So werd ichs machen. Danke Mark. Kann ich denn auch ungewickeltes GFK als Winglet nehmen, oder muss es die High-End Ausführung sein?
Gruß
Jürgen
Beiträge von Donnervogel
-
-
-
Heute ist mir im Flug neben der Naht die Dacrontasche für das/den? Winglet eingerissen und das "Stäbchen" verlustig gegangen. Wie heißt das Material und wo bekomm ich es im Kölner Raum?
Mein örtlicher Drachenshop kennt es nicht und hat es nicht. Ich hab mir einen GFK-Stab entsprechender Dicke mitgenommen. Ob das eine akzeptable Lösung ist, wird sich zeigen.
Kann ich den Dacrontunnel, mit etwas Abstand zur Naht, einfach zunähen, oder sollte ich besser eine Dacronlage aufnähen, wobei dabei dann die Gewichtssymetrie nicht mehr ganz gegeben wäre?
Gruß
Jürgen -
-
Danke für die Maßtabelle!
Zwar habe ich bei dem Sturm am letzten Wochenende nichts pulverisiert, war aber so hektisch, die Hilde auf dem Boden einzufangen (da fehlten ja die steuernden Hände am Leinenende), dass ich beim Abbau wohl die obere Spreize verloren habe. Das hab ich gestern bei prächtigem Hildewetter gemerkt und heute behoben. Hilde fliegt aber auch ganz passabel ohne die Spreize. Sie hat dann etwas mehr Bauch, dafür aber weniger Gewicht (was bei fliegenden Drachen kein Widerspruch ist) und geht bei weniger Wind. Ich werd sie aber weiterhin "oben mit" fliegen.
Gruß
Jürgen -
Wenn du dem Segel die Mehrbelastung zutrauen möchtest, solltest du vielleicht auch die Waageschnur austauschen. Mir hats vor kurzem die Waage von meinem uralten Gismo (niederländischer NSR-Nachbau von 92) gefetzt. Da ich ihn vor einiger Zeit mit einer Spannschnur versehen habe, die er im Orginal nicht hat, habe ich bei auffrischendem Wind den Aufschrei des geschundenen Materials nicht gehört, mit der Folge, dass sich die Waage mit einem Knall verabschiedet hat. Ähniche Probleme gibts jetzt wohl mit dem X-Celerator.
Gruß
Jürgen -
Das hört sich aber nach einem Totalschaden an?
Gruß
Jürgen -
Hallo Henning,
im direkten Vergleich (gleiche Zeit, gleicher Standort, gleiche Wingeschwindigkeit) hat die Hilde eindeutig weniger Zug, als der Hawk, was aber nicht bedeutet, das sie keine Rückmeldung gibt. Gestern war diese Rückmeldung sehr eindeutig spürbar. Sie hat den Orkan (55 Knoten)überlebt, eine irrwitzige Geschwindigkeit hingelegt und mich ärschlings über die Wiese gezogen. Nach 20 Minuten hatte ich genug. Sie kann also auch ziehen und scheint, wenn man sie nicht spatet, unzerstörbar. Den Delta Hawk hätte es mit Sicherheit zerrissen, obwohl er ja zu den robusten Zeitgenossen zählt.
Was Hilde vom Hawk weiterhin unterscheidet, ist ihre Präzision, selbst bei hohen Winden, und ihre Fähigkeit, auch Ecken zu fliegen, wohingegen der Hawk pummelig-rund fliegt. Im fehlt auch das Tänzerische, das Hilde hat. Der Torero ist ein anderes Kaliber. Er produziert eindeutig mehr Zug, als die beiden. Ab 6 bft wird er sehr fordernd und ist besser im Sitzen zu fliegen. Dabei empfinde ich die Art der Kraftentfaltung als angenehm weich im Vergleich zu älteren Drachentypen wie Wiebke, Wild Wing oder Observer, deren Flugverhalten irgenwo mal im Forum mit einem ungefederten Roadster verglichen wurde. Dem kann ich voll zustimmen. Der Torero ist eben ein moderner Drache. Er ist dabei nicht so schnell wie Hilde, aber schneller als der Hawk. Auch er fliegt sehr präzise. Ein absolut empfehlens-werter Geselle. Preiswerter, aber bei stärkerem Wind sehr schnell und zugstark gehts mit dem Topas 1.7. Alle drei sind super. Ich möchte keinen missen. Besser als der Delta Hawk, den ich nur behalte, weil er meiner Tochter so gut gefällt (Rainbow-Design), fliegen sie allemal. In Bzug auf den Explosion würd ich mal bei Michael anrufen, ob er noch einen in irgendeiner Ecke hat. Bis vor wenigen Wochen hat er ihn als Ausläufer für 165€ auf seiner Webside gehabt. Aber 3m Spannweite sind schon arg mächtig.
Gruß
Jürgen -
In Oldenburg gibts/gabs Flic-Flac, in Dornumersiel Michael Tiedke/Spacekites.
In Schillig triffst du immer Leute auf der Drachenwiese am Strand.
Gruß
Jürgen -
Meine Hilde hat die 55 Knoten (Windfinder) gut mitgemacht. Ich aber nur 20 Minuten. Meine Frau hat sich gewundert, dass ich bei so tollem Wind so früh wieder zurück war. Und meine Mama hätte vor 40 Jahren übel geschimpft, wenn ich so dreckig heim gekommen wäre. Hilde war nur im Sitzen zu bändigen und selbst mit hart in den Boden geschlagenen Hacken gab es auf der Wiese kein Halten. Ich hab ja immer behauptet, Hilde würde allenfalls moderat ziehen, aber heute hat sie mich (85kg) an 120daN-Schnüren über den Acker gezogen. Letztendlich war ich nach 20 Minuten froh, sie wieder heile und ohne Absturz im Sack zu verstauen.
