Ring- und Stadtautobahn wegen akuter Steinschlaggefahr gesperrt... :O
Beiträge von Diapir
-
-
Die Wiese in der Mitte links bitte nicht betreten. Ich wünsche mir ne jungfräuliche Schneedecke...
-
Zitat
Aber ich muss meine Kites nicht auseinander nehmen (latsche einfach über die Wiese nach Hause)
Wie dekadent ist das denn? :-o :-ODie Temperatur ist piepegal. Hauptsache der Wind stimmt. 8-)
-
9-10 Bft - ich hab es auch einmal wissen wollen. Um die Dramatik der Situation zu erhöhen ist in der Nähe sogar ein Baum umgekippt. :O
Nach 10min (der Boom blieb übrigens heile) waren wir wieder auf dem Heimweg. Seitdem zehre ich von dieser Erfahrung. 8-) -
Hallo Menasse,
das würd ich mir dann bei Gelegenheit gern mal live anschauen. -
Zitat
Original von chewbaka
ist leider seit über 20 jahren so!
Jupp, nennt sich "Verordnung über die Eignung und Befähigung zum Führen von Motor- und Segelbooten auf den Gewässern in Berlin" Baujahr 76 oder so...Und zurück zur Ausgangsfrage von Peter:
Gibt es sowas auch für Strandsegler? -
http://www.berlin.de/polizei/w…r/dirza/infoblaetter.html
Aus dem ersten Dokument:
ZitatAuf folgenden Binnenwasserstraßen schreibt der Gesetzgeber für
das Führen von Sportbooten unter Segel eine Fahrerlaubnis vor:
o Havel-Oder-Wasserstraße von der Spreemündung bis km
10,20 einschließlich Niederneuendorfer See und Spandauer
Havel mit Ruhlebener Altarm sowie Tegeler See,
o Untere Havel-Wasserstraße von der Spreemündung bis km
16,40 einschließlich Pichelsdorfer Havel und Großer Wannsee,
o Spree-Oder-Wasserstraße von der Spreemündung bis Oder-
Spree-Kanal (km 45,10) einschließlich Untere Spree, Berliner
Spree, Treptower Spree mit Rummelsburger See, Müggelspree
von der Einmündung in die Spree-Oder-Wasserstraße [Köpenick]
bis km 11,40 einschließlich Großer und Kleiner Müggelsee
sowie Die Bänke, Langer See, Große Krampe, Seddinsee,
Griebnitzsee, Kleinmachnower See, Stölpchensee, Pohlesee
und Kleiner Wannsee. -
-
Ich habe den Text wirklich gelesen... sehr aufschlussreich. :H:
Wenns hart auf hart kommt und der Boden nicht zu fest ist, kann man den Multiwinder übrigens auch als Stecki benutzen. 8-) -
Nummer 4 wohnt jetzt in Berlin. :-O
:-O
-
So, jetzt wissen wir bescheid:
ZitatHallo Herr Hoppe,
die Messwertübertragung erfolgt induktiv. Unter dem Schalenstern sitzt ein
Magnet der 4-polig über den Umfang magnetisiert ist. Im Gehäuse ist der
Gegenspieler eine Induktivität. Von ihr wird eine, der Umdrehung des
Schalensterns in der Frequenz proportionale Sinusspannung abgenommen,
zu einem Rechtecksignal verstärkt und dem Mikrocontroller zugeführt.
Dieser misst die Periodenlängen und berechnet daraus die Windgeschwindigkeitin der gewünschten Einheit, einschließlich Durchschnitts- und Maximalwerte.
Durch die induktive Signalübertragung ist es möglich, das Gehäuse
wasserdicht
auszuführen. Zudem benötigt dieses Verfahren sehr wenig Strom, wodurch u.a.
die extrem lange Batterielebensdauer ermöglicht wird. Ein analoges Verfahren(Messen der Ausgangsspannung) wäre zu ungenau. Die anderen Messverfahren
(optisch, Hall) würden zuviel Energie benötigen.
Ich hoffe ich konnte ein wenig zur Aufklärung beitragen und wünsche Ihnen
viel Spaß bei der weiteren Diskussion in Ihrem Drachenforum.Mit freundlichem Gruß,
Michael Kaindl -
Zitat
Langsam werde ich echt neugierig... ob ich den Windmaster mal aufmachen soll?
Vielleicht einfach mal Kaindl anschreiben? Im Web hab ich noch nichts wirklich Verwertbares gefunden. -
Schneegeil: Interessant.
Und hast du eine stationäre Lösung gefunden? -
Was heißt ich messe die Frequenz unmittelbar per induzierter elektrischer Impulse (und unabhängig von der induzierten Spannung)? Wie beim Fahrradcomputer? So hatte ich mir das vorgestellt...
-
-
Zitat
Original von Widex
Mögen die Cracks mich verbessern, aber bremste der nicht das Windrad, das sich eigentlich möglichst frei drehen können soll? (?)
Papperlapapp! Den kann man dann auch gleich zum Betrieb von Wasserkochern, Haartrocknern oder zum Geben von Starthilfe verwenden. Wäre doch gelacht, wenn die geballte Kraft aller Windmaster nicht bald diese lärmenden Dieselaggregate von den Drachenfesten vertreiben würde. -
Wieso braucht der eigentlich überhaupt strom? Könnte da nicht einfach ein kleiner Generator eingebaut sein? 8-)
-
-
Du wirst dich noch wundern, wie viel Wind auch wenig Wind sein kann.
Ich würd dir empfehlen, die Grundfertigkeiten erst mal mit einem Standard zu erlernen. Ein SUL ist eine feine, aber leider auch sehr sensible Angelegenheit. Spatenlandungen werden nicht ausbleiben. Außerdem willst du bestimmt auch fliegen können, wenn es doch mal etwas mehr windet. -
@Volker: Ein paar Posts weiter oben - guckst du?