Beiträge von Drachenbauer

    Oder versuch mal, die enden des Spreizstabes mit einer festen Schnur auf der Rückseite des Drachens auf einander zu zu ziehen, so, als währe die Schnur eine Bogensehne.
    Bei ein paar Werbe-Eddys (deren Querspreize sich beim einsetzen in richtung Drachen-Nase biegt) von mir hat das die Flugstalinltät auch verbessert.
    Und der Hata hat wie ich finde große ähnlichkeit mit diesen-


    Gruß Maxi
    - Editiert von Drachenbauer am 18.09.2011, 22:04 -
    - Editiert von Drachenbauer am 18.09.2011, 22:04 -


    das video läd bei mir irgendwie nicht

    Zitat von Drachenpfuscher

    Maxis Idee kann funktionieren, denn die Bogenfunktion gegen zwei Fixpunkte ist ja gegeben.
    Da die Fixpunkte aber nur eindimensional und nicht wie am Boden dreidimensional sind, ist
    sowohl im Drachenbogen wie auch in der V-Waage eine absolute Symmetrie notwendig, nicht nur in der Form, auch im Gewicht. Auf Schwänze würde ich verzichten und stattdessen eine zweite Schnur durch die Fusspunkte der Eddies führen. Diese Schnur ist gleitend und verstellbar, um den Anstellwinkel der Einzelobjekte zu steuern.
    Bisschen hin- und herziehen an der V-Waage als Korrektur wird trotzdem erforderlich sein.
    Dirk


    Ich habe aber nix gegen Schwänze.
    Für mich gehören die zu Drachen einfach dazu.
    Und ich habe auch so einige verschiedene Drachenschwänze mit Wirbel-Karabinern in meiner Drachentasche.
    Ich würde daher trotzdem jedem Einzeldrachen einen Schwanz aus 2 Folie-Streifen in der Farbe des Drachens und ca. 3-facher Drachen-Länge verpassen und am Stab zusätzlich zur V-Waage noch eine entsprechende Anbringung für einen großen Drachenschwanz (z.b. meine 3m - Hawaii - Blumenkette) anbringen.

    Zitat von Skyware

    Ich muss Maxi schon Recht geben....
    Bisschen komisch, wie soll da ein Laie einen flugfähigen Drachen bekommen ??
    Nun ja, das letzte Bild zeigt's ja: der drachen zeigt es mit einer eigenwilligen Ausrichtung (s.u.)


    (auch die Befestigung des Schwanzes ist für mich nicht ganz logisch)



    der hat den Schwanz wohl n den Längstab geknotet und der Schwanz ist dann hochgerutscht.


    ich befestige bei meinen selbstgebauten (plastikfolie) immer eine kleine Schnurschlaufe im unteren Bereich des Längsstabes und sichere sie mit Klebestreifen gegen´s Hochrutschen.


    Bei den Nylon-Drachen (die ich gekauft oder als Werbegeschenk bekommen habe) ziehe ich die Schnur für diese Schlaufe mit einer Nadel durch die untere Stabtasche (an deren unterem Ende).


    An diese Schaufe kommt dann der Schwanz.

    Zitat von knever

    Hm, ich glaube, dass das ganze Gebilde sich verdrehen wird und abstürzt.
    Die Schwänze werden wohl kaum dafür sorgen, dass die Konstruktion immer quer zum Wind steht.
    Da fehlt ein "Leitwerk".


    und wie könnte das realisiert werden?
    Vielleicht eine 2. Waage an den Stab und da einen zusätzlichen großn Schwanz dran?

    und wenn die Drachen sitze an spitze zusammen sitzen und an jeder seite 32 cm überstehen, und die enden an einem 1, 2m langen Stab sitzen, dem nach unten eine Quer-Waage und eine einzelne Flugleine folgen?
    z.B.so:

    - Editiert von Drachenbauer am 05.07.2011, 22:02 -

    Hallo, ich habe mal eine 5er Längskette aus 32 x 32 cm Eddys (Kreuz-Punkt 8 c von oben ) aus Transparentpapier gebaut.


    Da kam mir durch dieses Thema die idee, ob es möglich währe, eine 5er Quer-Kette aus ebensolchen Eddys (vielleich doch lieber aus Müllsäcken und Einkaufstüten) zu bauen.


    1.
    Ist es möglich, die Schnur auf der Rückseite mit Tesafilm befestigen?
    In etwa so:

    Dies zeigt einen Drachen von der Rückseite (Schritt für Schritt).
    .vor Schritt 1 würde ich die Schnur an den Kielstab binden.
    Die Klebestreifen, die auf dem Letzten Bild dazugekommen sind, werden um die Ecken nach vorne geklappt.


