Beiträge von Drachenbauer

    Hallo, ich hab noch mehr zu bieten:



    Der regenbogenfarbene Eddy misst 25x25 cm und stammt aus einem Ort nahe Coxhaven,
    das kleine Bol-Förmige Windspiel an seinem Schwant stammt aus Duhnen, einem Teil von Cuxhaven, vom Selben Urlaub, ich hab es gekauft, um den Drachen zu stabilisieren, was auch funktioniert.
    Der 2. Drachen, in Schwarz und Neongelb gehalten, stammt aus Boltenhagen an der Ostsee und misst 29x29 cm.
    Das gezackte Windspiel an seinem Schwanz stammt aus Lübeck.



    hier der regenbogenfarbene Drachen im Flug, mit Windspiel



    hier noch der andere Drachen im Flug, leider nicht so gute Perspektive.
    Zu dem Zeitpunkt, als das Foto entstand, hatte ich das gezackte Windspiel noch nicht, desshalb hängt das vom ersten Drachen dran.

    Hallo, ich hab die hier bei meinen letzten Aufenthalten an den deutschen Meeresküsten gekauft:



    Der regenbogenfarbene Eddy misst 25x25 cm und stammt aus einem Ort nahe Coxhaven,
    das kleine Bol-Förmige Windspiel an seinem Schwant stammt aus Duhnen, einem Teil von Cuxhaven, vom Selben Urlaub, ich hab es gekauft, um den Drachen zu stabilisieren, was auch funktioniert.
    Der 2. Drachen, in Schwarz und Neongelb gehalten, stammt aus Boltenhagen an der Ostsee und misst 29x29 cm.
    Das gezackte Windspiel an seinem Schwanz stammt aus Lübeck.



    hier der regenbogenfarbene Drachen im Flug, mit Windspiel



    hier noch der andere Drachen im Flug, leider nicht so gute Perspektive.
    Zu dem Zeitpunkt, als das Foto entstand, hatte ich das gezackte Windspiel noch nicht, desshalb hängt das vom ersten Drachen dran.

    Ich hab auch was gebaut diesen Sommer:


    Havlicek verändert:

    Erst mal in meinem Zimmer ausgebreitet



    Mit nem langen Schwanz hat er ausreichend flugstabilität


    Ich hab noch vor, ihn mit nem 6 m langen gelben Plastikfolie-Schlauch-Schwanz zu testen, den ich bereits zuhause habe.

    Hier sind jetzt mal Bilder von meinem:

    Erst mal in meinem Zimmer ausgebreitet



    Mit nem langen Schwanz hat er ausreichend flugstabilität


    Ich hab noch vor, ihn mit nem 6 m langen gelben Plastikfolie-Schlauch-Schwanz zu testen, den ich bereits zuhause habe.


