Hört hier eigentlich niemand zu wenn wir sagen dass die Standoffs schräg stehen sollen?
Die Verzurrung der Saumschnur ist eigentlich ein bisschen too much, aber so lange sie sich nicht löst, heiligt der Zweck hier die Mittel.
Hört hier eigentlich niemand zu wenn wir sagen dass die Standoffs schräg stehen sollen?
Die Verzurrung der Saumschnur ist eigentlich ein bisschen too much, aber so lange sie sich nicht löst, heiligt der Zweck hier die Mittel.
Wo liegt eigentlich das Problem?
Bisherige Definiton von Klasse 1:
Zweileiner mit einer Spannweite von 1-2,5m, gefogen an 35-37,5m Schnur, gemessen von den Griffen bis zum Drachen.
Der Lycos-Proto hat sich immer gut im Mittelfeld gehalten und da braucht man egentlich schonmal keine Mattenklasse. Ich als Stäbchenfetischist glaube an die Lappen, alos wozu überhaupt die Fragestellung?
Die "freie Klasse" wurde immer wieder für alles mögliche missbraucht, was grade so nicht in die erste Klasse gepasst hat. Leicht verdiente Pokale behaupte ich, wenn man das weiterführt. Auch eher für Leute die besser rechnen als fliegen können.
Ich komme zu meinem Liebling: Die Gespannklasse!
Einen Drachen schnell zu bekommen ist eine Sache. Zwei oder mehrere Drachen, welche alle in Klasse 1 passen (und nur hier liegt der wirkliche Reiz) so abzustimmen dass sie sauber laufen und möglichst schnell sind. DAS ist eigene Pokale wert.
So viel zu meiner Meinung. Zweileiner allgemein und Gespanne. Das ist wirklicher Wettbewerb. Der Rest ist verschwendete Zeit. (Jaja...Spaß usw.....haben wir sowieso...mehr als genug.......brauch man keine Klassen für)
Ich kann meine kleinen irgendwann heute mal ausmessen. Gebt mir bitte ein wenig Zeit.
Nach vorne weg ist klar zu flach. In 2mm-Schritten steiler stellen.
Zitat von Korvo@ Mark
Der SAS braucht keine Saumschnur, sie sind alle leise, und wenn sie mal etwas sirren, macht das auch nichts aus. Beim Neuen SAASwerde ich mit Saumschnur arbeiten, aber er wird erst im neuen Jahr fertig.
mfg Bernd
Achja? Mein 165er hatte geklungen wie ein Panzer, so wie ich ihn von dir bekommen hatte. Hat ihn natürlich auch massiv ausgebremst. Erst mit Saumschnur war er leise und hatte Leistung.
Warum fotgrafieren immer alle die Segel von der Rückseite?
Also ein derart enges Kreuz hab ich bisher noch nicht erlebt von Kersch.
Den Stab mit nem feinen Schleifpapier anpassen geht natürlich auch.
Ja und ja. Passt so und wird auch so am Kiel befestigt.
Ich hab auch grade mit der Schriftart rumprobiert. Es gibt verschiedene Futura Md BT.
Ich habe folgende gefunden:
Futura Md BT Medium
Futura Md BT Bold
Futura Md BT Bold Italic
Die Medium hat tatsächlich eine zu spitze 4, die Italic ist grundsätzlich kursiv. Windows kennt aber keinen Unterschied zwischen den Schriftarten, überschreibt daher die bisherige und in meinem Open Office werden alle nur als Futura Md BT gelistet.
Wer den originalen 3,14 Schriftzug haben möchte, muss sich die Futura Md BT Bold installieren.
Hier ist der Abstand der Zahlen zueinander aber ein wenig größer, die Zahlen einzeln nebeneinander zu setzen sollte aber ein machbare Aufgabe sein.
So und jetzt bringt die Vögel mal in die Luft, ich will was sehen.
Klasse 1: Stabzweileiner (Cutting Edge 3, Liquid etc.)
Klasse 2: Gespanne (Tiger/Cougar oder Liquids)
Also ich Speedkite bei 2Bft mit über 100km/h. Würde nur ebenfalls das Budget übersteigen und Liquids werden derzeit ja leider nicht gebaut.
Zitat von MichaelS
Muss es Exel Cruise sein ?
Noch billigeres Gestänge würde ich nicht einbauen, höherwertiger darf es gerne sein. Hier sei aber nochmal auf die hohe Belastung der OQS hingewiesen.
Stimmt so nicht ganz. Wir hatten erst Kersch Verbinder verbaut und die hats ganz fix zerlegt. Da die 8er OQS konstruktionsbedingt notwendig ist, blieben nur noch die APA Strong zur Auswahl. Klar sind die etwas fett, ich bevorzuge aber, sie als vertrauenserweckend zu bezeichnen. Das Gewicht spielt bei dem Vogel eh eine untergeordnete Rolle.
Schick, was fürn Tuch?
Beim Hawk gibts auch irgendwie nur schwarz/blau zur Auswahl, dafür gleich drei Mal. Beim Jet gibts irgendwie garkeine Auswahl.