Beiträge von Achim X
-
-
Nun, die Kraft wird bei einer derartigen Entlastungsnotmaßnahme komplett ins Segel übertragen und zwar entlang der Linie Standoff >> Querspreizverbinder.
Ich sags mal ganz profan, wenn ich mir das Y-Schnürchen ansehe , wird nach meiner Vorstellung der Kielstab noch weiter nach hinten gezogen.wenn:- Kielstab die Drehachse ist und die Leitkante nach vorne gezogen wird, dann wird der kIELSTAB IM vERHÄLTNIS DAZU NACH HINTEN GEDRÜCKT:
ups, Feststelltaste
Und dann schaut auch mal an was die Strippe macht. Die beiden Y-Schenkel können nach außen wandern und ziehen am Kiel. Wunderbare Hebelwirkung, aber keine Sperrwirkung.
- Editiert von Achim X am 02.11.2006, 21:53 - -
Versandröhre aus Pappe! Wenn es mehr Stäbe werden dann mehrere Versandröhren aus Pappe.
Dann kann man die Stäbe sagar sortiert wegpacken.
Bei mir stehen die Dinger hochkant und sind mit einem Gummiseil fixiert. -
Ich benutze 80er Serafil. Davon bestelle ich gelegentlich einen Karton voll und verteile dann fleißig.
Ich kann aber auch so mal eine Spule bestellen, allerdings nur die großen mit 2400m -
Stabtest:
Befestige eine Muffe an einem Tisch.
Nimm Zwei gleich lange Stäbe.
Ab in die Muffe und ein definiertes Gewicht anhängen.
Eine Bierflasche hat sich da bewährt.
Bei dünnen Stäben eine leere Flasche
und bei dickerem Material eher eine volle.Ablenkung abmessen oder auf einer Latte/Pappe etc. markieren
Ergebnis ablesen.
Dazu kommt noch die innere Dämpfung des Stabs. d.h. wie schnell schwingt der Stab aus, wenn er in Schwingung versetzt wird.
definiert ablenken und loslassen. Zeit messen, falls möglich
kommt ein wenig auf die Menge der leeren Gewichte an.
Sowas macht in Gesellschaft mehr Spass :-O -
Keine Vergleichsmöglichkeit? Hm, ich habe mich auch erst gescheut auf ein anderes Garn umzusteigen.
ZitatMan kann es nehmen, gar keine Frage. Ich habe selbst vorher nur mit 60er Serafil genäht.
Alleine die Garnmenge pro Spule ist gewaltig:
60er >> 1800m
80er >> 2400m
120er >> 4000mAber jeder soll nähen, wie er mag und es für sich richtig findet. Ich gebe nur meine Erfahrungen weiter.
-
Zitat
..Bei mehr Wind steiler stellen und bei weniger flacher? Also ich (als Trickser) mach's genau anders herum...
So? was ist daran falsch? Und gerade zum Tricksen sollte der Drachen bei starkem Wind möglichst nah am Stallpunkt sein, oder irre ich?
Bei wenig Wind brauche ich Auf-und Vortrieb. Da stallt der Drachen doch fast von alleine und dann kann ich die Waage etwas flacher einstellen, um den Drachen nach oben pumpen zu können.
Oder definieren wir Beide die Begriffe anders?
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - -
richtig, denn die Frage hast du Hier auch gestellt deswegen mache ich jetzt hier zu.
-
Da ich auch eine Bernina mein Eigen nenne, kann ich das mit dem Dampf nur bestätigen.
Allerdings denke ich, das auch hier das 60er Serafil komplett oversized ist.
Man kann es nehmen, gar keine Frage. Ich habe selbst vorher nur mit 60er Serafil genäht. Seitdem ich aber auf 80er umgestiegen bin, mit den entsprechenden Nadeln, gibt es gerade in kritischen Bereichen weniger Probleme. -
-
Böen-PDF Grundlagen, Enstehung, Varianten
Ausführlich werden Fragen auch im Wetterzentrale Forum beantwortet
-
-
Zitat
Original von Fame
ja wie heist der den mit nick ?Meinst du die Frage ernst, oder möchtest du nochmal in seinem Profil nachsehen?
Aus deinem Profil:
Zitat..Nickname Fame (fame) - männlich
-
Zitat
Original von Sky Dragon
Oh der Cyclone kostet 30 Euro! Ist dann wohl doch ein sehr großer Preissprung für nen Tauros oder nen Topas ( Traktor ) zum Anfang jedenfalls.Gruß
MarkusNun, man kann es auch anders betrachten, wenn ich die 30,-Euro noch oben drauf rechne, dann isses mit Sicherheit teuer.
Nein, das Pferd sollte man richtig herum aufzäumen. Wer sich ein Damenrad bei einem Discounter kauft, wird auch nicht versuchen damit Downhill zu fahren. Das sagt einem der gesunde Menschenverstand. Zumindest sollte er das.
Der Hinweis auf einen Drachen mit adäquater Qualität, verursacht eben einen kleinen Schock. Das ist auch manchmal ganz gut so, damit Anspruch, Erwartung und Preisvorstellung ins richtige Verhältnis gerückt werden.
Wenn der nächste Drachen für 30,-Euro nicht den Erwartungen entspricht, wird das Erstaunen darüber geringer ausfallen. Womit dann aber schon 60,- versenkt wurden.
Dann doch lieber gleich der Hinweis, auf einen teureren Drachen, der den Ansprüchen gerecht wird.
Dann kann sich jeder überlegen, ob der Anspruch gehalten wird, oder ob die Nachteile in Kauf genommen werden. -
Zitat
Original von Goldfisch
Wenn ich mit meiner Nähmaschine und ner 70er - 80er Jersey zu dicke Lagen nähe schaut das nur mehr hässlich aus - die Nadel kommt nicht mehr durch......
