Beiträge von Drachenbauer

    Hallo (sorry für Doppelpost, der vorige lässt sich nicht mehr ändern)


    Ich habe herausgefunen, dass man mit Surfplan auch einen stablosen Eddy konstruieren kann:


    Und hier meine Entwürfe mit Surfplan:






    gruß Maxi
    - Editiert von Drachenbauer am 23.03.2010, 22:29 -
    - Editiert von Drachenbauer am 23.03.2010, 22:30 -

    Hallo


    Wie macht an ein PDF aus der Druckvorlage?


    Und wer hat Die Vollversion (Profi) von Surfplan?
    Ich möchte mir Plan-Zeichnungen von ein paar Parafoils (Lenkdrachen und Einleiner-Lifter) und einem Sled speichern.


    Man kann auch einen Einleiner entwickeln: Im Dialog "Waage" erst in der Popupbox "straight" und darunter "2 line" auswählen und dann unten be1 "Separation (% of wingspan)" in der oberen Zeile das Häkchen bei "Auto" entfernen ud im Eingabefeld "0" eintippen.


    Und ich habe noch drei Fragen zu Dingen, die das Progamm anzeigt.
    Hier findet ihr einige Screenshots:Mein Fotobucket
    Wieso sieht die linke Ecke so faltig aus und wie verhindere ich das?
    und
    Wieso sind bei den 2D-Ansichten so komische Kreuz-und-Quer-Linien im oberen bereich, die da eigendlich nicht hingehören und we bekomme ich eine Ordendliche Ansicht von dem Unteren Paneel hin?
    und
    Wieso sehen die kleinen Vorschauen der Paneele in der Druckvorschau so zackig und verruckelt aus und kann ich sie irgendwie glatter bekommen?


    Gruß Maxi
    - Editiert von Drachenbauer am 21.03.2010, 00:40 -


    Ich kann das Bild nicht sehen



    Hallo, ich kann dein Bild nicht sehen, also hier zwei neue:


    Hallo, ich kann den Link nicht öffnen, da kommen nur ganz viele seltsame Zeichen, aber kein Bild


    Der Schaumstoff-Drachen ist doch vorn und hinten offen:
    Einmal da, wo die Scheinwerfer bzw. Rücklichter des Autos wären und zum Anderen sind die Front und Rückscheiben weggelassen.
    Also die Luft strömt durch.


    Zitat

    Aus der Anleitung
    Wichtig ist, dass die Luft von Vorne durch den Bauch des Autos strömen kann. So schwebt die Kasten-Konstruktion quasi auf dem Wind.


    Und hier eine Zeichnung von mir:


    Gruß Maxi
    - Editiert von Drachenbauer am 15.03.2010, 23:39 -


    Das werd ich mit meinem Pfauenauge al ausprobieren, das CFK-Gestänge mit passendem Mittelkreuz ist ja Fertig.
    Warscheinlich teste ich es mal mit so einem Bindfaden, der als Drachenschnur bei so kleinen Zeitschriften-Extra-Drachen dabei war.

    Dark


    Mein Schmetterling ist doch Baugleich mit dem Goldadler


    Und ich habe jetzt mal die dünnen CFK-Rohre, die ich mal gekauft habe mit Papas Hilfe zugeschnitten und mit dem Passenden Eddy-Kreuz eingebaut.
    Dann werd ich ihn mal testen, wie wenig Wind ihm jetzt schon zum Fliegen ausreicht.

    Hallo, Ich habe gemerkt, dass die Einstellung der Original-Wage ab Werk gut gesichert ist:
    An den Enden der Schnüre sind die Schlaufen um den Längsstab mit Metallklemmen fixiert.
    Deshalb wir es wohl sehr leicht, den Drachen abwechselnd in den beiden Varianten zu bentzen.


    Snd bei euch diese Klemmen auch vorhanden?