Danke für den Link! Hab ich leider nicht selbst gefunden.
Werde mal probieren - rauf und runter....
Bin mir allerdings sicher, das da 20 Gramm drin sind.
Beiträge von Mishka76
-
-
Meine letzte Frage will ich nochmal rausstellen, damit es hierauf eventuell Antworten gibt
ZitatWie tief habt Ihr Euer Gewicht angebracht? Habt Ihr 20 gr.? oder weniger drin? Bin ihn mal ohne geflogen. Find ich
ein wenig wackeliger.In welcher Form beeinflusst das Zusatzgewicht das Rotationsvermögen?
-
Ich habe mir gerade mal noch die Variationen des Over von MaPe angesehen: beeindruckend!
Sehr schöne Stücke die Du da hast! :H: -
Na Leute....Danke schonmal für die "Ryll-Seite"!
Kannte ich noch gar nicht, und der scheint besser bestückt als die meisten seiner Mitbewunderer :H:
Mit den Brüchen höre ich so raus, wirds an mir liegen, oder?! Wobei ich das Material (Kielstab, Leitkantenende)
wirklich sehr "billig" finde. Scheint gepresst zu sein. Hab vorher nie gesehen, dass ein Rohr so aufdröseln kann.
Beim Kielstab waren es die stauchenden Kräfte einer Nasenlandung und bei den Leitkantenenden Querkräfte.Gott sei Danke alles ohne Gruß ins Segel.
Die Stopper hab ich allerdings erstmal mit so Kombi-Kleber befestigt. Die hab ich dann auch mit roher Gewalt vom
Kielstab nicht mehr ab gekriegt.Wie tief habt Ihr Euer Gewicht angebracht? Habt Ihr 20 gr.? oder weniger drin? Bin ihn mal ohne geflogen. Find ich
ein wenig wackeliger.PS: Meine Frau hat auch einen Over, der insgesamt besser verarbeitet ist. Liegt das an der anderen Farbe? :L
-
Die Sache mit Panzer- oder Gewebetapes lese ich immer wieder mal - widerspricht aber meinen esthätischen Vorstellungen so'n bissl.
Von der Pragmatik wahrscheinlich das Einfachste.
Hat Hollandpiet mal einen Link? FSD sagt mir nichts.
-
Die Reparaturen, die ich vornehmen musste stellten kein Problem dar.
Mein Over ist jetzt stabiler und hat an Gewicht sogar minimal abgespeckt :-O .Was mich derzeit brennend interessiert ist, wie Ihr das Thema Spannschnur und Saumschnur gelöst habt.
Werksseitig waren beide bei mir nur durch die Splittnocke gelegt, Endkappe drüber, fertig.Ergebnis:
hier läßt sich nichts trimmen, da beide Schnüre nach kurzer Flugzeit locker werden und die eingeschobenen
Stabenden nicht mehr wirklich fixieren und das Segel nicht mehr spannen. Bei der Saumschnur bin ich da noch
nicht mal so traurig, da mir die Nachteile einer zu festen Spannung wohl bekannt sind. "Knattern fetzt"Neulich war dann auch noch ne Endkappe auf nimmer wiesersehen im Gras verschwunden. Das soll nicht meine
endgültige Lösung bleiben......Jemand Erfahrung und Ideen? -
Nachdem ich mit meinen ersten Anschaffungen nicht glücklich geworden bin (Leichtwinddrachen fliegt nur behäbig, hebt kaum ab), wie sicher viele Andere von Euch, hab ich mir nun endlich den "Over" geleistet. :-O
Grundsätzlich ein genialer Drachen "Punkt". Allerdings werde ich mit dem Ausbessern und Reparieren kaum fertig.
Der Kielstab ist neu, die Enden der Leitkanten auch. Alles Bruchopfer. Die Stopper habe ich schon mehrfach als
Schwachstelle benannt bekommen.Vielleicht können Besitzer dieses preiswerten aber sonst tollen und trickfähigen Drachen mal etwas in Austausch treten?!
-
Ich weiß nicht, ob Du mittlerweile gekauft hast, oder nicht.
Ich hab sie bei eBay zu einem Spott-Preis geschossen. (27€)Sie brauch viel,viel Wind! Unter 5 bft. ist sie kaum anständig zu handeln.
Versuchst Du einseitig guten Zug auszuüben, "bricht sie durch",
trudelt ab und ist nicht mehr zu recovern, bis sie auf der Wiese liegt....Bei entsprechenden Windverhältnissen wirst Du aber schon herausgefordert!
Sie hat halt viel Breite bei wenig Tiefe. Auf die geringe Fläche macht sich das
im Flugverhalten bei wenig Wind schnell negativ bemerkbar. -
ich habe gerade eine Übersetzung der Seite von Wardley zugespielt bekommen.
