Beiträge von Drachenbauer
-
-
Hallo (sorry für Doppelpost, der vorige lässt sich nicht mehr ändern)
Ich habe herausgefunen, dass man mit Surfplan auch einen stablosen Eddy konstruieren kann:
Und hier meine Entwürfe mit Surfplan:
gruß Maxi
- Editiert von Drachenbauer am 23.03.2010, 22:29 -
- Editiert von Drachenbauer am 23.03.2010, 22:30 - -
Wieso gibt das denn eine Fehlermeldung, wenn man darauf klickt, nicht aber, wenn man es in die Adress-Leiste kopiert?
-
Hallo, auch ich warte auf Nullwind, um mein zu UL umgebautes Günther-Flugspiele - Pfauenauge zu testen.
Sihe auch hier: Freunde des Günther AdlersGruß Maxi
-
Hallo
Wie macht an ein PDF aus der Druckvorlage?
Und wer hat Die Vollversion (Profi) von Surfplan?
Ich möchte mir Plan-Zeichnungen von ein paar Parafoils (Lenkdrachen und Einleiner-Lifter) und einem Sled speichern.Man kann auch einen Einleiner entwickeln: Im Dialog "Waage" erst in der Popupbox "straight" und darunter "2 line" auswählen und dann unten be1 "Separation (% of wingspan)" in der oberen Zeile das Häkchen bei "Auto" entfernen ud im Eingabefeld "0" eintippen.
Und ich habe noch drei Fragen zu Dingen, die das Progamm anzeigt.
Hier findet ihr einige Screenshots:Mein Fotobucket
Wieso sieht die linke Ecke so faltig aus und wie verhindere ich das?
und
Wieso sind bei den 2D-Ansichten so komische Kreuz-und-Quer-Linien im oberen bereich, die da eigendlich nicht hingehören und we bekomme ich eine Ordendliche Ansicht von dem Unteren Paneel hin?
und
Wieso sehen die kleinen Vorschauen der Paneele in der Druckvorschau so zackig und verruckelt aus und kann ich sie irgendwie glatter bekommen?Gruß Maxi
- Editiert von Drachenbauer am 21.03.2010, 00:40 - -
Hier noch mal ein Bild davon, denn das andere ist scheinbar gelöscht.
-
Ich habe Müllsäcke in verschiedenen Farben, da könnte ich bunte Muster zusammenbasteln
-
Zitat
Original von DK
Auch heutzutage werden wohl noch Edos mit kurzer Waage geflogen. Der hier sieht mir nach einem sehr traditionellen Edo aus:Tatsächlich habe ich bisher kein einziges historisches Bild gefunden, auf dem die lange Waage zu sehen.
Spontan habe ich jetzt den Eindruck bekommen, dass die lange Waage eher eine neuzeitliche Sache ist. Kennt sich da jemand von euch aus?
Gruß,
Dietmar
Ich kann das Bild nicht sehenZitatOriginal von DK
Hmmm. Mein Edo hat auch eine kurze Waage und fliegt ohne Schwänze recht stabil.
Bei diesen Riesen-Edos dienen die Schwänze wohl auch als Starthilfe:Gruß,
Dietmar- Editiert von DK am 30.08.2007, 21:46 -
Hallo, ich kann dein Bild nicht sehen, also hier zwei neue:
-
@ Komi
is it possible to cut the sail from a sheet of plastic-bag instead of nylon and fix the stick with clear package-tabe?
best reguards, Maxi
-
Zitat
Original von Jens
Hallo,wir haben mal sie Mal als F-Tailbogen fliegen lassen, war erstmal ein Versuch mit 5stk....
Bild siehe hier Bild F-TAIL
Viele Grüße Jens
Hallo, ich kann den Link nicht öffnen, da kommen nur ganz viele seltsame Zeichen, aber kein Bild
-
Zitat
Original von Tiggr
Hiho!Ich gebe jetzt auch mal meinen Senf dazu ab:
Das Ding hat ein paar echte dumme Bauideen! ABER: Grundsätzlich kann man das Ding auch fliegend bauen!
