Passt hier auch ein Folie-Ballon (so für Helium) in Form eines Eddy-Drachens? Den habe ich mir nämlich diese Woche in inem Luftballon-Geschäft gekauft.
wenn ja, mach ich gleich mal 2 Fotos davon, eins von der Vorder- und eins von der Rückseite.
Hallo, meine Tante konnte den Ballon nicht bestellen, weil bei dem Online-Shop erst ab einem ziemlich teuren Mindest-Bestellwert nach Deutschland geliefert wird. Und dann habe ich genau diesen Ballon in einem Luftballon-Fachgeschäft entdeckt und mir gekauft. Das heisst, er ist doch kein Weihnachtsgeschenk, und kommt daher auch nicht unter den Weihnachtsbaum.
Hallo, meine Tante konnte den Ballon nicht bestellen, weil bei dem Online-Shop erst ab einem ziemlich teuren Mindest-Bestellwert nach Deutschland geliefert wird. Und dann habe ich genau diesen Ballon in einem Luftballon-Fachgeschäft entdeckt und mir gekauft. Das heisst, er ist doch kein Weihnachtsgeschenk, und kommt daher auch nicht unter den Weihnachtsbaum.
Die vom Straßenbesen sind aus plastik und fast so biegsam wie Draht. Ich kann einen damit bestabten Minidrachen einfach in der Mitte knicken, um einen Eddy-Knick zu erhalten.
Guckt mal, die bauen doch tatsächlich einen Drachen aus einem großen Pflanzenblatt, aber so gebaut, wie in den Zeichnungen gezeigt, glaube ich nicht, dass der richtig ach oben fliegt... Drachen aus Ahorn- oder Platanen-Blatt
Ich würde ja eine Waage anbauen : Ca 3 cm vn der Spitze entfernt die Blatt-Haut auf beiden seiten der Mittel-Ader mit einer Nadel durchstechen. Ein stück schnur mit einem Ende dort und mit dem anderen Ende am Blattstiel festbinden. An der Bindung am Blattstiel wird dann auch der Schwanz aus Bändern befetigt. In die Schnur eine Schlaufe knüpfen, sodass der Abstand von dort zur Blattspitze kürzer ist, als zum Blattstiel - Editiert von Drachenbauer am 02.11.2011, 21:33 -
ich möchte eine Ohashi-Drachenkette bauen, jedenfalls was in der Richtung, und habe nach einer Schablone mit den Maßen L 39cm x B 36cm Drachensegel ausgeschnitten; jetzt habe ich eine Vorlage bzw. Anleitung gefunden, wonach der 'untere Teil' genau 2/3 des Gesamtmaßes von L 36cm, also 24cm beträgt und der 'obere Teil' (oberhalb des Querholms) genau 12cm. Meine Maße weichen also ab wie folgt: 'unterer Teil' (Spitze bis Querholm) 33cm und vom Querholm bis obere Spitze 6cm.
Frage: müssen die Maße zwingend in etwa im Verhältnis 2/3 (unten) zu 1/3 (oben) angelegt sein (damit das Teil auch fliegt) oder spielt das nicht so eine große Rolle? In meinem Fall müsste ich ja dann die Segel neu ausschneiden. Da ich schon 88 Stück habe, wäre ich ganz froh, wenn ich das so belassen könnte. Vielleicht hat jemand eine gute Idee
Alpina Sehen deine Drachen-Segel vielleicht so aus: ? Wenn du die Segel ein paar cm unterhalb des Kreuzpunktes verstärkst, die Flugleine an diesen Stellen hindurchführst (und an den Längsstäben festbindest) und unten ausreichend lange Schwänze anbringst, müsste es eigendlich klappen.
Auch gut für die Auto-Scheibe(wenn ihr mit der Arbeit laut Anleitung fertig seit, besorgt einen Saugnapf mit einem Loch quer durch das Mittelstück und bindet ihn mit einem Faden am Kreuzpunkt der Stäbe fest.) So zeigt ihr, dass ihr gegen den Bürerkrieg in Kolumbien seid, denn dort sind diese aus Wolle gewickelten Deko-Drachen nämlich ein Zeichen für den Wunsch nach Frieden.
- Editiert von Drachenbauer am 12.10.2011, 23:24 - - Editiert von Drachenbauer am 12.10.2011, 23:25 -
das macht mir nix aus, hauptsache, der Drachen kann sein Schnurende höher ziehen, als ch meins halte, der Winkel ist mir dabei nicht ganz so wichtig. Ich finde 45° ganz ok als Leinenwinkel
für Einleiner: Ich würde alle Waage-Schnüre zu einem Punkt zusammen führen und nen Schwanz zur stabilität würe ich auch am Hinteren Ende des Segels anhängen.
Hi, ich finde es garnicht so schlecht, abwegige Ideen umzusetzen. Dieser Mann hier hat sicher viel Spass mit seinem Drachen aus Beton!
:-O :-O :-O :-O :-O
Gruß, Dietmar
Alles anzeigen
Die Betonplatte hängt doch warscheinlich an einem Kran, und auf dem Foto wurden sicherlich Stahlseil und Haken wegretouchiert. übrig bleibt die Sicherungsleine, mit der der Arbeiter Pendelbewegungen entgegen wirkt
Zitat von Drachenpfuscher
Zitat von Drachenpfuscher:
stimmt! Auch ein stablose Dunstabzugshaube hat letztes Wochenende den Alleinflug gelernt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
da noch mit Lifter.... später ohne, leider nicht mehr gefilmt. Dank dazu an die Bergadler fürs draufhalten und den Lifter
Alles anzeigen
Das ist ja ein Nlon-Drachen Ich dachte, einer hätte eine echte Dunstabzugshaube, oder auch nur ein großes Blech davon in einen Wirbelsturm oder so geschickt
Da hat wohl einer die Bilder vergesen... Wer sich mit Drachen auskennt, so wie wir, der würde vermutlich erkennen, dass essich dabei wohl um einen einfachen Sled handeln könnte. Aber für Eltern, die die Drachen für die Kinder sonst vielleicht nur im Spielzeugladen oder gar bei Aldi und co. gekauft haben, und nun den ersten Drachen für die Kinder selber bauen wollen, ist diese Anleitung bestimmt nicht wirklich klar.
Die Sitzen dann warscheinlich so davor:
Ziemlich komisch geformter Drachen Damit dieser Drachen seine Form in der Luft behalten könnte und nicht so lasch rumflattern würde, müsste die ganze Kontur wohl mit Drähten verstärkt werden und an großen Ausbeulunen auch noch Segel-Latten angebracht werden
- Editiert von Drachenbauer am 13.10.2011, 20:09 -