Eine Jersey Nadel hat eine mittlere Kugelspitze. Da kann es vorkommen, das die Nadel etwas mehr kraft braucht um durch das Material durchzustechen.
...
ZitatIch steige bei der Nase immer auf ne 90er Leder Nadel um - ...
Dazwischen gibt es noch diverse andere Nadelformen.
selbst eine Standard hat nur eine kleine Kugelspitze.
Aber es gibt noch ander Nadelformen mit speziellen Hohlkehlen und Nadelrillen für die Fadenführung und mit konischem Schaft, verstärktem Schaft unteschiedlichen Auskehlungen am Nadelöhr usw.
Nachdem ich unzählige Unversal-, Jeans-, usw. -Nadel verbraten habe, habe ich mich ein wenig informiert und die Vorteile von Qualitätsnadeln entdeckt.
Alleine die höheren Standzeiten rechtfertigen den höheren Preis. Ganz abgesehen von der Zuverlässigkeit des Nahtbildes.
Diese Nadeln kann man ruhig mal "zweckentfremden" und sie nähen trotzdem den groben Kram genauso, wie dünnes Material.Das ist mein Statement einmal ganz ausführlich. Und dann ist es vollkommen egal, ob eine 80er Superstretch verwendet wird, oder eine 90er Standard oder gar eine 100er Microtex.
...
Zitat......Kommt halt sehr auf die Durchstichkraft der jeweiligen Nähmaschine an...
Da widerspreche ich dir. Es kommt auf die Nadel und Fadenkombination an. Eine billige 90er Jeansnadel ohne Hohlkehle/Fadenrille mit einem dicken Faden muß nicht zwingend funktionieren. Es besteht die Gefahr, das der Faden im Loch gequetscht wir, die Schlaufenbildung nicht zuverlässig funktioniert und das Nähgut zusammengezogen wird.Mit einer 70er Superstretch mit Hohlkehle und Fadenrille braucht die Maschine weniger Durchstichkraft, trotz Kugelspitze, weil der Faden eben nicht im Loch gequetscht wird, etc.
Zusätzlich wird oft zu dickes Garn verwendet, was nochmals zu Schwierigkeiten beim Nähen führt. Ausreichend ist z.B. 80er-120er Garn. 60er Garn ist definitiv zu dick und sorgt zusätzlich für Stichprobleme.
Wenn man das Alles zusammenfasst, kann ich mit einer richtigen Kombination aus Nadel und Faden die Maschine entlasten, wenn sie durch dicke Materialien nähen muß. Deswegen kann ich auch mit meiner Aldilette duch den dicken Kram nähen.
Was ich mit einer billigen Ledernadel und 60er Garn nicht schaffe!Jetzt zum Schluß:
Zitatdie Wahl der Nadel hängt meiner Meinung nach sehr von der Qualität der Nähmaschine ab...
Richtig!!! denn je schwächer meine Maschine ist, umso sorgfältiger sollte ich meine Nadeln auswählen.
PS: Diese Ausage steht nicht im Gegensatz zu meinem ersten Posting. Ich nehme irgendeine Nadel, zwischen 75 und 90, aus dem Organ Programm , abgestimmt auf den Faden und nähe einfach. Wobei ich keine Leder- oder Jeansnadeln besitze.
- Editiert von Achim X am 31.10.2006, 11:08 - -
Sagen wirs mal so:
- jupp, da ist ordentlich Fläche und der Teil der Schleppkante ist fast gerade. **Brummmmmm..*- manchmal denke ich auch, das die obere und die unteren Spreizen etwas zusammenrücken könnten. Hm, viel wird es aber nicht werden. das foto ist übrigens schon etwas älter. Die untere Spreize ist gut 3cm nach oben gewandert.
sie sitzt jetzt fast genau bei 1/3 der Standhöhe. -
Kauft ordentliche Nadeln. z.B. Schmetz (Prym) oder Organ.
Mein derzeitige Lieblingsnadel ist die 75er Organ SuperStretch. Mit 80erSerafil nähe ich sogar3mm Karton an 3mm Polystyrolplatten ( Modellbau) und lege noch Klettband und Cordura obendrauf.
Ich kenne ein paar Künstler, die manchmal obskure Materialmixe miteinander verbinden.
Danach nähe ich mit der selben Nadel ein Segel aus Icarex. dazu verstelle ich nur die fadenspannung.
Natürlich liegt es mit an der Maschine, aber unser alte Aldilette kann das auch. -
kann mal jemand auf die Links klicken? Mann , dahinter verbergen sich zwei Artikel über Drachennasen. Beide mit Rucksackstoff
ZitatOriginal von Achim X
Hier lesen
Und hier auch
- Editiert von Achim X am 30.10.2006, 22:59 - -
75er bis 100er Microtex/Universal/ Jeans irgendwas. Völlig egal, Hauptsache eine Qualitätsnadel.
Kommtein wenig drauf an, wie dick die Lagen liegen.
Meine Letzte Nase habe ich mit einer 75er Microtex genäht und 80er Serafil.
Zur Erinnerung:
2 x Cordura
2 x Monofilm(mylar)
2 x Fahrradschlauch
plus Leitkante und/oder Segel manchmal ist auch noch ein wenig Nummerntuch dazwischen. -
Wieso eigentlich Gurtband? ein rel. grobes widerspenstiges Gewebe mit schlechtem Abriebwert, kaum durchschlagfest und denkbar schlecht zu verarbeiten.
Gibt es einen anderen Grund, außer, dass es in vorgegebenen Breiten zu kaufen ist?Ich frag nur mal, weil es mich tatsächlich interessiert.