Dämmplatten aus Styropor (naja, was ähnliches) hat auch schon Werner Backes verwendet, leicht und steif, da konnte er beim Rahmen etwas sparsamer sein! Ein paar Versteifungsstäbe rein, und das Ding hält.
Es gibt auch einen Kastendrachen, der genau diese Autoform hat. Der fliegt stabil und gut, ich hab nur gerade kein Bild oder Link zur Hand! nur ist der vorn und hinten nicht geschlossen, so dass die Luft durch strömen kann!
Also, etwas versteifen, Luft durch strömen lassen, und dann fliegt das Ding IMHO!
Aus ähnlichen Materialien lässt sich ein ähnlicher Drachen bauen, der fliegt!
Habt ihr schonmal überlegt, das wir dieses geringe Niveau, das das Fernsehen im Bereich Drachen zeigt nicht nur da auftritt? Hier merken wir es, weil wir uns auskennen! Aber diese sensationsgeile inkompetente Berichterstattung zieht sich durch das ganze Fernsehen! Beängstigent wie sehr man für dumm verkauft wird!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)Der Schaumstoff-Drachen ist doch vorn und hinten offen:
Einmal da, wo die Scheinwerfer bzw. Rücklichter des Autos wären und zum Anderen sind die Front und Rückscheiben weggelassen.
Also die Luft strömt durch.ZitatUnd hier eine Zeichnung von mir:
Gruß Maxi
- Editiert von Drachenbauer am 15.03.2010, 23:39 - -
Zitat
Original von Kiteman
Klappt wunderbar! Ich nenne ihn auch manchmal "Horvath für Arme" :H:
Mit dem leichten CFK-Gestänge einem verschiebbaren Mittelkreuz und variabler Waage, geht das prima. Man sollte natürlich die Flugleine entsprechend nehmen. Zug ensteht ja praktisch keiner. Ich habe eine dünne Baumwollschnur genommen.Mit den Mittelkreuz kann man das Gewicht nach vorne bringen, das der Adler schön gleitet.
Macht richtig Spaß!Großes Günther-Adler Treffen, Drachenfest Rodgau 24. -26.9.10
:H:
Das werd ich mit meinem Pfauenauge al ausprobieren, das CFK-Gestänge mit passendem Mittelkreuz ist ja Fertig.
Warscheinlich teste ich es mal mit so einem Bindfaden, der als Drachenschnur bei so kleinen Zeitschriften-Extra-Drachen dabei war. -
Da ist doch ein Bild, wo dieser Drachen Fliegt
-
@ Kitflyer
ich hatte den Falschen Link eingestellt, jetzt ist es der richtige
-
http://weltderwunder.de.msn.co…x?cp-documentid=151323865
Schaut euch das mal an: hat das schon mal einer von euch gebaut?
- Editiert von Drachenbauer am 14.03.2010, 20:34 - -
-
Kielstab für Einleiner-umbau erstellen:
Stabtaschen auf Rückseite Nase und Mitte Schlepkante (auch hinten) nähen.
Für Einleiner Betrieb passenden Stab einsetzen und Querspreize nach hinten, für Lenkdrachen Kielstab raus und Quersprize vorn (die selbstaufgenähten Stabtaschen auf der Rückseite stühren beim Lenkdrachen bestimmt nicht). -
Ich habe einen Delta-Lenkdrachen so umgebaut, dass ich in das Segel entweder mein Selbsgebautes Einleinergestänge einsetzen und einen Kiel aus einem Regenschirmsegment anbinden kann.
Oder auch weiterhin das Originalgestänge und die Original-Lenk-Waage benutzen kann.
Wie ich will.Gruß Maxi
-
-
Hallo, Ich habe gemerkt, dass die Einstellung der Original-Wage ab Werk gut gesichert ist:
An den Enden der Schnüre sind die Schlaufen um den Längsstab mit Metallklemmen fixiert.
Deshalb wir es wohl sehr leicht, den Drachen abwechselnd in den beiden Varianten zu bentzen.Snd bei euch diese Klemmen auch vorhanden?