Beiträge von Donnervogel

    Hallo Seb,
    der Hawk ist sicher die falsche Wahl, um bei kräftigem Wind ohne Körpereinsatz zu fliegen. Der zieht wie Hölle. Ich hab ihn im Oktober bei 6-7 Bft in Domburg geflogen und echt lange Arme bekommen. Nach 30 Minuten musste ich im Sitzen weiterfliegen. Auftretende Böen habe mich (85kg) dann einige Meter durch den Sand gezogen. Kein Kite zum Relaxen und Muskelschonen. Spaß hat man bei Kachelwind aber allemal. Bei weniger Wind fliegt er mir, wohl wegen seiner pummeligen Form, zu unelegant. Ich bin auch gerade auf der Suche nach einem ultraschnellen, leisen und relativ zugarmen Vogel.
    Gruß
    Jürgen

    Hi Gemeinde, auch wenn die Frage eventuell schon mehrfach beantwortet wurd: Wie steht es um das Startverhalten? Mein Hawk ist problemlos zum Fliegen zu bewegen, meine alte Wiebke eine fiese Zicke, auch mit verkürzten Querspreizen, und mein Duke / KEWO zum kotzen. Ich such einen leicht startbaren Tempobolzer mit moderatem Sound und Zug.
    Gruß
    Jürgen

    Kurze Orientierungsfrage? Bin ich beim LenkdrachenThread?
    Wofür brauch ich handschuhe? Ich roll meine Schnüre aus, befestige meinen Vogel, fasse an die Griffe und flieg.
    Nu Ja, wenn es kalt ist zieh ich sie an. Sie fördern nicht gerade meinen Kontakt zum Flugobjekt. Früher war ich auch ein Sicherheitsfanatiker, aber nach 16 unfallfreien Jahren....? Bei Einleinern ist das wohl was anderes, aber nicht mein Ding. Nur wenn ich mit meiner Tochter fliege. aber der hab ich auch schon zwei HQ Schlaufen an den Eddy gehängt, damit sie(3,5) als Große fühlt.
    Wenn ich mit Handschuhen fliege, benutze ich alte BW_Handschuhe aus dem Army-Shop. Die hab ich schon set 25 Jahren und die stecken alles weg.
    Gruß
    Jürgen

    Hi Tommi,
    ich bin den Hawk letztens in Domburg bei Bft 8 aus der Hand, d.h. ohne Trapetz etc.,geflogen. Das war ein recht intensives Erlebnis. Die Arme wurden lang und auch die Spur die mein Hintern (86 kg) im Sand zog. Wie ist Hildes Zug? Dem Hawk find ich bei Wind schon ok, aber ich finde ihn im Flugverhalten schon irgendwie plump und unelegant. Was ich positiv finde, ist seine fehlende Geräuschentwicklung. Ich hab mal vor Jahren einen irren Speeder gehabt (Lazer), der mich aber mit seinem hochfrequenten Sound genervt hat. Dem Speed trauer ich nach, dem Geräusch nicht. Wie verhält sich die Hilde? Ich bin reaktionsschnell, produziere, außer beim nichtgekonntem Trickfliegen, keine Spatenlandungen, hasse aber Krach. den hab ich in meinem Arbeitsalltag zur Genüge. Erzähl was!
    Gruß
    Jürgen

    Herzlichen dank,
    ich war ganz überrascht, gestern deine Mail bekommen zu haben. Ich werd sie mir mal morgen ausdrucken und dann gehts an die Arbeit. Ich nehm am 18.5.08 an einer Trickflogschulung auf den Poller Wiesen teil.
    Die sammlung hilft mir, als Nicht-Trickser, bestimmt, mich ein wenig vorzubereiten. Nochmals: VIELEN DANK!!!
    Gruß
    Jürgen

    Das hört sich alles an, wie ein Rückfall in die frühen 90´, als es hieß "wer hat denn hier den Lautesten..." Krach=Power. Die Drachenwiese war kein Ort der mentalen Entspannung, sondern phonetisches Kräftemessen. Erfolg: Flugverbot an der deutschen Nordseeküste und... Ich hab auch noch solch ein paar alte Recken in der Drachentasche und manchmal hol ich sie aus Nostalgie raus. Aber auf Dauer nerven solche Krachschläger. Ich hab letztens noch einen kleinen Lazer abgegeben. Ein tierisch schneller kleiner Drache. Ich fand ihn immer toll. Doch was soll man mit einem Drachen, dessen formel-1 - mäßiges Fluggeräusch nach wenigen Flugminuten tierisch nervt. Das leise Fauchen meines Obsession 2 hingegen finde ich schön.
    Grüße
    Jürgen

    Jetzt wirds kryptisch. An Uwes Stelle würde ich mich verjackeiert fühlen. Das wird der kostruktiven Kritik nicht gerecht.
    Grüße
    Jürgen

    Domburg ist klasse. Toller Strand, schönes Städtchen und meistens schöneres Wetter als anderswo. Wir fahren da immer hin, haben dann aber immer ein kleines Ferienhaus. Du darftst aber in den Ferienzeiten tagsüber nicht überall am Strand fliegen.
    Gruß
    Jürgen

