Beiträge von Drachenbauer

    https://youtu.be/3ECQY6gjIvU[/media]feature=related]Aerobe bunt
    auf diesem Video ab 00:51 ist auch ein ganz bunter Aerobe (farbige Paneele pink, gelb und blau) zusehen


    Wisst ihr, ob es auch irgenndwamnn Pläne gibt, um den Nachzubauen?
    ich meine, das bunte Exemplar aus dem Video oben scheint nicht aus der Originalserie zu stammen.
    Da gibt es ihn nämlich nur in blau, gelb, grau und lila (jevails die Randpaneele etwas heller als die zentralen)


    Übrigens, das erste Video im Startpost, https://youtu.be/a4lkH-rxLig[/media]]Aerobe, scheint in unserem Land nicht verfügbar zu sein.
    Das steht dann in dem Kasten, wo das Video hätte laufen sollen.
    Das zweite, https://youtu.be/jJ5pFrsdj6Q[/media]]Aerobe Indoor, geht aber noch


    Gruß Maxi


    - Editiert von Drachenbauer am 18.03.2011, 12:39 -

    Mein Mini-Eddy (ehemaliger Windowkite, siehe mein vorheriger Post) ist nun bereit für seinen Jungfernflug.


    Ich habe einen Schwanz aus 7 stück 1m Nylon-Saumband in verschiedenen Farben (weiß, rot, orange, gelb, grün, blau, schwarz) gebastelt.
    Das gelbe Band ist länger als die anderen und hat am Ende eine Schlaufe aus fester Schnur bekommen
    Dann habe ich noch ein Lilafarbenes Band als Extra-Bestandteil des Schlwanzes zurechtgemacht:
    Ein Wirbelkarabiner zum Einhängen am gelben Band am einen Ende und eine Schlaufe wie die am gelben Band am anderen Ende.
    Der kleine Original-Schwanz hat auch einen Wirbelkarabiner bekommen, so kann ich ihn am Lilafarbenen Band oder am gelben, wenn ich das Lilafarbene mal nicht verwende, einhängen.


    an den Seiten-Ecken habe ich kleine Fransen aus schmalen, Tüll-artigen Deko-Bändchen angebracht, die im Bastel-Extra einer Kinder-Zeitschrift enthalten waren.


    hier ein Bild der Original-Verion:
    Window-Kite Eddy


    Fotos von der umgebauten Version kommen bald


    Gruß Maxi
    - Editiert von Drachenbauer am 06.03.2011, 23:31 -

    Hallo, ich habe nch etwas zu den beiden Lenkdrachen darstellenden Window-ites von Invento HQ erfahren:


    der eine ist dem Tramontana nachempfunden (ein kleines Modell davon).


    Der andere ist dem Delta Hawk (Regenbogen-Design) nachempfunden (ebenfalls ein kleines Modell davon).


    Hier noch ein Bild der Window-Kites von Invento HQ


    Hier noch Windowkites von anderen Herstellern:


    von FlyOverDrive


    Big Lift


    Jet Stream


    Mirage


    Mystic


    Gruß Maxi
    - Editiert von Drachenbauer am 05.03.2011, 18:04 -

    Hier ein Design-Tipp:


    Eine Hälfte aus brauner oder transparener und die andere aus weißer Plastik-Folie fertigen.
    Die verbindung der beden Mittel-Teile gewellt auführen.
    Die Ohr-Teile aus orangefarbener Plastik-Folie fertigen.
    Dann sieht er aus we ein Kinder-Schoko-Bon.


    übrigens, der von Tex4444 gepostete Pauplan könnte eine gute hilfe sein blos die querstäbe noch etwas länger machen und mit entsprechendem Überstand an den Seiten über Kreuz binden
    - Editiert von Drachenbauer am 19.02.2011, 18:11 -

    Eins Meiner Projekte war das verbessern meiner Drachentasche: von 1 auf 2 Fächer, damit meine Drachen etwas sortert sind:
    Das eine Fach: Eddies (meine Lieblingsdrachen wegen der klassischen, schon den kleinsten Kindern bekannten Form)
    Das andere Fach: alle anderen zerlegbaren Drachen.