Cool, die verstehe ich und kann die Anleitung nachvollziehen. Gute Erklärungen
der einzelnen Schritte. Mit Bildern. :-OIch werd jetzt mal hingehen und den Beispieldrachen von der Originalseite versuchen
auf meinen umzurechnen und damit einen Prototypen basteln.Dann ist wieder warten auf Sonntag und hoffentlich passendes Wetter.
Dann ist testen und wahrscheinlich wieder viel frickeln angesagt.Ich probiers jetzt eben einfach. Keine Sorge, wenn ich alles hinschmeisse,
heb ichs selber wieder aufMicha
-
Zitat
dann darf sie uns nur in den Bereich der Funktionalität des Drachen führen. Es soll doch dem Benutzer vorbehalten sein, wie er den Charakter seines Drachens gestaltet
...wie wärs eben, und nach mehr habe ich nie gefragt, mit einem Grundrüstzeug, welches uns zur Funktionalität des Drachen führt.
Das der Rest, dass Feintuning und anpassen an den eigenen Geschmack eine unbedingte Notwendigkeit ist habe ich nie bestritten,
sondern selbst mehrfach bestärkt!Um konstruktiv vorwärts zu kommen: die bisherigen Anleitungen, welche ohne Zweifel gut und nachvollziehbar waren, jetzt noch für
eine Turbowaage und eine dynamische...Vielleicht ist ja die Waage für meine Drachen oder Vorlieben keine 3-Punkt...:kirre: Ihr lasst es Euch ganz schön aus der Nase ziehen und scheint ein wenig erbost darüber, dass ich eine solche Frage gestellt habe. Ist das so? Setzt bitte nicht so viel vorraus. Und Ihr und ich wissen, dass jede Menge Try and Error dazugehört!
-
Zitat
Wer sich nicht die Mühe machen möchte zu lernen und zu verstehen welches komplexe Gebilde da an den Strippen hängt, dem kann ich nicht weiterhelfen
Wenn Du lernen willst Rad zu fahren, bekommst Du Stützräder oder jemand läuft neben Dir her, bis Du nicht mehr umfällst
und das Gleichgewicht alleine halten kannst und schließlich irgendwann freihändig fahren kannst - Du fängst aber nicht an
freihändig fahren zu lernen.Wenn Du lernen willst zu schwimmen, kannst Du ins Wasser geschmissen werden und Dich vielleicht mit paddeln an der
Oberfläche halten, mit Schwimmen oder Schwimmstil hat das nichts zu tun - und der ist ab diesem Moment meist un-
wiederbringlich versaut oder Du kannst Wasser nicht mehr sehen, oder hast sogar Angst davor....weist' wie ich meine?
Und Lernen will ich! Sonst hätte ich nicht - scheinbar völlig vermessen - nach einer Anleitung gefragt, die nachvollziehbar ist.
Ich wünsch mir nur, dass der ein oder Andere aus der Community neben mir her läuft oder vor dem Hass auf Wasser erklärt,
wie das funktioniert mit dem Schwimmen.Der letzte Post war schon gut brauchbar. Ich kann ihn Schritt für Schritt nachvollziehen! Sowas meine ich doch :H:
Micha -
(!)
ZitatKönnen wir in diesem Thread mal versuchen, auf verständliche, ausführliche, evtl. bebilderte Art und Weise,
ohne viele Links zu englisch-sprachigen Seiten (z.B. zum Waagegott himself) einen Ablauf vom Aufmass des
Drachen, bis hin zu den einzelnen Arbeitsschritten der Berechnund und Anfertigung einer Dreipunkt, Turbo-
und dynamischen Waage dargestellt zu bekommen?! -
und schon gehts wieder los...
Nehm ich meine Drachen, ist der durchgehende Waageschenkel der, von der oberen zur unteren QS - durchweg.
(?) -
:ot: ich drück zweimal auf den "Zitat-Button" und füge den kopierten Text dazwischen ein...
Micha -
...die Frage ist schon gar nicht so falsch verstanden. Es muß da irgendeine Art von Formel geben! Zumindest eine, die uns mit
fliegenden Waage-Prototypen auf die Wiese laufen lässt, die dann nur nur noch feinjustiert werden müssen.Bei meinen derzeitigen Drachen abgucken macht keinen Sinn. Alles nahezu flugunfähige 3Punkt-Waagen ohne Charme....
Zitateinen Ablauf vom Aufmass des
Drachen, bis hin zu den einzelnen Arbeitsschritten der Berechnund und Anfertigung einer Dreipunkt, Turbo-
und dynamischen Waage dargestellt zu bekommen
... und das alles...Zitatauf verständliche, ausführliche, evtl. bebilderte Art und Weise,ohne viele Links zu englisch-sprachigen Seiten
ZitatJeder Drachenhersteller testet X Waagen an einem Prototypen bevor die optimale Einstellung gefunden ist
...wie kommt er zu diesen Annahmen, dass diese Prototypen fungieren Könnten, mit denen er in den Test geht? -
Hallo Achim, da sind wir ja doch wieder beim Verlinken englischer Sites.