    4 Stk. Heinrich Drachentasche
    2 Stk. Heinrich verschenkt, Zwischensumme
    18 Stk. Heinrich Workshop der Albflyer
    3 Stk. Drachentasche Grimmi
    ca.5 Stück div. Größen bei G&D
    1 Stk. Florian (Dunkelblau)= 33 Stück
    7 Stk Workshop D.C. Paderborn = 40 STÜCK
    2 Stk. Marcus (aka Tiggr), einer davon verkleinert = 42 Stück
    1 Stk. verschenkt von Marcus = 43 Stück
    1 Stk. Drachentasche Sportex = 44 Stück
    3 Stk. Drachentasche UliS / DatU = 47 Stück
    10 Stk. Drachentasche Team KitEvolution = 57 Stück
    1 Stk. Bergadler-Familie (weiß, 27 gr. Tuch) = 58 Stück
    1 Stk. Drachentasche Lübby = 59 Stück
    1 Stk. wolfb (60%) icarex p31= 60 Stück
    1 Stk. Mr.T = 61 Stück
    4 Stk. Helmut = 65 Stück
    1 Stk. Michael (Jungfernflug nach Pfingsten in der Normandie) = 66 Stück
    2 Stk. Alfons und Emma = 68 Stk.
    0 Stk. HaJo aber ich wünsche mir ein !!! = 68 Stück
    2 Stk. Peter (1 fertig, 1 Material im Schrank) = 70 Stück
    2 Stk. Ossi (1 rot-grau und 1 blau gelb) = 72 Stück
    3 Stk. Drachentasche EK (weiß, rot, rot-gelb / 4, 5 und 6mm Gestänge) = 75 Stück
    1 Stk. Dietmar = 76 Stück
    1 Stk. Frank aka weimAIR bei dem noch die Stäbe angepasst werden müssen = 77 Stück
    1 Stk. Rüdiger K. und Tochter, der erste selbstgebaute Drachen ! =78 Stück
    1 Stk. Steffi gewonnen bei Reducetothemaximum floating = 79
    1 Stk. für Steffi in Antikweiß muss ich leider wieder abziehen, steht bereits in Zeile 2 =78
    1 Stk. für mich Portugaler =79
    1 Stk. HeinzKETCHUP =80
    1 Stk. Rüdiger und Tami (NoFear) 1x Grün und 1x Goldorange. =81
    5 Stk. Helmut, heute noch einen in eisblau fertig gebaut. =82
    4 Stk. Walter =86
    5 Stk. Horst=91
    3 Stk. Ivo van Olmen, team true colors = 94
    1 Stk. Maxi Franke, Spezialgröße 1,20 m Spannweite bunt aus Müllsäcken = 95

    Hallo, ich hab noch was etwas seltsames entdeckt:
    chinese-kite-craft
    Laut den Bildern ist die Waage dieses Drachens nicht auf der selben Seite, wie die im Chinesischen Stil gehaltene Zeichnung.
    Und zumindest der Querstab ist nicht ganz exakt platziert...


    Ich würde volgendes Machen:


    Das Segel würde ich aus einem A4-Blatt (höhe auf 28 cm gekürzt) machen
    Eddy-Drachen
    Rokkaku-Drachen
    Die Grafiken zeigen jeweils das komplette Blatt
    Wenn man den oberen Teil des Blattes an der Punkte-Linie (auf 28 cm) abschneidet, stehen die Angaben auf der Linken Seite für die Höhe der Weißen Dreiecke, die dann noch abzuschneiden sind.


    Die Querspreizen würde ich schon aus Trinkhalmen machen, aber je eine Knickstelle (sieht wie ein mini-Akkordeon aus) in die Mitte sätzen.
    dafü werden 2 Trinkhalme je Spreit
    ze gebraucht:
    bei einem wird das kurze Ende auf ca. 2 cm gekürzt und mehrfach längs bis zur ersten "Akkordeon"-Falte der Knickstelle eingeschnitten. da wird der andere Trinkhalm mit seinem Langen ende drübergeschoben.
    Dann wird das ganze auf 21 cm abgelängt, mit der Knickstelle in der Mitte.
    Die wird auf ca. 120° gekrümmt und zusammen mit der Verbindung der beiden Trinkhalm-Teile mit Tesafilm umwickelt.
    Die fertige Spreize wird so mit Tesafilm auf die Rückseite des Drachens geklebt, dass die Enden genau mit den Seitlichen Ecken übereinstimmen und das Segel auf der Rückseite Konkav gewölbt ist.
    Beim Rokkaku werden 2 solche Spreizen erstellt und eine oben und eine unten auf diese Weise angebracht.


    Für den Kielstab würde ich den Stiel einer Papier-Fahne (gibt´s z.b. bei Mc Donalds oder Ditch) benutzen.
    Fahne entfernen, stier auf 28 cm Ablängen und in der Mitte längs auf die Rückseite vom Drachen kleben und zwar nachdem die Trinkhalm-Querspreize(n) bereits angebracht ist (sind).
    Sie soll(en) zwischen Kielstab und Segel liegen.


