und der ist auch in Skandinavien nicht teurer als wenn ich mit dem Flieger in den Süden fliege.
So...bin mal wieder einen Schritt weiter
Hatte euch ja bisher mit meiner sehr schlechten Brillenkamera die Augen geblendet ...doch nun habe ich die bessere
Brillenversion gefunden - pivothead.com
Leider habe ich noch nicht alle Upload-Tricks drauf und die Bildqulität ist dadurch wieder schlechter, doch die Aufnahmen auf meinem PC
sind echt spitze :H:
Werde mich dann mal mit dem ganzen Gedöns vertraut machen...doch mußte ich dieses hier unbedingt loswerden
ZitatWas ist die ideale Windstärke für einen Aldi Zweileiner?
in der Mülltonne weht doch eigentlich kein Wind...
Zitat von Sugarmice
das ist aber mal quark... ich hab verdammt lange gebraucht, bis meine über die wupper waren - und glaub mir, da waren ganz, ganz viele spatenlandungen dabei...
euer engagement für hochwertige drachen in allen ehren (wenn mich jemand fragen würde, würde ich als einsteiger auch keinen aldibomber empfehlen, aber das ding ist nun mal gekauft), aber man sollte hier nicht aus den augen verlieren, dass es sich um einen FÜNFjährigen handelt... aus eigener erfahrung weiß ich wie lange das interessant ist (mamaaaa, ich will auch rev fliegen - klappt nicht beim 1. mal, ergo thema schon erledigt)... wen wollt ihr also bespaßen? das kind oder den papa?
:H:
Zur eigentlichen Frage : Unter 3 bft wird es schwierig sein den Drachen zu fliegen.
Da du evt. Keinen Windmesser hast , hab ich da nen netten Trick für dich :
Stelle dich auf dem Feld gegen den Wind
und halte den Drachen vor deine Brust und lass den Drachen los.
Wenn der Drachen vor deiner Brust bleibt wird er auch fliegen.
Fällt er zu Boden , wird es nix werden .
Die Profis werden jetzt sicherlich schmunzeln. Aber es funktioniert
LG. Zange
Edit : ups... garnicht gemerkt das der Threat schon alt ist.
Dann hat sich das ja erledigt.
Zitat von TheAsteroid270Teilgenommen haben drei deutsche Piloten und alle drei landen unter den besten fünf.
Da fragt man sich warum es keine Trickspaty in Deutschlad gibt. ODER?
Belgien und Niederlande nehmen zusammen gerade mal 1/3 der Fläche von Deutschland ein. Demnach ist es für alle Beteiligten wesentlich Einfacher, Günstiger und Zeitsparender zu den Veranstaltungen zu kommen.
Allerdings fehlt es bei den Niederländern und Belgiern, wie bei uns in der BRD, ebenso an neuen Piloten. Die Teilnehmer aufstellung, jedes Jahr, kommt einem fast wie in der Formel 1 vor. Nur das bei der TP wirklich jeder erwünscht ist und die möglichkeit hat daran Teilzunehmen. Ihr hättet mal Thorsten Axemann bei seiner ersten TP, mit seinem JJF, sehen sollen. TP bringt nicht nur Spaß, man lernt dabei auch sehr viel. Da deine Konkurenz, auch deine Lehrer sind...siehe Thorsten Axemann !
Vielleicht sieht man sich zum Trickout in Wittenberg (Klick mich !)