    Des weiteren versuche ich gerade einen Mini-Eddy, der als Fensterschmuck (mit Saugnapf) verkauft wurde, zum Fliegen zu bringen.
    Obwohl als Fensterschmuck gedacht, besteht er aus Nylon-Tuch mit Dacron-Stabtaschen und 2 dünnen Glasfaser Stäben, die wie bei den grüßeren Eddies über Kreuz auf der Rückseite stecken.


    Das ist alles viel originalgetreuer als bei der Herbst-Deko in den Ramschläden.
    Die bestehen nämlich aus Jute (Sackleinen), SIsal oder Kreppapier, aufgespannt durch viel zu breite Holzleisten (meist nicht nur 2 über Kreuz, sodern auch noch 4 in den Aussenkanten) oder durch ein Komplettes Drachenviereck aus Wellpappe.
    Manhmal sind diese komischen Dinger auch komplett aus einer Holzplatte gesägt und dann bemalt


    Ich habe bereits den Saugnapf entfernt und stattdesen eine kleine Waage angeknüpft.


    Ansonsten habe ich ein paar kleine , bunt bemalte Papier-Eddies in Arbeit.
    Dafür habe ich aus den Schnittmusterbögen meiner Festerbilder-Bastelbücher die Drachenmotive, die ein Gesicht haben, kompltt auf dünnes Papier abgepaust und bunt ausgemalt, anstatt sie wie in der Anleitung aus Fotokarton und glänzendem Transparentpapier (Pergamin?) zusammen zu kleben.
    Sie sollen Gestänge aus Schaschlikspießen(die etwas größeren Drachensegel) und Straßenbesen-Borsten (die ganz kleinen Drachenegel) bekommen.
    - Editiert von Drachenbauer am 09.02.2011, 21:42 -

    weiter unten im Bild sind noch ein Blauer und ein Gelber davon


    Eine Frage mal:
    Irgendeiner von euch hat mir mal Fotos von einem orangefarbenen Stablos-Eddy per PM geschickt, der in einem Wohnzimmer oder so ausgebreitet lag und ein anderes Gesicht und eine etwas andere Form hatte, als die auf dem Bild, das im Startpost verlinkt ist.
    Aber ich habe vergessen, es mir abzuspeichern...
    Von wem stammen diese Fotos noch mal, und könnte der Jenige sie mir bitte noch mal schicken, damit ich sie mir speichern kann?


    Ach ja, auf dem Foto oben ist der Stablose Eddy von Hans Schaller auch in gelb zusehen, so im Hintergrund, hat vielleicht einer eine Großaufname von dieser Variante (vom hellblauen habe ich ja schon Bilder) ?


    Und ich habe gerade gelesen, dass auch ein Drahenfan namens Lothar Marx einen Stablosen Eddy gebaut hat, hat vielleicht auch einer ein Bild von dieser Drachen-Sorte?
    - Editiert von Drachenbauer am 09.02.2011, 21:03 -
    - Editiert von Drachenbauer am 09.02.2011, 21:04 -

    Hallo, in meinem vorherigen Post habe ich 2 der Linktexte durch den Zusatz "-Stecker" ersetzt.
    Damit sind Deko-Drachen gemeint, in die laut Anleitung unten ein Holzspieß eingeklebt wird, damit man sie in Blumensträuße oder Pflanztöpfe stecken kann
    Den Stab könnt ihr natürlich auch einfach weglassen, wenn die Drachn lieber ins Fenster sollen.


    ünrigens in der Eisenacher Straße gibt es einen Drachenladen von Colors in motion.
    Da gibt es Minidrachen für´s Fenster fertig (mit Saugnapf am Längsstab, der durch ein Loch im Segel auf der vorderseite steckt) zu kaufen.