    Für die Waage wüede ich eine ca. 1 m Lange Schnur zuschneiden und durch den Kielstab ziehen (das Druchziehen aus der Anleitung ist eigendlich ganz gut, aber bei der Querspreize nicht nötig).
    Diese Schnur muss mit 2 Perlen fixiert werden, die dicker sind als der Kiel-Stab (die Perlen sitzen dann direkt an den Stabenden), und zwar sollte das obere Ende der Schnur etwas kürzer sein als das untere.
    Dann werden beide Enden zusammengenommen und mit 2 Knoten (ca. 2 cm auseinander) zusammengebunden.
    Hier eine Skizze vom Waage-Punkt mit den beiden Knoten:


    Für den Schwanz ist Seidenpapier schon ganz gut, aber auch Kreppapier ist geeignet.
    ich würde 2 Streifen je 3cm x mindestens 10x Drachenhöhe verwenden:
    in der Mitte zusammenklappen (auf Halbe Länge) und etwas Schnur un diese Stelle Wickeln und festknoten.
    Diese Schnur am unteren Ende vom Drachen festbinden (am besten zwischen Stabende und Perle un die Schnur dort).


    Durch die Waageanbringung ganz oben und unten an den Enden kann sich der Drachen zwar eigendlich frei um seine Längsachse drehen, richtet sich durch seine Wölbung im Wind aber immer mit dem Motiv nach unten (richtung Schnur) aus.

    Hallo


    ich war jetzt 2 Wochen an der Ostsee im Urlaub, und habe dabei zufällig Schirm-Stoff als Drachen-Segel-Material bekommen:
    Wir haben immer so einen universal-Schirm hinten im auto:


    und der ist an einem undere Strand-Bade-Tage kaputtgegangen.
    Glücklicher weise gab es einen Laden, der solche Schirme verkauft ganz in der Nähe, sodass wie ihn gleich ersätzt haben. Vom alten habe ich dann gleich den Stoff abgezogen und mir eingepackt. die Speichen-Konstruktion haben wie vorort entsorgt.


    ich habe auch schon einen Plan:


    Hallo
    Ich habe meine Variante aus Müllsäcken fertig.
    Beim Test an der Ostsee hat er aber nur Loopings und liegende 8er gedreht, sogar mit dem ca. 2 m langen Schleifenschwanz von meinem Eddy.


    ich habe jetzt eine ca. 2,4 m lange Schnur mit esn Enden an die Flügelspitzen des Drachens gebunden und in die Mitte der Schnur eine Schlaufe für den Schwanz geknüpft.
    Ich werde es demnächst mit dem Schleifenschwanz an dieser Schlaufe versuchen und zusäzulich 2 Bänderschwänze (je 2 Bänder cam 3-4 m lang) von Mini-Eddies (25x25 und 29x29 cm) an die Quaste des Schleifenschwanzes hängen.


    Wenn der Delta nur mit Schwänzen an so einer Schnur-Aufhängung ruhig fliegt, passt er dann eurer meinung nach trotzdem moch hier dazu (ich meine, eure brauchen keine Schwänze)?

    @ Markus


    vielleicht ist dein Kamera-Motiv ja schon besser als solches zu erkennen, wenn du die Platzierung auf dem Drachen beim nächsten mal etwas veränderst:
    So, dass das obere Ende der Aufhängung von der Kamera mit der oberen Querspreize übereinstimmt.
    Beim maxi-Dopero und dem großen Rokakku währe das etwas nach unten und beim kleinen Rokkaku etwas nach oben.
    Die Querspreize ist nämlich als Linie im Drachensegel zusehen, und würse so die Decke des Raumes Symbolisieren, wo die Kamera dranhängt.


    Außerdem Gibt´s hier ja noch keine Bilder, die deinen Maxidopero im Flug zeigen.

    Hallo ich habe gerade einen dieser Plastikfolie-Kinder-Delta von Günther geschenkt bekommen, den mit dem Pferd drauf, wo Jolly dran steht.
    er gehört zur kleineren Günther-Delta-Wariante, wovon es auch einen Traktor und einen Bagger als Foto-Motiv gibt.
    ds hab ich mal auf der günther-Seite rumgeguckt und festgeatellt, dass mein Havilcek-Entwurf zwar eine etwas gräßere Spannweite hat, als die größere der beiden Günther-Delta-Formen, aber eine kleinere Standhöhe, als die kleinere der beiden formen.


