Beiträge von Drachenbauer
-
-
Danke für die Tipps, die sind gut
-
ja, genau
-
Hallo, ich habe mir den Spy-Kite gekauft.
Das ist ein komplettes KAP-Set (Delta-Drachen und mini-DigiCam) für wenig Geld.
Fotos gibt´s bald hierNur fehlt die Endkappe der Antenne am Spezial-Schnurgriff dieses Drachens...
Wie bekomm ich das Ende der Antenne griffig, um sie jederzeit herausziehen zu können? -
Ich hab Drachen schonmal zu gleitern gemacht, indem ich am Waaeknoten ein kleines Gewicht angebracht habe.
Dann segelten sie gleichmäßig vorwärts, anstatt zu trudeln oder zu schlingern
und wenn sich sie Drachenschnur dann spannte, stieg der Drachen trotz gewicht normal auf.
Ist das keine Lösung für Eure Gleiter-Probleme?
- Editiert von Drachenbauer am 27.06.2009, 13:18 - -
Übrigens, diese Form ist perfekt, um die Figuren dieser Drachen-Geschichte als Flugfähige Eddy-Drachen nachzubauen :-O
- Editiert von Drachenbauer am 24.06.2009, 19:11 - -
-
@ KaiKite
Wie sah der Drachen hinterher aus? Angeschmort, oder so? -
Ist es dieser?
Wenn ja, dann hilft dir das vielleicht, Leute zu finden, die den schon mal gebaut haben...Gruß Maxi
-
Hallo, Hat den niemand so einen Plastikdrachen oder könnte mir sonst irgendwie Bilder von der Rückseite verschaffen?
-
Ich möchte mir ja auch einen selber aus Müllsäcken und Luftballonstäben, Schaschlikspießen oder anderen Stäben, die ich gerade hab, bauen.
Desshalb würd ich gern die Befestigungen sehen...Standhöhe und Leitkanten sollen 40 cm lang sein Nasenwinkel 120°
Leitkantenstäbe 30 cm (da könnten meine Schaschlikspieße funktionieren) -
Hallo, ich habe ein paar Fragen zu diesen Deltas aus Plastikfolie.
Es gibt sie auch mit Comicfiguren bedruckt, [URL=http://www.walzkidzz.com/artikel,DE,de,a1-250/170-173-159-844352875-Kinderdrachen_Cars.htm]Hier[/URL] z.B.1. Wie sehen Die Steckverbindungen für die Enden des Querstabes aus?
2. Wie sind Längs- und Leitkantenstäbe befestigt?Ich Hoffe, ihr zeigt ein paar Bilder von Diesen Details auf der Rückseite der Drachen...
Gruß Maxi
- Editiert von Drachenbauer am 22.06.2009, 17:57 - -
Ich mag das leichte flattern und knistern von Einleiner-Schwänzen aus Plastikfolie am liebsten und wenn de Schleppkanten von Einleiner-Deltas manchmal anfangn zu flattern.
Lenkdrachen-Geheule, -geknatter und -gepfeife is nicht mein fall
-
Ich habe einen Fallschirm-Drachen aus einem alten Regenschirm gebaut, woich das gestänge entfernt habe, aber der fliegt nicht richtig...
hier eine Zeichnung:
1.: Stoff vom Regenschirm
2.: Fallschirmspringer-Spielzeug(in wirklichkeit etwas kleiner, Fallschrm aus komischem, dickem stoff)
a.: Schnuranbringung am Netzgewebe vom Spielzeug-Fallschirm
b.: testweise Anbringung direckt an der PlastikfigurAm Schirm sind 13 fäden angebracht, einer in der mitte und 12 um den rand:
an jeder Ecke einer und an den 4 Kanten, die nach vorne zeigen sollen jevals noch einer in der Mitte.
in den Guernähte (zwischen vorderer und hinterer Hälfte) hab ich Schlitze genau in deisen Strandfallschirmen:
http://auto.pege.org/2004-cannes/para-sailing.jpg
ich hab auch die Kanten hinter den Schlitzen gekürzt, damit sich die davor wie auf dem foto hochwölben können.
Hier noch ein bild, wie es bei mir aussieht
die grünen Punkte zeigen, wo die Schnüre dran sindIch habe die Schirmhülle als Windsack drangehängt, aber das hat nix genützt
Der Drachen steigt nur ein klein wenig auf, dreht zur seite ab und klappt zu und fällt runter und ich glaube mit einem Schwanz zusätzlich zum Schleppsack würde er garnicht mehr hoch kommen.
Was könnte ich tun, damit er nicht meht zuklappt?? -
-
Zitat
Moin,
mein Delta mit Kiel fliegt von 1,5 bis 6 bft. ruhig, wackelfrei und nahezu 90°.
Das muss wohl an den Größenverhältnissen Länge zu Spannweite liegen (und dem sich dadurch ergebendem Bausch).@Albius
Meinst du damit, dass die Schnur fast senkrecht vor dir aufragt?falls ja, habe ich das gerade ähnlich mit meinem neuesten Drachen, einem Pfauenauge aus Folie von der Firma Günther, erlebt.
Ist zwar kein Delta, sondern ein verbreiterter Eddy mit gerundeten Schleppkanten, der keinen Schwanz braucht, aber trotzdem wollte ich das mal hier sage.
Wärend er in der luft war, war die Schnur meistens steiler als 45° zum Boden und er erreichte immer wieder fast 90°Leo
dein Link funzt nicht mehr -
Alle Stäbe mit in der Mitte zusammenführenden Schnüren spannen, dass er wie ein durch Wind umgeklappter Regenschirm aussieht?
Etwa so: -
Conyne
hier hast du alle Maße in % der Höhe,ZitatGröße dachte ich so an 100x82,5cm
das währe 100x80cm, die 2,5cm, die du zur Breite addiert hast hast, hannst du dir sparen
Die 2. größenvariante ist im richtigen Verhältnis. -
Den Bauplan hatte ich tatsächlich noch nicht (ich hab Schwarzes Tonpapier zuhause, ob es damit klappt...)
-
@ Reiner
Diesen Bauplan hab ih mir schon gespeichert, ist auch keine von den 3 oben, ich such aber genau die, um meine Fledermaus-Bauplan-Sammlung zu vervollständien@ Bea
Gerne, ich schick dir PM