Och abgeknickte LK kenn ich irgendwo her.
Beiträge von suffocater
-
-
So wie ich Elliot kenne ist bei den großen Vögeln Polyant verbaut, ich meine mit ca. 65g/m². Das übliche Klebetape ist meine ich auch Polyant, würde also optimal passen. Entfetten, kleben und mit Polyesterfaden vernähen und dann hält das so lange wie der restliche Drachen.
Für die Zukunft empfehle ich alle Clips zu verdoppeln, alle zu kleben und natürlich regelmäßig vor jedem Flug zu kontrollieren.
-
Gehste halt mit dem Vogel duschen, dann passt das auch wieder. :L
-
Zitat von Korvo
Hallo Michel
Die Falten sind weg, wenn er Wind bekommt, haben ja meine Vorgänge schon beschrieben. Er ist nicht auf den Antigrav 2 basierend, ich habe einen Antigrav 2 und da ist das shape komplett anders. Der SAS den es jetzt im Moment gibt, hat sogar mit dem vorgänge nichts zu tun, da habe ich auch was geändert. es wird ja eh im neuen Jahr einen anderen SAS geben, der mehr in den Speedbereich geht, also wartet ab.
mfg Bernd
P.s. Es wird den SAS weiterhin geben, weil er für das Binnenland definitv besser geeignet ist als steife Bretter.Der Ursprung, also die ersten SAS der Kite Connection, basierten sehr wohl auf dem Antigrav 2. Natürlich mit verändertem Shape, ändert aber nichts an seinem Urpsrung. Sollte ja auch kein Nachbau sein. Ich rede hier auch von einem Drachen aus den 90ern, zum heutigen SAS hat sich da selbstverständlich was geändert.
-
das ist beim SAS normal, die Falten sind in der Luft alle weg. Die Grundkonstruktion dieses Vogel basiert auch auf dem Antigrav 2, also nur nicht zu viel erwarten.
-
Man kanns auch übertreiben. Ich plane eigentlich nie auf der Nase zu landen und spare mir daher die meisten Verstärkungen.
-
Mit 125cm Stäben war er zumindest geplant.
-
Entweder einen steiler stellen oder nur den Fangschenkel einen länger machen. Der Sound tut dem Vogel nicht weh, ist aber meistens das Zeichen dass man sie gern etwas steiler stellen darf.
-
Also ich hab noch nich mehr als den zweiten Knoten der Hilde gebraucht, egal welche Windstärke. Die kleine ist von Werk aus so steil, dass sie ab 2Bft auf dem ersten Knoten fliegt, auf dem zweiten bis ca. 6Baft mitmacht und erst ab da den dritten Knoten braucht. Den vierten hat vermutlich noch niemand gebraucht.
-
Ja 6mm ist genau eine Stopperbreite. Das macht schon massiv was aus.
-
Lokhi: Spiritus funktioniert da super, bei Bremsenreiniger hätte ich Angst um das Tuch. Einfach mit einem leicht angefeuchteten Tuch die Stelle säubern.
JesterRace: Von den Kanten die geschnitten werden, liegt am Ende keine offen, also ist Heißschneiden eigentlich unnötig.
-
Wenn du vorher gut entfettest, sollte Kleben allein eigentlich schon reichen.
-
-
Also schneller wird der SAS kaum sein. Ich hätte ja eher einen FEAR empfohlen.
-
Und wo liegt da jetzt genau die Steigerung? Ich seh das als einen weiteren Einsteiger, dank der Größe mit etwas mehr Druck.
-
Wir haben keinen Gewebeschlauch probiert. Funktionieren würde das vermutlich schon. Mach doch einfach mal und berichte.
-
Nun es sind recht gleichmäßige Unterschiede zu meinen. Das sagt mir dass deine Waageschnur vermutlich deutlich dicker ist als die an meinen verbaute 120er Liros PPSL. Prinzipiell sollte dein Vogel mit den Mapen aber auch rennen. Das Verhältnis ist ja grob das selbe. Stell doch oben einfach mal einen Knoten flacher und taste dich an den Vogel ran.
-
So ich hab jetzt grade mal die beiden kleinen 3,14 vermessen.
Maße gemessen auf den Verbinder bzw. auf den Clip überm Kreuz, jeweils mittlerer Knoten.
3,14m
OQS - Tampen: 65,5cm
UQS - Tampen: 65,5cm
Kreuz - Tampen: 69,5cm3,14s
OQS - Tampen: 53cm
UQS - Tampen: 54cm
Kreuz - Tampen: 56,5cmBeim großen müsste ich mir erstmal wieder klar werden, welche der fünf Knoten oben und unten jeweils zu den jetzigen dreien geworden sind. Ich hoffe ich konnte trotzdem helfen.
-
Die Maße gelten so wie es da steht. Waage fertig geknotet, nicht am Kite.
1.) Ja inkl. Knotenleitern, nein von Ende Schlaufe bis Ende Schlaufe
2.) Immernoch ohne Gestänge
3.) Um die UQS wird nichts geknotet, sondern um die Verbinder auf der LK. Um Gestänge wird nur am Kiel geknotet und zwar überm Kreuz. Die Erklärung zum richtigen Buchtknoten gabs erst kürzlich hier im Thread.
-
Eigentlich haben die Knotenleitern nur jeweils 3 Knoten im Abstand von etwa 1,5cm. Wie lang du die Knotenleiter machst, ist dir überlassen, da die Längen der Schenkel inkl. Knotenleitern angegeben sind.