Beiträge von suffocater
-
-
Zitat
Original von Maich
Aber eins muss ich noch einmal zur Rede stellen: Hier wird immer behauptet, dass bei einem Gespann der hintere Drachen im Windschatten des vorderen fliegt...
Angenommen, dass ein Gespann bei einer Windgeschwindigkeit von 20km/h selbst eine Fluggeschwindigkeit von 80km/h aufnimmt... dann mal in die guten alten Geometriebücher geschaut und man kann belegen, dass die scheinbare Windrichtung für den Drachen, ca einen Winkel von 14° zur Flugrichtung hat... dann müssten die Koppelleine aber arg kurz sein damit der Windschatten den hinteren Drachen beeinflussen würde, umgefähr 1/4 so lang wie die Standhöhe des vorderen Drachen!!
Prakmatischer ausgedrückt: Glaubt ihr auch, dass bei einem Doppeldecker die obere Tragfläche sich im Windschatten der unteren Tragfläche befindet?Wie sich ein Gespann verhält, wenn der hintere Drachenden die Verwirbellungen des vorderen abbekommt, spürt ihr, wenn ihr das Gespann mal im Spin legt...
Interessanter Gedankengang, dem ich prinzipiell zustimmen würde, aber woher nimmt ein Gespann mit mehr Abstand zwischen den Drachen dann das Plus an Leistung?
Da fällt mir nur ein dass, unter den angenommen 14°, einfach mehr Luft auf den Drachen trifft.Klingt für mich plausibel, andere Ideen?
-
Meine Erfahrungen kann ich dir so ab nächste Woche verraten Thilo, dann hab ich beide Versionen.
-
Zum Thema Distanz zwischen den Drachen:
Bei Drachen gleicher Größe gillt allgemein schon die Faustregel 1 1/2 fache LK-Länge, alles was länger wird, funktioniert auch und bringt mehr Power. Als Beispiel sollen da mal die Hot Stripe von Spacekites dienen, die werden mit 5m Koppelschnüren ausgeliefert, was über zwei mal deren Spannweite bedeutet. Die laufen sehr ruhig miteinander, weil der jeweils folgende Drachen recht wenig Verwirbelungen vom vorigen Drachen abbekommt.Zur Einstellung des Gespanns:
Den vorderen Drachen stellst du erstmal so ein, dass er bei dem vorherrschenden Wind gut fliegt. Wenn du deinen Drachen gut kennst, funktioniert das ohne kurzen Probeflug. Jetzt buchtest due den hinteren Drachen mit den Koppelschnüren an.
Die unteren drei Koppeln dürfen gleich lang sein, evtl. am Kreuz um einen Knoten länger stellen (beim Topas 3.0 darf der Knotenabstand gern 2cm betragen, aufgrund seiner Größe.). Dafür müsstest du natürlich eine kurze Knotenleiter anbringen.
Die oberen beiden Koppeln buchtest du an die vorhandenen Knotenleitern der Waage des folgenden Drachen.
Wenn du die Koppeltampen unten (den ersten Knoten der Knotenleiter am Kreuz natürlich auch) so lang machst wie den ersten Knoten der Knotenleiter, hast du sehr überschaubare Einstellmöglichkeiten.
Grob geschätzt dürften 1-2 Knoten steiler durchaus drin sein, das musst du aber für dich selbst rausfinden.Wenn du das Gespann allerdings unter keinen Umständen ruhig bekommst, dann hast du das Pech dass die Koppeln eine derart dumme Zwischengröße haben, dass die Verwirbelungen vom vorderen Drachen, dem hinteren keine Chance geben richtig Ströumg aufzunehmen. Da können 20cm schon verdammt viel ausmachen.
Ich hoffe ich konnte dir nochmal weiter helfen.
EDIT:
Thema Aknüpfpunkte:
Ich buchte die Koppeltampen an der selben Stelle ums Gestänge, an der auch die Waage sitzt. Bisher hab ich bei keiner Abschleppaktion was kaputt gekriegt und erst wenn mal was deswegen kaputt geht, werde ich das ändern.
- Editiert von Suffocater am 02.05.2009, 21:40 - -
Stell mal einer Bilder von meinem Gespann ein.
Maich: was will man denn machen? Für jeden Vogel gibts einen eigenen Thread, zusammenlegen aller Threads wollte keiner, wo man über das Gespann reden soll frag ich mich jedes Mal aufs Neue. Dann lieber einen Thread mehr bei dem es wenigstens um Drachen geht, als irgendwelcher total sinnloser Kram (welche Threads keiner braucht als bestes Beispiel).
-
Ich hab grade erst zwei andere Vögel bei ihm geordert, für DEN Vogel sollte ich aber beinahe automatisch auf der Liste stehen.
-
Nun die Länge von 3,5m sollte schon gut passen. Den hinteren Drachen steiler stellen sollte aber auf jeden Fall sein. Dann dürften die beiden auch recht gut zusammen laufen.
-
Achja um die beiden nochmal einzeln zeigen zu können. Die zwei hab ich beim Speedkitecontest entgegen genommen.
Liquid 120 und 100 -
Pack den Abfangschenkel einfach zwischen die beiden LK-Verbinder und lass ihn bei jeder Waageeinstellung ein wenig durchhängen.
-
Da es dieses Wochenende erneut Nachwuchs gab in meiner Familie, musste jetzt doch endlich mal ein Gruppenfoto sein.
Ich liebe diese Vögel.
-
-
Du sprichst mir aus dem Hirn.
-
Die Idee die Segellatten, z.B. per Schnur, mit der UQS zu verbinden ist interessant. Da wäre man bei der Profiltiefe recht flexibel (evtl. noch variable Verbinderpositionen für die UQS). Man könnte sogar mehr als einen Kiel simulieren.
-
Probiers doch einfach aus. Knotenleiter einfach mal doppelt um die Leitkante buchten und kucken was passiert.
-
Ne das wär dem Torero dann doch zu ähnlich.
-
Ich hab einen zwei Mal angerollten V-Max I für 250€ gekauft. Dass man für unter 300 nur Schrott bekommt ist höchstens bei neuen Buggies korrekt, bei gebrauchten bekommt man da durchaus gutes Material für Anfänger.
-
Nein so mitten im Juni wär super, da kann ich vorher noch die restlichen Einkäufe erledigen.
-
Da fällt mir ein, meine beiden neuen Zwerge müssen ja auch hier rein.
-
Allein die Vorstellung von dem Vogel rollt mir die Fußnägel hoch, aber trotzdem Glückwunsch zu dieser Seltenheit.
-
Ich wollte bei Michael nächsten Monat sowieso wieder etwas Geld anlegen. Ob jetzt für den Vogel oder X-plosion und zweit-Torero ist ja eigentlich egal.