    Ich glaube, diese unterschiedlichen Maß-Verhältnisse kommen davon, dass beim Havlicek die 3 Stabenden an den Schleppkanten etwa auf einer Linie liegen, während bei denen von Günther das Kielstabende deutlich weiter nach hinten ausgeformt ist.
    Wenn man beim kleineren Günther-Delta die Flügelspitzen durch eine gerade Linie verbinden würde, so würde diese den Kielstab sogar vor der Hälfte Kreuzen.

    Den hab ich gerade geschenkt bekommen:

    Meine Eltern sind übers Wochenende zu entfernten Verwandten gefahren, wo 2 50. Geburtstage nachgefeiert wurden und das eine "Geburtstagskind" (sie heißt Britt) hat ihnen diesen Drachen für mich mitgegeben.


    Beim genaueren anschauen habe ich festgestellt, dass die flachen Streben in Kiel und Leitkanten ziemlich weich und biegsam sind.
    ich könnte ja mal Luftballon-Stäbe als zweites Test-Gestänge zurechtmachen, die sind steifer.

    Ich hab heute noch etwas Material für den Drachen bekommen:
    bunte Müllsäcke (rot, gelb, blau) habe ich schon seit ner ganzen weile.
    Jetzt habe ich auch einen verpackungsköcher für den Drachen.
    das ist ein Folie-Schlauch, in dem ein Stockschirm gesteckt hat, den ich heute ale Werbegeschenk bei einer Rewe-Eröffnung erhalten habe.
    Außerdem habe ich eine Rolle klare Buch-Einpack-Folie gekauft, daraus mach ich den Kiel.


    Übrigens, da einige von euch zur normalen Paneel-Aufteilung des Havlicek noch spezielle Muster und Akzente hinzugefügt haben, dachte ich mir, ich könnte meinem ja ein einfaches, buntes Gesicht verpassen:
    Havilcek Variante mit Gesicht


    Komisch, wenn ich meine PDF im Firefox öffne, werden die Konturen der gelben Teile der Drachen nicht angezeigt...
    ist das bei euch auch so?
    - Editiert von Drachenbauer am 14.06.2013, 22:17 -

    ich habe ne eigene idee zum übertragen der schleppkante:
    In meinem Modell ist der innere Bogen der S-Kurve das genaue Negativ des Äußeren.
    ich zeichne einfach mit meinem Programm einen Einzelbogen in Original-Größe auf A3 und drucke das im Copy-Shop aus, und mach ne Schablone draus.
    nach dem auseinanderschneiden an der Linie kann ich dan sogar beide Hälften des Blattes zu einer kompletten S-Kurve zusammensetzen.
    - Editiert von Drachenbauer am 13.06.2013, 23:29 -

    Danke, dass ihr den anerkennt, ich werd wohl mal so einen bauen, ich min mir nur noch nicht sicher, wie ich den im Grafikprogramm erstellten Schleppkanten-Schwung auf das Segelmaterial übertrage...


    Übrigens, meiner wird deutlich kleiner sein als eure.
    Ich mag´s halt lieber kleiner und handlicher.
    So ähnliche Maße haben die Comic-Deltas aus dem Spielzeugladen.


    Kann ich eigendlich 5 mm Buche-Rundstäbe benutzen?
    - Editiert von Drachenbauer am 12.06.2013, 20:54 -

    Kann man den auch aus Müllsack-Folie bauen?


    Ich mag übrigens keine krummen werte, desshalb hab ich mal Deltas mit eigenen Maßen und den geschwungenen Schleppkanten des Havlicek entworfen.
    Hier die PDF:
    Meine Version


    Wenn ich einen davon baue, darf ich den dann auch hier in diesem Thema präsentieren, und käme der dann auch in eure Liste, die ihr hier schon so eifrig schreibt?



    - Editiert von Drachenbauer am 11.06.2013, 21:36 -