-
...überall sind nur rudimentäre Teilausführungen zum Thema Waage-Eigen-Bau zu finden...
Können wir in diesem Thread mal versuchen, auf verständliche, ausführliche, evtl. bebilderte Art und Weise,
ohne viele Links zu englisch-sprachigen Seiten (z.B. zum Waagegott himself) einen Ablauf vom Aufmass des
Drachen, bis hin zu den einzelnen Arbeitsschritten der Berechnund und Anfertigung einer Dreipunkt, Turbo-
und dynamischen Waage dargestellt zu bekommen?! :L 'krasser Satz'Ich hab jetzt so viel zu dem Thema versucht zu finden, wie irgend möglich - werde aber das Gefühl nicht los,
dass sich keiner so richtig traut, das Mysterium Waage nachvollziehbar zu erläutern.Mir geht es einfach darum, etwas an die Hand zu bekommen, das ich zu Hause basteln kann, und was auf der Wiese
nur noch marginal feinjustiert werden muss. Das ist unerlässlich. Klar. Aber mit probier es halt aus. Lies die Threads X, Y und Z,
die es zu diesem Thema schonmal gab, möchte ich nicht mehr vom Hof... Manche Erklärungen sind auch leider nur für
diejenigen verständlich, die keine Erklärungen mehr brauchen, da sie scheinbar täglich und intuitiv das richtige tun,
wenn für einen neuen selbstgebauten oder alten Drachen mal wieder eine neue Waage her soll.Ich hab echt alles durchsucht! Hier und im restlichen Web! Eine solche, von mir beschriebene Abhandlung gibt es nicht
Stellt Euch mal vor, ich hab einen Drachen ohne Waage und es gibt niemanden, den ich nach den originalen Maßen fragen kann.
Oder fragen möchte, da die Antwort des Herstellers den Sch... wiedergibt, der schon angeknüpft ist und nicht taugt.Danke schon mal im Voraus!
-
Hallo Jungs. Zwei windreiche Test- und Frickeltage liegen jetzt hinter mir und meinem
Problemkind Nr.1 dem Apachen. (hab gleich noch ein neues, WS sein dank)Ihr werdet schmunzeln oder mir nicht glauben: an der Waage hat sich nichts geändert, gar nichts.
Und er fliegt nun doch eher so, wie man es erwarten kann. Ich sage nun auch schon bewußter, wie
man es erwarten kann.
Die einzige, aber effektivste Modifizierung habe ich durch die passende Spannung der Saumschnur erreicht!!!
Das Thema leichtwindtauglichkeit habe ich mir völlig ausgeredet. Ist bei diesem Modell einfach nicht drin.
Soviel kann man gar nicht rennen, wie man müsste. Die beiden Testtage hatten durchgehend 3 in Böhen 4 bft.
zu bieten. Damit gehts, dafür ist er gut. Nicht für weniger!!! Thema durch!Und der OVER kommt bald....
Danke für Eure Hilfe, ich glaub der Thread kann zu....
Micha -
Das Gewicht des Drachen kann ich nirgends ausfindig machen. Eine Waage habe ich nicht.
Er hat zudem ein GFK-Gestänge, was wohl neben dem schwererem Tuch auch für mehr
Gewicht sorgt.Danke Achim und Querspreize für die Denkanstösse!
Ich schau mich mal auch nach anderen Drachen um,
gebe den Apache aber auch noch nicht auf.
Der Over von Eolo gefällt mir gut und passt ins Budget.
Vielleicht kommt der ja bald in Frage und macht mich
glücklicher. -
Dann muss ich mich nochmal anders ausdrücken oder versuchen zu erklären was ich erwarte:
A sollte dieser (ein) Drachen schon bei relativ wenig Wind abheben, seine Bahnen ziehen, ohne Druck aber mit etwas Geschwindigkeit
B Tricks versuche ich gerade zu erlernen und dafür sollte er taugen, gut ansprechen und noch etwas verzeihen
C nicht das Gefühl vermitteln im Stall runterzufallen
D und dafür hab ich andere Drachen und die Matte, mit Speed und Zug durch den Himmel bretternMir kommt der Apache, entgegen den Anpreisungen, für nichts von dem und eben gar nicht für Leichtwind geeignet vor.
Vielleicht dreh ich mich mit meinen Erwartungen und der getätigten Anschaffung im Kreis - oder brauch echt noch mal
eine Belehrung, was geht, was nicht und was mit welchem Drachen realisierbar ist. :kirre: