Beiträge von Donnervogel

    Oder die 1.2. Die hab ich in Hooksiel im Drachennest für 20€ für meine 4 Jahre alte Tochter gekauft.
    Bei leichtem Wind ein Spielzeug, ab 6 bft sauschnell. Die flieg ich dann aber nicht mehr mit Orginalleinen, sondern mit 50 daN Protec.
    Gruß
    Jürgen

    Hallo Rambo,
    ruf doch einfach mal bei Michael an und besprech deine Farbwünsche direkt. Ein Gespräch mit ihm macht immer Spaß und ist äußerst informativ. Auch die direkte telefonische "Nachbetreuung" bei eventuellen Problemen oder Fragen ist super. Es ist schön, dass es diese Möglichkeit gibt, mit dem Kunstrukteur und Hersteller von erstklassigen Produkten so direkt in Kontakt treten zu können. Ich freue mich schon auf meinen nächsten Spacekite. Den gibt es zum Geburtstag oder zu Weihnachten und wird höchstwahrscheinlich Torero heißen. Oder vielleicht Explosion.
    Tschüß
    Jürgen

    Hilde ist super. Startet völlig problemlos, entwickelt relativ wenig Zug und läßt sich sehr präzise, auch bei richtig starkem Wind (z.B. 8bft. / 100 daN) fliegen. Den X-Celerator bin ich noch nicht geflogen, habe ihn beim Drachenhändler schon in der Hand gehabt. Wenn ich nicht schon die Hilde hätte, hätte ich wohl zugeschlagen. Die gleiche Herkunft ist eindeutig sichtbar. Der X-Celerator ist etwas größer,geht deshalb wahrscheinlich bei weniger Wind. Das Design ist nicht so schön, wie das der Hilde,
    die Anfassqualität auch nicht. Aber man will ja mit dem Teil fliegen und nicht kuscheln. Hilde wirkt rundherum wertiger.
    Gruß
    Jürgen

    Eine Symphony 1.2 macht bei den Windstärken auch richtig Bock. Ich hab sie eigentlich für meine kleine Tochter gekauft, aber sie bei genannten Windstärken okkupiert, dann aber nicht an beiliegenden Schnüren geflogen. 50 - 75 daN sollten es dann wohl sein.
    Gruß
    Jürgen

    Bei 1-2 bft mag der Topas zwar fliegen (tut er auch), ist aber eher instabil und neigt zum Überdrehen.
    Hilde fliegt bei 3 bft an 25 daN auch, aber man merkt, dass sie eben für die eher stärkere Briese gebaut ist. Vom Speedaspekt ist sie dann eher langweilig. Spannend ist es dann eher, sie oben zu halten. Wenn man für den unteren Windbereich was anderes in der Tasche hat, lässt man beide im Häuschen.
    Gruß
    Jürgen

    Im Binnenland bist du mit dem Topas eindeutig besser bedient. Der kommt bei den vorherrschenden Windverhältnissen einfach häufiger aus dem Sack, wobei auch der unter 3 bft nicht wirklich Spaß macht und m.E. zickiger ist, als die Hilde. Ich hab und liebe sie beide. Den Topas halt öfter. Der Hawk ( hab ich auch) ist keine wirkliche Alternative. Im Vergleich zu den Spacekites ein uneleganter Flieger.
    Aber absolut gutmütig. Aber bei stärkerem Wind bärenstark.
    Gruß
    Jürgen

    Hallo Rambo,
    ich weiß nicht, wieviel du wiegst. Mich (85 kg) zieht der Hawk bei den genannten Windstärken locker über den Strand. Die Arme werden lang und länger. Ich finde auch sein Flugverhalten zu pummelig und rund. Hilde fliegt auch bei 7 noch präzise Geraden und knackige Ecken. Und rund kann sie auch. Ich bin sie vor ein paar Wochen bei 7-8 bft in Schillig geflogen. Sie ist sauschnell, immer berechenbar und eben nicht extrem zugstark, fast ein Starkwindschönflieger. 70 daN haben gereicht, wobei ich sagen muss, dass ich die Stärke der Schnur eher unterdimensioniert wähle, d.h. ein möglichen Schnurriss billigendend in Kauf nehme. Macht einfach mehr Spaß, als seinen Speede als Lastenträger auszubremsen. Bislang ist mir in 17 Jahren aber auch erst eine 50 daN gerissen. Da hing ein Topas 1.7 dran, dessen Zugkraft ich unterschätzt hatte.
    Gruß
    Jürgen