    2.
    Ist es möglich, die Schnurenden (je 20 m ab den äußeren Drachen) einer solchen kleinen Kette an die Enden eines Festen Stabes zu binden, um diese Kette alleine zu fliegen, indem man den Stab wie die Lenkstange eines Tubekites vor sich hält?
    Stab-Länge:
    5 x Drachen-Spannweite (32cm) + 6 oder 7 x Drachen-Abstannd (wohl ca.48 cm)

    Zitat von DK

    Aerodynamsich äusserst interessant sind übrigens Flachdrachen mit Einpunktwaage. Aber das würde hier zu weit führen. ;)


    Ich glaube, bei solchen Drachen gibt das Gestänge bedingt durch dn winddruck etws nach und so bildet das Segel während des Fluges zuminest eine leichte Wölbung, die den Drachen dann bereits ein wehnig stabilisiert. außerdem haben diese meist einen langen Schwanz, der zusätzlich stabilisiert


    Hudora Drachen
    Ich habe den gelben mit dem Gesicht, der in diesem Link zu finden ist.
    Den habe ich nach einem Drachenfest gefunden, das in Berlin im Marzaner Garten stattfand, als die stände zusammen gepackt wurden und die meisten Gäste wieder weg waren.
    Diese Drachen sind ein gutes Bispiel für eine Stabilisierede Wölbung, die nur im Flug entsteht.
    Ich habe übrigens den gelben mit dem Gesicht, den habe ich nach einem Drachenfest gefunden, das in Berlin im Marzaner Garten stattfand.
    Das Gestänge dieser Drachen (und auch von einpaar Werbedrachen in meinem Besitz) besteht aus 2 durchgehenden Stäben, von denen der Waagerchte etwas länger als die Spannweite und sehr biegsam ist.
    Er wird in form eines Bogens eingesteckt, dessen Mitte richtung Drachennase weist und zwischen Kielstab und Segel mit in den vorderen Waagepunkt eingebunden ist.
    Liegen Solche Drachen am Boden, dann sind sie ganz flach und eben, fliegen sie aber im Wind, dann wölben sie sich und das Segel bauscht sich an den Schleppkanten.


    Ich vermute, dass selbst eine kau wahrnehmbare, vom Wind erteugte Wölbung schon etwas flugstabilität bringt

    Auch aufblasbare Einleiner in Form einfacher Stabdrachen sind möglich.
    ich habe die Waage gewendet, damit die Tubes auf der Oberseite sind, wie die Stäbe der Drachen, von denen ich die Form des Segels abgeguckt habe.


    als Form-Varienten hab ich Delta, Eddy, Hexagon und Rokkaku gewählt.


    Ich habe auch einen Kraken-Kopf entworfen, müssen nur noch Fangarme ran, de ich da aber nicht entwerfen kann...


    Kann man auch eigene Segel-Profile für Surfplan erstellen?
    Wen ja, mit welchem Programm?


    - Editiert von Drachenbauer am 02.07.2011, 20:59 -

    Meine 5 liebsten
    1.) Nylon-Eddy mit Gesicht, Fransen und Schleifenschwanz (klassische Ausführung, wie in Malbüchern)
    2.) Opel-Werbe-Eddy (aus Pastikfolie, zeigt 7 kleine Eddies als Motiv)
    3.) Selbst gebauter Plastik-Folie-Eddy mit Gesicht, Fransen und Schleifenschwanz (klassische Ausführung, wie in Malbüchern)
    4.) HQ-Sleddy-Rainbow (gut für unterwegs)
    5.) Günther Pfauenauge (gute Leichtwind-Eigenschaften)


    Hallo, dein 2. Link erzeugt einen Fehler, weil ein "http://" zuvel drin ist.
    Der hier müsste gehen:
    Drachenphysik2 - Winkelzüge


    Außerdem möchte auch ich wissen, warum z.B. Sleds (auch stablose Pocketsleds) und Parafoils so stabil fiegen, obwohl sie doch eine negative Wölbung (vergleiche mit "negative V-Form" im teil 1 der Downloads) haben: die Seiten-Bereiche liegen im Flug tiefer als die Mittelachse.


    Gruß Maxi


    - Editiert von Drachenbauer am 15.06.2011, 20:22 -

    Zitat von Toboe

    Hallo Maxi,
    grundsätzlich kann ich mir eine Verkettung von Drachen durchaus von Drachenschwanz zum nächsten Drachenkopf vorstellen. Obwohl man dann darüber streiten kann, ob es eine Drachenkette ist oder ein Pilotdrachen mit einem Schwanz aus drachenförmigen Elementen.
    Wie auch immer, gesehen habe ich eine solche Kette noch nicht.
    Auf dem Bild ist zudem noch ein anderer Fehler, der die Kette so unfliegbar macht:
    der blaue und der grüne Drachen hängen Schwanz an Schwanz. und das kann nun wirklich nicht gehen.


    Auf der anderen Seite funktioniert bei Barbapapa soviel... Warum dann nicht auch so eine Kette :D


    es ist eher so: der lilane und der blaue hängen kopf an kopf, und der blaue und der grüne müssten ungedreht erden, wobei die Schleifen des blauen mit auf die andere Seite gesetzt werden müssten, die des grünen nicht.
    Die Schnur vom spitzen Ende des blauen führt nämlich zum stumpfen Ende des grünen.