Beiträge von Drachenbauer

    Bastel dir doch Schwänze:
    9 ca. 5m lange Schnurstücke zuschneiden und für jedes 10-20 kleine Quadrate aus Plastiktüten schneiden und Ziehamonika-artig falten und als Schleifen an die Schnüre binden.(sieht dann wie bei meinem Avatar aus)


    Oder kauf die ca. 8m langen, bunten, ca. 2-3 cm breiten Foliebänder-Schwänze, haben mal auf einem Drachenfest 1€ gekostet, und auch in den meisten Drachenläden witd der Preis bestimmt auf etwa diesem Level liegen.


    Folie-Schwanz
    - Editiert von Drachenbauer am 21.01.2010, 21:40 -

    @ Windwolves

    Zitat

    Der Kitewing lässt sich NICHT wie ein normaler Kite mit Leinen fliegen, naja es gibt Leute, die bringen auch ein Scheunentor zum Abheben...


    Hier noch ein How to do Video, da wird dann vielleicht deutlich, warum sich das Teil nicht unbedingt zum Fliegen mit Leinen eignet.


    VIDEO


    bei 2.07min - 2.20 min in dem Video lässt der Typ das Segel los und zieht dann es an der Sicherheitsleine zu sich ran.
    Dabei taucht es immer im Wind ab, anstatt sich wie ein richtiger Drachen davor zu stellen und aufzusteigen...


    Meinst du das damit, dass es nicht wie ein richtiger Drachen fliegen kann (aber mit der richtigen waage und vielleicht leichterem gestänge könnte es doch klappen)


    Und ich verstehe nicht, was der Erzähler in dieser Szene sagt...
    Könnte das vielleicht bitte einer übersetzen?


    Gruß Maxi
    - Editiert von Drachenbauer am 13.01.2010, 21:09 -

    Hallo, ich habe einen lustigen Disney-Film gefunden:


    Micky Maus on Ice


    Da kommen im Gewühl am Anfang einege Charactäre vor, die sich Drachen auf den Rücken geschnallt haben, und den Wind als Antrieb beim Schlittschuhlaufen benutzen, und gegen ende des Filmes probiert Donald das auch aus...


    Gibt es das wirklich als Drachen-Sport?


    Gruß Maxi

    Ich habe mir einen 72x72 cm Eddy aus gelbem Müllsck gebaut mit 5mm-Rundholz-Stäben in einem Kunststoff-Eddy-kreuz von einem alten gekauften Drachen, dessen übrige Bestandttele so kaputt waren, dass er nicht mehr zu reparieren war.
    Er fliegt bei Wndstärken ca. 2-4 am besten und stand mal am Ostsee-Strand ganz ruhig am Himmel


    Und ich habe diverse gratis-Werbe-Eddys von ca.40x40 - ca.80x80 cm, die bei unterschiedlichen windstärken fliegen.
    Nur den kleinsten und einen 60x60er habe ich noch nicht so richtig zum fliegen gebracht...
    Ich weiß auch nicht, ob die Stäbe GFK oder CFK sind und aus welchen Sorten Stoff die Segel bestehen...


    Fazit: meine Eddys sind alle unter 1m groß und größere Eddies als diese möchte ich mir auch garnicht anschaffen.


    Gruß maxi
    - Editiert von Drachenbauer am 06.01.2010, 21:31 -


    Hallo Peter, ich kann deine Bilder nicht sehen...

    Zitat

    Original von Schnaik
    Kann man damit Buggy fahren?


    :sorry:


    also ziehen wie ein Tubekite kann er dich bestimmt nicht, dafür isser zu klein (zu wenig Segelfläche)


    @ all


    Geht vielleicht auch 3 mm Kohlefaserrohr?
    Ich hab dafür nämlich zufällig das passende Mittelkreuz da und das Pfauenauge ist auch etwas kleiner als die Vögel, bis auf den Goldadler, der ist genauso groß wie der Falter.
    - Editiert von Drachenbauer am 11.11.2009, 21:07 -

    Ich würde aber das Originalgestäne und die Originalwaage (Knoten am Stab vorm ausbau mit Edding markieren) meines Pfauenauges behalten, so kann ich ihn auch immer wieder zum Konventionellen Herbstwind-Drachen umbauen.


    Übrigns kleine Gummis:
    Manche Ü-Ei-Spielzeuge enthalten einen winzigen, neon-grünen Gummiring für einen "Von-selbst-zurückschnapp"-Mechanisms.
    Zwei davon könnten hier gut geeignet sein.

    Ich hab das Pfauenauge von Günther, vielleicht gehen eure Pläne damit ja auch...
    Er ist nur etwas kleiner als der Adler, aber die Form ist eigendlich die gleiche...
    Sieht der Adler so aus?


    Mein Pfauenauge sieht so aus:


    Eine vermutung, wie die "Howarth-Ersatz"-Variante entstehen könnte:
    zu nächte mal ein Gestänge material besorgen, das bel gleicher länge noch leichter als die enthaltenen Holzstäbe ist und daraus ein Zweit-gestänge zuschneiden, dessen 3 Stäbe genauso lang wie die Holzstäbe sind.
    So wird der Drachen noch leichter, als er ohne hin schon ist und so besser für den indoor-flug geeignet.
    Jetzt müssen die Gleitegenschaften getestet werden. Wenn das Plastigteil an er Waage ihn nicht schon in einen guten Gleitflug bringt, muss man mit zusätzlichen Trimm-Gewichten (Perlen, ...) auf dem Längsstab oder der Waage experientieren, bis der rictige Gleitflug erreicht ist
    - Editiert von Drachenbauer am 11.11.2009, 20:17 -

    aber ich weiß noch nicht, wo ich an Drachen 2 die Verbindugsschnur zu Drachen 1 befestigen soll...
    Die Waage der beiden wollte ich nicht ändern, da se im Alleinflug bisher gut funktionierte und bei einem ganz anderen Drachen (Eddy) hatte ich mal einen Helium-Ballon an dem oberen Punkt befestigt, den ich hier bei Drachen 2 verwendet hatte, und der Eddy hatte sich nicht dagegen gewehrt.
    Das mit dem Ballon sah etwa so aus:

    - Editiert von Drachenbauer am 04.11.2009, 23:18 -

    Hallo an alle Drachenkettenbauer


    Ich möchte 2 Schmetterlings-Drachen verketten.
    Ich habe es letzte Woche Sonntag schon ein mal getestet, aber sie schienen sich gegenseitig aufzuschaukeln...



    Das sind sie:


    Schmetterling 1: Foliendrachen "Pfauenauge" von Günther-Flugspiele, bei Spielemax gekauft



    Schmetterling 2: Nylon-Drachen, bei Mc Paper gekauft


    Einzeln fliegen sie sehr zuverläsig.
    diese Waage-Einstellungen habe ich auch beibehalten.
    So habe ich die verkettung getastet:

    So wollen sie aber irgendwie nicht...
    Habt ihr vielleicht eine Idee?