Gruß
Jürgen -
Windfinder gibt für uns (Troisdorf) 55 Knoten an, die Böen sind aber, zumindestens gefühlt, stärker. Hilde hälts auch aus, Jürgen leider nur 20 Minuten. Ist sie zu stark, bist du zu schwach.
Gruß
Jürgen -
Laut HQ ist der Batkite bis 7bft ausgelegt. Es ist nicht nur die Frage, ob Stoff und Waage Windstärken über 7bft aushalten, sondern ob du den Drachen halten kannst und möchtest. Er hat immerhin eine Spannweite von 2 Metern. Bei uns haben wir heute um die 10bft und ich wollte meine Hilde nach 20 Minuten nicht länger fliegen, da die Schleifspur meines Hinterns immer länger wurde und meine Arme ebenfalls. Meinen Torero, 2 Meter-Klasse, hätte mich werweiswohin gezogen.
Ich würd den Batkite eher nicht aufmotzen, wenn auch die Waage und die Nähte halten, so wird sich der Stoff dehnen und auf Dauer zerstört werden. Die Hilde z.B. ist was Schönes für starken Wind. Der bläst ja nicht immer so extrem, wie heute. Wobei Hilde den aushält, dafür ist sie gemacht.
Gruß
Jürgen -
Hätte der Michael dich die Pläne nicht an HQ abgegeben, sondern ihn selber produziert. Dann hätten wir einen genialen Drachen von eben solcher Qualität und noch dazu in schön, weil freier Farbwahl.
So ist der Drache zwar billig (Waage, Anfassqualität, Design, Farbe) aber nicht Preis-Wert.
Schade für die Konstruktion. Bei Spacekites wär das nicht passiert.
Aber ich hab ja die Hilde. Da hält sich die Trauer in Grenzen.
Gruß
Jürgen -
Gestern hat mich der Torero bei den Hörnern gepackt. Der Wettermann vom Zeeland-TV sprach morgens von krachtigen Winden, an der Küste stärker. Ich wollte schon morgens von Domburg zurück ins "schöne" Troisdorf, erst recht, weil der Wind den Schnee waagerecht übers Land peitschte.
Aber, nachdem ich für die Heimreise und die daheimgebliebenen Familienangehörigen eingekauft hatte, hörte der Schneefall auf, die Wolken verzogen sich und der Wind legte noch ne Schüppe drauf.
Ich verlängerte meinen Kurzurlaub einfach bis zum frühen Nachmittag und düste zur Norddüne. Hier bot sich, da Ebbe viel Platz und es menschelte nicht. Der Wind donnerte. Als erstes ließ ich mein neu erworbenes Museumsstück, einen Wild Wing aus der Tasche. Ein echt zickiger Sausack. Und dann war Torerozeit. Der Drache riss unbarmherzig an den Armen, die 100er-Leine mußte umgehend gegen eine 120-er ausgetauscht werden und der Kampf konnte beginnen. Bei derart starken Winden wird der Torero irre schnell, gepaart mit enormen Zug. Ich hab mich zeitweise einfach in die Leinen reingehängt und mich auf den Hacken durch den Sand ziehen lassen. Ich hätte nicht gedacht, dass der Vogel dermaßen Power hat. Nach einer halben Stunde fehlte mir dann aber die Power, ihn weiter zu bändigen.
Nach der Fehleinschätzung, der Topas 1.7 könnte die nötige Entspannung bringen, zurrte ich die Hilde an 100er Schnüre, die sie sofort stramm zog und hab mich den Rest der verbleibenden Zeit davon überzeugen lassen, dass die Hilde die Bezeichnung wild wirklich verdient hat. Ein gelungener Kurzurlaub ging dann zu Ende. Leider viel zu schnell. Aber Domburg ist ja nicht allzuweit weg und der nächste Trip kommt unwiederruflich.
Gruß
Jürgen -
Ich hab den blauen Standard
Jürgen -
Auf rauh gewordene Schnüre sprüh ich Silikinspray (wenn sie auf dem Winder aufgewickelt sind). Wirkt auch gut. Aber demnächst versuch ichs auch mal mit Ballistol. Hab ich natürlich auch im Haus. Als Spray und in der Flasche. Für Holz eignet sich besser das Schaftöl (Schaftol) aus gleichem Hause. Ist aber sauteuer.
Gruß
Jürgen -
Hallo Mark,
die Wiebkevariationen sind alle orginal HQ, bzw. der Ara stammt vom Konstrukteur der Wiebke selbst.
Sie haben von Hause aus keine Standoffs.
Gruß
Jürgen -
Welche Ratschläge haben dich denn das fast schon wieder verstoßene Kind lieben gelernt?
Gruß
Jürgen -
Hallo Mark,
Jan hat vollkommen recht. Weder die Wiebke, noch der Observer haben oder brauchen Stand-Offs.
Zusätzlich zu den beiden habe ich noch den Ara (s. mein Avatar), den Thorsten Smolka 1993 entwickelt und gebaut hat. Es handelt sich um eine, auf 2,50m hochskalierte Wiebke. Auch er hat keine Stand-Offs.
Gruß
Jürgen -
Die Neuen sind jetzt auf der Spacekites-Homepage, die Sonderangebotsaktion beendet.
Ich fand das alte Design, mit dem im Moment noch die Toreros auf der Seite stehen schöner, aber Geschmäcker sind verschieden. Vielleicht gibt es demnächst eine Konstellation von "genügend Geld auf dem Konto" und einem Verkaufsangebot für das Urdesign, weil sich jemand die neuen Farben besser findet.
Gruß
Jürgen