Beiträge von Mishka76

    Danke für Eure wertvolle Hilfe!


    Geklappt hat es dann bei mir mit der oben beschriebenen folgenden Variante:


    -Spinnackerband mittig pfalzen
    -auf die offenen Enden von innen Tape vorkleben
    -Segeltuch bis zur Mitte anlegen (an Flügelspitze oder vorher angezeichneter Nase)
    -jetzt in kurzen Abständen das Tape abziehen, Tuch an die Mitte anlegen, fetkleben
    -Stückchen für Stückchen!
    -auf der oberen Seite dann das Gleiche
    -darauf achten, dass bündig mit der Unterseite geklebt wird
    -festnähen (längerer 3fach-Zick-Zack, nicht zu breit)


    Das scheint mit jeder Materialkombination die SICHERSTE Lösung zu sein um ein gutes Ergebnis abzuliefern.
    Die Übung wird den Rest richten!


    Danke Heinz, Steph und alle Anderen!!!

    Ich möchte selbst abschließen, nachdem ich alle nötigen Reparaturen an meinem "Over" erledigt
    und meinen ersten eigenen Drachen vollständig selbst gebaut habe...


    Die Investition von am Ende 90€ für eine Privileg-Nähmaschine reicht meines Erachtens völlig aus!!!


    Vielleicht gehts ja wie schon oben beschrieben sogar noch günstiger. Ich wollte es wahrscheinlich
    nur nicht drauf ankommen lassen ;) .


    Geradeaus- und Zick-Zack- und 3fach-Zick-Zack muß das Maschinchen beherrschen, mehr eigentlich nicht.
    Ein starker Motor ist natürlich goldwert. Ich habe nur bei der Nase für den Over die Hand zur Hilfe nehmen müssen.
    Alles andere hat die Maschine selbst geschaft.


    Was ich aus heutiger Sicht jedem empfehlen kann, ist eine Maschine mit sehr großem Anschiebetisch.
    Das hätte so manches im Handling des Stoffes leichter gemacht, und man läuft weniger Gefahr, dass
    mal was aus der Spur läuft.


    Danke für Eure Tipps und viel Spass und Erfolg beim Basteln!


    @Einsteiger wie mich: "Fangt günstig an, wenn Budget knapp ist - aber fangt an!"

    Danke für Eure Tips! :H:
    Ich werde mal weiter probieren.


    Spinnakerband habe ich vorsorglich schon mal bestellt - bei Ryll ;) ....


    Was haltet Ihr von der Variante, das gepfaltzte Band auf die Vorderseite
    des Segels zu nähen, das dann umzuschlagen und mit Zick-Zack zu fixieren.
    Könnte diese Technik bei gebogenen Kanten auch funktionieren?
    Hierbei könnte ich mir vorstellen, fallen die Falten gleichmäßiger aus. :(


    Fangt Ihr an der Nase oder an der Flügelspitze an?
    Mit den Falten, die dann entstehen, dass ist ok?

    ...dabei tu ich mich nur schwer und leider wächst der Müllberg.


    Durch die Biegung im Segel bekomme ich nur verdrehte, nicht mehr bündig abschließende
    Stabtaschen rangewurstelt. Hat da mal wer nen Tip, wie das gehen soll. Ich habs mit
    Dacron 60mm auf Icarex probiert. Bei geraden Schnitten ist die Wahl vielleicht ok.
    Fixiert Ihr das Segel vorher an den LK? Wenn ja, wo, wie, womit....????


    Danke schon mal für Eure Antworten


    Micha

    (?) :( (?)


    ICH:

    Zitat

    Leitkantenlänge gesamt 147cm-zweiteilig mit Skyshark 2PT+Skyshark ???? (3P)
    Kielstab 90,5cm mit Skyshark ???? (3P)


    DU:

    Zitat

    Oh oh, das passt nicht. 2PT und 3PT haben unterschiedliche Muffen.


    :sorry: Beide haben an den jeweils dicken Enden die 6,2 mm Innendurchmesser, passen also auf die 6,1 mm Innenmuffe,
    was aber keinen Sinn macht, und um 3PT gings ja nicht sondern um 3P, wobei ersteres Rohr konisch ist und letzteres
    zylindrisch wäre.


    ICH:

    Zitat

    Ich finde jetzt immer mehr 2PT+100P als die charmanteste Version. Die passen beide in die Muffe.


    DU:

    Zitat

    Nicht das ich wüßte. In P100 passt ebenfalls nur die 6,1er Muffe.


    :sorry: Also passen 2PT mit dem dicken Ende und Innendurchmesser von 6,2 mm und 100P mit einem durchgehenden
    Innendurchmesser von 6,2 mm ja doch auf die selbe 6,1 mm - Muffe.


    Oder?!?


    Nicht sauer sein - musste aber sein um meine neu gewonnene Verwirrung beim Lesen der letzten Antworten
    wieder zu entwirren.


    PS:

    Zitat

    2P hat meines Wissens nach einen Innendurchmesser von 5,4 mm


    "Dit stimmt!"