    Die eine Sorte sind gelbe Mini-Eddies mit Clownsgesicht.
    Die sehen genauso aus wie der Eddy Clown oder der Mini-Eddy Clown (nur auf 66,666% des Mini-Eddy, der 30 cm misst, oder 29.5% des normalgrßen, der 68 cm misst, skalliert, da er selbst ca. 20 cm misst) von HQ
    So einen habe ich mir heute gekauft, und werde versuchen, ihn zum fliegen zu bringen, denn ich habe noch andere so kleine und kleinere Drachen, die auch fliegen können.
    Ich habe auch schon den Saugnapf


    Die andere sind Mini-Modelle von mindesens 2 verschiedenen Delta-Lenkdrachen:
    ich habe einen gesehen, der dem Jam-Session-Rainbow stark ähnelt.
    Und ich habe einen gesehen, der dem Tramontana zum verwechseln ähnlich sieht.


    Sie sehen aus als währen richtige, große, flugfähige Drachen eingeschrumpft.


    Und wer richtige Drachen aus Nylon nähen kann, kann auch solche Dekos Basteln:
    lieblingsbauplan runterskallieren, bis die größte Ausdehnung des fertigen Drachens 20-30 cm beragen würde, original breite Nahtzugaben hinzufgen und so bauen, wie den großen auch.
    Gestänge für Stabdrachen am besten 2 mm dick.


    Tipp für den versuch, ein Modell von einen Stablosen zu bauen: nach dem Zusammen-Nähen durch den Lufteinlass mit Plüschtier-Füll-Watte ausstopfen, dann sieht er aus, wie das original im Flug.
    Bei Modellen von Parafoils kann man eine vereinfachte Waage anknüpfen, die Maße davon müssen aber nicht genau sein, denn er soll ja nicht fliegen.


    Bei Stabdrachen im oberen bereich des Längsstabes (am besten da, wo beim original der obere Waagepunkt währe) ein rundes 1 cm-Loch Schneiden oder Stanzen und von vorne einen Saugnapf nit Öse einsetzen (den Stab durch die Öse Schieben, dann einbauen) wenn es keinen solchen zentralen Punkt gipt, dann 2 saugnäpfe einbauen, da, wo inks und rechts ein Stab kommt.


    bei Stablosen Saugnapf vorne aufnähen (ohne saugnapf könnten sie hinten auf der Hutablage des Autos gut aussehen).


    Ausserdem habe ich in einem Blumenladen den hier gesehen:

    ich finde, der ist vom Design her etwa in der Mitte zwischen den oben genannten und der Standart-Herbstdeko (Jute, Sisal...) einzuordnen.
    Er stellt einen Delta-Lenkdrachen dar, ist nur leider etwas verbogen...
    Auch die Waage (da hängt der Clown dran) stimmt nicht ganz.
    - Editiert von Drachenbauer am 09.02.2011, 18:41 -
    - Editiert von Drachenbauer am 09.02.2011, 23:06 -
    - Editiert von Drachenbauer am 09.02.2011, 23:08 -

    Hallo, ich habe inzwschen eine Trennwand in meine Drachentasche (die Langgestreckte von den beiden auf meinem Foto) eingenäht.


    Meine lieblings-Drachen sind nämlich die Eddies und ich habe auch so einige verschiedene davon, deshalb wollte ich ihnen ein eigenes Fach in der Tasche einrichten.
    Auch das Pfauenauge von Günter-Flugspiele ist da jetzt mit drin, weil er ja eigendlich eine breitgestreckte Eddy-variante ist, der Schmetterling ist ja einfach bloß der Aufdruck.
    Im anderen Fach liegen alle anderen Drachenformen, die ich so habe.
    Die kleinen (höchstens 40 cm Packmaß) stecken jeveils in einer Transparenten Pastiktüte zusammengefasst im entsprechenden Fach, damit ich die nicht immer so müsam zwischen den längeren suchen muss..
    - Editiert von Drachenbauer am 05.02.2011, 00:14 -

    bei meinem Schmetterlingsdrachen ist mal einer der beiden Diaonal-stäbe in der mitte mehrach eingerissen, weil meine Cousine den Drachen für einen Startversuch wohl ugünstig gehalten hat, und eine kräftige Windbö kahm.
    ich habe um diesen Bereich des Stabes ordendlich Tesa-Klebeband gewickelt.