    Hallo Patrick,
    soweit ich informiert bin, gibt es die Hilde als Serienflieger bei Michael nur zweifarbig. Ausnahme: Schwarz. Die hat aber, glaube ich, genau die gleiche Anzahl Segelstücke, wie die zweifarbigen. Ich hab die Schwarz-Rote und find sie klasse. Vor dem Kauf solltest du aber bedenken, dass die Fluggelegenheiten limitiert sind. Damit die Hilde richtig Spaß macht, braucht sie mächtig Wind.
    Wenn du nur bei Starkwind fliegst oder aber genug Drachen i der Tasche hast, lohnt sich die Hilde auf jeden Fall.
    Gruß
    Jürgen

    Hi,
    ich bin selbst kein Trickser, sondern auch eher Schönflieger und Speedfan, aber am Trickfliegen nicht uninteressiert.
    In meinem Urlaub in Schillig konnte ich täglich My One in der Luft sehen, geführt von Daniel / Nordseecamper. Sowohl der Drache, als auch Daniel flogen richtig klasse. Das Zusehen machte Spaß.
    Schönes Trickfliegen bei einem imens breitem Windspektrum. Der Kite flog sowohl bei nahezu unspürbarem Wind (ich bin da meinen Babytana) geflogen, als auch bei 5bft. Rundum empfehlenswert, der Drache. Ich überlege mir auch, ob er nicht einen Platz in meiner Tasche finden soll.
    Gruß
    Jürgen

    Hi,
    wo bist du gerade an der Nordsee?
    Wenn du in der Nähe von Hooksiel bist, lohnt sich zum Erwerb der Sympony 1.2, der Besuch des Drachennestes. Der bietet sie für 20€ an. Eignet sich super für Starkwind, wenn man nicht hinter der 1.8 hergeschleift werden möchte. Sie wird auch richtig schön schnell.
    Gruß
    Jürgen

    Hi Crosser,
    mit der Symphony kannste nix falsch machen. Sie hat ein schönes Design, gute Verpackung und, besonders wichtig, ein sehr stabiles Flugverhalten. Ich habe mich letztens für die 1.8 entschieden. Sie ist für eine Matte auch recht zügig unterwegs. Das Startverhalten ist ebenfalls unproblematisch, wenn du am Strand bist und mit Sand beschweren kannst sowieso und mit eventuellem Starthelfer erst recht. Ich hab für meine vierjährige Tochter eine 1.2 gekauft. Sie kommt prima zurecht. Die Matte ist bei wind sehr zügig unterwegs und ist vollkommen unproblematisch zu starten. Fliegt auch bei erstaunlich wenig Wind. Das Drachennest in Hooksiel bietet die im Moment RTF für nur 20 € an
    Tip: Probieren, behalten oder verkaufen.
    Gruß
    Jürgen

    Hallo Jürgen,
    wenn bei deiner Kamera keine Streulichtblende beilag, wird es keine geben. In der Regel ist bei einer Kompaktkamera die Frontlinse in den Objektivtubus versenkt, der dann als Streulichtblende fungiert. Bei meiner FZ5 war eine dabei. Ich nutze sie aber sehr selten, da dann eben die Kompaktheit der Kamera verloren geht. Genutzt wird sie von mir, wenn ich am Meer, zum Schutz des Objektives, einen UV-Filter benutze, oder einen Polfilter. Die spiegelnde Fläche des Filters ist ja dann nicht versenkt und es käme zu Reflexen oder Steulicht.
    Gruß
    Jürgen