    Hallo Wingo,
    der Tip mit dem Klebeband ist gut, aber beim neuen Hawk nicht passig. Wenn man die Spreize so fixiert, passt der Drache nicht mehr in die HQ-Tüte, de diese dann zu kurz ist. Oder man muss eine neue Tüte nähen.Aber ich habe jetzt den Markierungspunkt durch ein Tape ersetzt. Den Punkt musste ich nämlich immer wieder erneuern.
    Gruß
    Jürgen

    Hi,
    ich hab mir vor ein paar Wochen, auf Empfehlung meines Drachenhändlers, auch einen Delta Hawk zugelegt und kann die allgemeine Begeisterung teilen. In manchen Kommentaren wurde auf ein etwas schwieriges Startverhalten hingewiesen. Die Erfahrung konnte ich zuerst nicht teilen. Es trat dann aber auch bei meinem Hawk die ein oder andere Startschwierigkeit auf. Die Erklärung, die ich dafür gefunden habe, liegt in der durchgehenden unteren Querspreize. Mal ist der Drachen symetrisch aufgebaut: Es gibt keine Probleme. Ist die Spreize nach rechts oder links verschoben, leidet das Start- und Flugverhalten. Abhilfe: Den Mittelpunkt der Spreize mit weißem Stift markieren (kann natürlich auch ne andere Farbe sein) und das Startproblem ist beseitigt. Ich freu mich schon auf den Sommer an der See. Wie ist das Flugrevier in Kalifornien/Ostsee? Da solls wohl hingehen. Sonst, wie immer, nach Domburg.
    Gruß
    Jürgen

    Ich kann mich nur anschließen. 8 oder 6 m2 zm Ausderhandfliegen und mal Jumpen sind viel zu gewaltig. Ich hab mir vor ca. 14 Jahren eine Stratos von Far-Out gekauft. Das Styling war und ist toll, aber, auch im Binnenland haben mich (damals durchtrainiert und 92 kg) die ca. 3,80m Spannweite bei 3bft. ziemlich schnell überfordert. Arschleder und Geschirr waren bei dieser Größe Pflicht - und - die Matte hat nur ein Maß von 3,8m X 0,6m= 2,28 m2. Alltagstauglicher war da schon die Nimbus mit ca. 2,80 X 0,6= 1,68 m2. Auch die hat mal, als sie sich bei drehendem win aufblähte, einen spiraligen Bodenanker mit 40cm versenkter Spirale aus dem Boden gerissen. Mit einer Matte in der von dir erwähnten Größe wirst du schnell zum Zauberlehrling. Oder du läßt die Matte in der Tasche, weil es keinen richtigen Spaß macht, sie zu fliegen(wie ich meine Stratos) - zu zugkräftig oder zu langsam und damit langweilig. Es macht nicht immer Sinn den Größten zu haben.
    Gruß
    Jürgen

    Ich bin heute 1 Stunde bei wechselhaftem, teils starkem Wind geflogen und war begeistert.
    Der Obsession ist ein wendiger und bei entsprechendem Wind kraftvoller Drache.
    Trickfliegen kann ich (noch) nicht, doch was auch mit Unkenntnis von Namen und Abläufen von Stunts machbar war und einfach so passierte war einfach faszinierend wenn auch nicht identisch reproduzierbar. Besonders toll - und mit meinen alten Drachen nicht zu bewerkstelligen - waren die Landungen und die Möglichkeiten, aus nahezu jeder Position zu starten.
    Befremdlich fand ich die Jojo - Verbinder. Ich dachte erst, die wären für die Aufnahme einer Spreize. Das kann aber doch nicht sein - oder? Welche Funktion haben diese sonderbaren Teile?
    Jürgen

    Nach einer Phase der Kite-Abhängigkeit von 1992 - 1997 (Substituierung durch Intensives Rennradfahren - 80km/Tag und Angeln, der Geburt meiner Tochter inzw. 3 Jahre alt) und laufender Rückfälligkeit bei meernahen Urlaubsaufenthalten, habe ich meine alten Schätzchen aus der Versenkung der Drachentasche gehoben. Und siehe da: Sie scheuen nicht das Licht und zerfallen nicht im Anglitz der aufsteigenden Sonne. Sie zu Pfählen, mittels Carbongestänge, werde ich mich aus Eigeninteresse hüten. Ich spreche hier aber über "Markendrachen". Über die Qualität von "Kites" die ich selbsternannten Gurus in damaliger Vernebleung abgekauft habe, möchte ich lieber schweigen.
    Ihnen gehört die Zukunft als bunte Drachentasche oder Windspiel / Sonnensegel.
    Mein Tip: Kauft nur Markendrachen - oder - schaut euch die Dinger ganz genau an. Fliegt, wenn möglich, die Orginalvorbilder Probe. Obwohl: Ich hab in der Mitte der )0´auf der Drachenwiese an der Dortmunder Uni einen Typen kennengelernt, der für damalige Verhältnisse irre Kites genäht und ständig weiterentwickelt hat. Super Design und Verarbeitung. Er hat mich auch mal fliegen lassen. Doch mir waren die Dinger damals zu nervös. Ich stand damals eher auf Power und Speed. Es waren reinrassige Trickflieger, die es zu dem Zeitpunkt eigentlich nicht gab. Der flog die Dinger wie Vierleiner. Heute ärgere ich mich, keinen gekauft zu haben.
    Jürgen