    Aber ich habe den Drachen bisher nicht erneut getestet...

    Hallo, ich habe inzwschen die Trennwand in meine Drachentasche eingenäht.
    in einem der beiden Fächer iegen jetzt die Eddies (auch das Pfauenauge von Günter-Flugspiele, weil er ja eigendlich eine breitgestreckte Eddy-variante ist, der Schmetterling ist ja einfach bloß der Aufdruck).
    Im anderen liegen alle anderen Drachenformen, die ich so habe.
    Die kleinen (höchstens 40 cm Packmaß) stecken jeveils in einer Transparenten Pastiktüte zusammengefasst im entsprechenden Fach, damit ich die nicht immer so müsam zwischen den längeren suchen muss.
    - Editiert von Drachenbauer am 05.02.2011, 00:13 -

    ich habe ganz einfach das Ende mit dem alten Reißverschluss als a. 40 cm bretes Rechteck von einem alten Bettbezug Abgeschnitten.
    Dann habe ich den alten Reißverschluss herausgetrennt und einen neuen, halbsolangen eigenäht(von einem Ende bis etwa zur Mitte der Kante) den Rest dieser Kante habe ich einfach zugenäht.
    zum Schluss habe ich noch die andere Kante, an der ich abgeschnitten habe, zugenäht.
    Fertig ist eine ganz Simple Drachentasche.


    Vielleicht nähe ich ja irgendwann noch eine Trennwand ein: in eines der beiden so entstehenden Fächer komen meine Eddy-Drachen und ins andere die anderen Formen. Die jenigen, die zusammengelegt höchstens 40 cm lang sind, kommen javals in einer Transparenten Tüte (alle Eddies dieser größenordnung gemeinsam in eine, die anderen so kleinen Drachenformen in eine zweite) mit ins jevailige Fach

    Wenn´s nur Deko sein soll, kannst du den doch auch ganz einfach aus bunten Fotokarton-Teilen mit Prittstift zusammenkleben (wie bei "Familie.de-Herbst-Drachen-2" in der Linkliste unten) und mit Tesafilm ans Fenster kleben.
    Drachenschwänze können aus Seiden- oder Transparentpapier und evtl. Schnur bestehen und die Form von Bändern oder einer Schnur mit Ziehharmonika-Schleifen und einer Quaste aus kurzen Bändchen haben.


    hier ein paar solche Anleitungen:


    Pritt-Herbst-Drachen
    Pritt-Herbst-Drachen-Stecker
    Stadion-Center-Herbst-Drachen
    Kindererholung-Online-Herbst-Drachen
    Bastelparadies-Herbst-Drachen-Stecker
    Familie.de-Herbst-Drachen
    Familie.de-Herbst-Drachen-2
    - Editiert von Drachenbauer am 09.01.2011, 17:40 -

    Hallo, ich habe gerade überlegt, wie der Drachen whl fliegen würde, wenn man ihn um 180° drehen würde, also das Längenverhältnis der Waageschenkel umkehren, und den Schwanz mit einer 2-Punkt Waage an den beiden Ecken befestigen, die in eurem Foto nach vorne zeigen (evtl. die beiden Aussenkanten der gelben Paneele, die ja dann nach vorne zeigen würden mit dünnen stäben verstärken, wie die Leitkanten eines Deltas).


    Hier eine Grafik von mir (links Original-Ausrichtung, rechts meine Idee, Darstellung könnte nicht die korrekten Längenverhältnisse haben):