    Hi Alf,
    das ist eine Wiebke XXL. Thorsten Slomka, von dem ich sie 1993 in Hamm gekauft hab, hat sie Ara genannt. Ich hab die wilde 13/100. Vorher, und natürlich auch nachher hab ich die Wiebke, aber die kleine von HQ ohne Ende über den Horizont gescheucht. Kann auch (eher) umgekehrt gewesen sein, und das kleine Biest hat mich gescheucht. Ich kann mich noch ganz genau an einen Abend in Nordwyck (oder wie immer man das schreibt) erinnern, als ich mich nicht mehr schmerzfrei setzen konnte, weil ich die Lady ca. 5 Stunden, natürlich mit entsprechenden Pausen, durch den Starkwind hab sausen lassen. Meine Liebe zur Wiebke, ich hab eine Leopardenlady, erst entdeckt, als ich, damals blutiger Anfänger, eine wieder mal durch Absturz gekürzte Spreize in die Mittelhülse gesteckt habe, und sie flog. Wiebke hat dann in den folgenden Jahren etwas Bauch getragen, den ich ihr durch eine Verkürzung ihrer QS, gegönnt habe. Das war ihrer Form keinesfalls abträglich. Das Startverhalten verbesserte sich hingegen um Welten. Ob ihre Geschwindigkeit durch die Entschärfung der überscharfen Lady gelitten hat, kann ich nicht beurteilen, da ich sie vorher nicht befriedigend hochgekriegt hab. Dann abber ging sie ab, wie Schmitts Katze. Ich glaub, ich muss sie mal wieder exhumieren. Ich bin sie lange nicht mehr geflogen. Den eher mächtigen, aber eher gemütlichen Ara schon. Der braucht auch nicht so viel Wind, um Stabil zu fliegen. Thorsten meinte damals leicht pikiert, als ich ihm von der Entschärfung erzählte, es würde sich so nicht mehr um die Ur-Wiebke handeln. Aber besser langsamer, als gar nicht. Zwischenzeitlich bin ich auf eher besser zu startende zahmere Speedies gewechselt, wie den Lazer (hab ich weggegeben,weil zu laut), Dela Hawk (fliegt mir zu pummelig), Miami-Cut, Duke/Kewo und die Hilde. Die gefällt mir richtig gut. Gemütlich zu starten, unproblematisch zu fliegen. Die letzte Neuerwerbung war, nach Rücksprache mit Michael, der 1.7. Nach ersten Anpassungsschwierigkeiten an den Vogel, habe ich ihn zu meinem Lieblingskite erkärt. Vielseitig und, was mir als Gerne-Schnellflieger wichtig ist, bei stärkerem Wind zügig unterwegs.
    Gruß
    Jürgen

    Hallo Stormy,
    sehen kann man da nicht viel, so schnell, wie die Hilde dann fliegt.
    Nicht denken, reagieren und nach 15 Minuten ausgepowert runterholen.
    Danach hab ich dann den Topas 1.7 gestartet und im Sitzen Muskelaufbau betrieben. Das aber an
    30 m -Leinen. Mann war ich danach in den Wicken - Aber - glücklich. Und das ist ja die Hauptsache.
    Gruß
    Jürgen

    Hi,
    hab fast alle Ratschläge beachtet: Drachen flacher gestellt, Knoten des Fangschenkels synchron zu den der oberen Waageschenkel eingestellt, Fangschenkel nachgereckt, Knoten an der Waage nachjustiert und Leine beim Spin nicht vollkommen entlastet. Jetzt fliegt und dreht der Topas super, dreht nicht nach und hat auch keine Strömungsabrisse mehr. Er fliegt schnell, wendig und äußerst präzise. Ich bin ihn heute bei ca. 5bft. an 20m/70daN-Schnüren geflogen. Hat irren Spaß gemacht. Die Tage werd ich mir mal eine 5mm Stange besorgen und sie als gekürzte obere Querspreize einsetzen(Tipp M.T.). Mal sehen, was das noch für das Flugverhalten bringt.
    Gruß
    Jürgen