    Micha

    2P hat meines Wissens nach einen Innendurchmesser von 5,4 mm (als einziges Skyshark P-Serie-Rohr).
    Passt also nicht auf die 6,1 mm Innenmuffe. Bis ich darauf gestossen war, war das schon mal
    eine nun verworfene Idee.


    Ich finde jetzt immer mehr 2PT+100P als die charmanteste Version. Die passen beide in die Muffe.


    Komplett 90P macht insgesamt (beide Seiten) 10 Gramm. Auf die würde ich schon verzichten wollen.


    Das werd ich wohl aber in den Kiel tun......


    Zitat

    Das werd ich wohl aber in den Kiel tun......


    :logo: gibts ja auch nur in 82,6cm - völliger Blödsinn
    - Editiert von Mishka76 am 26.05.2008, 18:32 -

    In einem Bauplan ist die Rede von Skyshark 3P Rohr.


    Dieses gibts wenn überhaupt nur noch als Restposten oder eben nicht mehr.


    Mit welchem anderen Rohr könnte mann dieses ersetzen.


    Es ist zylindrisch, 12gr. auf 82,6 cm und hat einen Innendurchmesser von 6,2 mm.
    Die Wandstärke und den Aussendurchmesser kenne ich nicht.


    Gibt es ein Skyshark-Rohr, das dieses ersetzt?
    Was würdet Ihr Alternativ empfehlen?


    Micha

    Hallo @All,


    und danke für die Tips von Euch!
    Steph: diesen Thread und die Kaufberatung hab ich schon gelesen,
    bevor ich michentschlossen hab, nochmal einen Neuen aufzumachen.


    Hier im Forum liegen ja praktische Erfahrungen in Bezug auf unsere Drachen
    näher als die allgemeinen Erfahrungsberichte und Beschreibungen von
    Lieschen Müller, die sich eine Tischdecke zusammennäht.


    Ich werde den Versuch (für den Anfang) mit einer Privileg Super-Nutzstich-Maschine
    wagen. 80€. Mehrlagiges Nähen. 3-fach-Zickzack. Mal schauen....


    Meine Erfahrungen werd' ich hier auf jeden Fall Kundtun!


    Thanx + Greetz
    Micha

    Ich habs geschafft und bin nun in der weniger glücklichen Lage, meinem Over eine neue Nase verpassen zu müssen.
    Zum Wegschmeissen ist er viel zu schade! Und zudem habe ich Ambitionen, mir einen Drachen selbst zu schneidern,
    oder 2 oder 3 oder noch viele mehr.


    Welche Maschine ist aber sowohl für die feinen Tücher und die groben Gurtbänder o. ä. geeignet.


    Wie dick das zu nähende Material sein darf steht in den technischen Specs der Hersteller oder Anbieter
    nie wirklich drin.


    Was könnt Ihr empfehlen?!?

    Danke bis hierher für die vielen Hinweise und Hilfestellungen.


    Habt Ihr denn sonst noch Anregungen oder Erfahrungen mit Detailveränderungen/-Anpassungen um
    zum einen das Handling und zum anderen die Tauglickeit bei (ganz)wenig Wind zu Verbessern
    ;) "Im Sinne von - Verbessern"


    Was habt Ihr als Empfehlung in Euren Taschen, um zu Tricksen, wenn es dem Over nicht an Wind reicht?
    Meine Budgetvorstellungen kennt Ihr ja - ich hab mir einen Over "geleistet!"

    Ich habe mit den Gewichten weiter rumgespielt und bin drauf gestossen, dass in unseren zwei Overn die Gewichte einen
    Längenunterschied von ganzen 4 mm haben!?! :( Ist allerdings mittlerweile auch egal, da jetzt nur noch 4 cm CFK-Rohr
    die Verbinder zusammenhalten. Wollte mal mit den oben angesprochenen 12 Gramm probieren. Und das geht auch ganz gut!
    Die Position an der die Verbinder aufeinandertreffen ist immer noch 16 cm vom Kielstabende weg.


    Welche Leinen benutzt Ihr an euren Overn? Die mitgelieferte 25 m Schnur oder etwas direkteres und/oder kürzeres????

    Zum Thema Saumschnur und Befestigung der Segel an den Endnocken hab ich heute auch dazu gelernt.


    Die kleinen Strippchen am Segel hab ich mit mässigem Zug - ohne das sich die Leitkanten verbiegen - in
    der Endnocke mit ner 8 verknotet.


    Die Saumschnur :( wozu? ;) "Knattern fetzt" und der Geräuschpegel hält sich so ohnehin in Grenzen.
    Die Ecken nimmt der Gute angenehm knackig und Böen lässt er prima durchgehen. :) So lass ichs jetzt glaub ich.

    Ich hab heute ein wenig rumexperimentiert und die beschriebenen 16 cm vom Kielstabende weg (Stosspunkt der Verbinder)
    das beste Flugverhalten für mich festegestellt. Bestes Indiz ist glaube ich die "Schildkröte" - easy rein - easy raus - ohne
    viel Weg. Was mir mit anderen Einstellungen noch nicht gelungen war ist die Turlte bis zur Landung zu halten und der Flap-Jack.
    Beides hat vorher nie funktioniert und ging jetzt erstmalig und nach ein paar Versuchen immer besser.


    Danke für die hilfreichen Links.