Öhm, 1.7, 2.5 und nach dem 3.2 hab ich noch nicht gefragt. Da heute aber schlechte Nachrichten von der Arbeit eingetrudelt sind, sind Sonderausgaben erstmal gestrichen und die Devilwings standen nunmal bisher nicht fest auf dem Plan.
Beiträge von suffocater
-
-
Mein Design wäre entworfen, bis ich die Bestellung aufgeben kann, wirds aber noch etwas dauern.
-
Könnte daran liegen, dass er bei FIPS den Namen Wild Child tragen dürfte und einfarbig ist. Preis, Größe, Shape, Waage, sonstige Detaillösungen sind, soweit ich das auf den Bildern erkennen kann, identisch.
Meine Empfehlung: Flügelspitzen hinterlegen weil der kleine keine Saumschnur hat und sowieso nur auf dem steilsten Knoten ab 4Bft. fliegen. Vorher macht der keinen Spaß, ab da aber ordentlich.Die Aufteilung der Paneele find ich aber beim Steel echt schick.
Hier mal mein Wild Child als Vergleich:
-
Ach so wird meiner also in echt aussehen. Ich warte auch schon sehnsüchtig.
-
Hübscher Vogel, das Tuch sieht für mich aber nach Icarex aus. Wäre nicht meine erste Wahl für nen kleinen Speedy.
-
-
Beim nächsten Mal machen wir einfach eine Mirco-Klasse bis 75cm oder so. Messungen sind dann halt noch mehr Glückssache als der Wind.
-
Orange ist einfach eine tolle Farbe.
Wurde auch Zeit dass deine beiden endlich ankommen. Glückwunsch. -
Bei mir haben 2,5m zwisschen TT bisher sehr gut funktioniert.
-
Dickere Schnüre finde ich da vollkommen fehl am Platz. Längere Schnüre machen Sinn. 2m mehr bringen dir schon eine deutlich angenehmere Reaktionszeit. Ich fliege den Raudy SX bisher noch an 10-12m.
-
Den Torero hättest du da gern noch auf den dritten setzen dürfen, wenn die Power gereicht hat um dich abzuschleppen. Ich hab nur die beiden zusammen kaum ausgiebig geflogen, aber enge Spins sind mit Allgemein eher schwierig.
-
So, ich bin bei der ersten Serie dabei. Wär der Einkauf für den nächsten Monat auch schon abgehakt.
-
Och Swen, durch die flexiblere Spreize flitert der Standard den unsauberen Binnenlandwind einfach ein wenig besser und fühlt sich daher "runder" an. Mag sein dass er dadurch auch minimal langsamer wird, aber er ist nunmal kein reinrassiger, für den Wettkampf entworfener Speedkite, womit du sich jetzt sicher wieder das "ruppig" verglichen hast.
-
Kleb dir doch einfach noch einen Clip aufs Gestänge, damit die Koppelschnüre da bleiben wo sie sein sollen. Und jetzt hör auf eine Raketenwissenschaft draus zu machen. Hauptsache die Koppelschnüre haben von rechts zu links keine Unterschiede und du kannst den hinteren Drachen steiler oder flacher stellen. Beim Rest geht Probieren über Studieren. Weg vom Rechner und ab auf die Wiese!
-
Der Standard fliegt im Binnenland etwas weniger ruppig, da er nicht ganz so steif ist. Macht auf die Dauer mehr Spaß finde ich. Wenn ich was aggressives fliegen will dann pack ich richtige Speedkites aus.
-
Die Waagegeometrie unterscheidet sich nicht von Standard zu XT, lediglich die Waageschnur ist dicker. Soweit ich weiß hat ein Standard Torero schon Tauros und Matador bis etwa 3Bft. ausgehalten, einen Tauros ran hängen ist auf keinen Fall ein Problem.
-
Man kann ohne Verstärkung einen Topas 4.5 hinten ran hängen, also auch einen 3.0. :-O
-
Ich ruf Michael morgen mal an. Ich hab da ohnehin noch ein kleines Attentat im Kopf. Dass der Preis um die 300 Flocken liegen wird konnte man sich auch so überschlagen denke ich.
-
Deswegen hab ich bald zwei Stück. Einen Standard im neuen, grünen Design zum solo heizen und den XT passend zum großen Gespann.
-
Zitat
Original von Rausfinder
mit der waage werde ich mal experimentieren, ein anschlagen der tampen an den stellen wo die waage orginal verknüppert ist nur halb einleuchtend für mich denn die waage "zieht" ja in richtung einer pyramidenspitze. bei paralell laufendenden strippen könnten die anschlagpunkte durchaus wo anders liegen.Hier ist die Waage vom hinteren Drachen gemeint. Dessen Waage wir ja beim Gespannflug nicht genutzt.