Erik, eines hast du vergessen. Wenn du einen Trick vergeigst und der Wind hackt richtig, dann helfen auch keine Löcher. Sobald der Wind eine Anriffsfläche gefunden hat, wird die auch genutzt. Schlecht, wenn sich gerade die Schnur an der Leitkante verheddert hat.
Da ist dann schon mal Reaktionsschnelligkeit gefragt und manchmal auch Sprinterqualitäten.
Beiträge von Achim X
-
-
Zitat
Mit diesem Thread möchte ich lediglich meinen Frust zum Thema Montana kund tun
Alle Scheiße ausser Mutti...? :-o
Zitatund keine Debatte eröffnen
Dann ist der Beitrag falsch hier. Das ist ein Forum und kein Blog, hier werden Antworten gegeben. Und das soll auch so sein.
-
wegen Doppelpost. das Thema gibt es nochmal hier
-
Hallo Petzy hat doch ein paar geklebet und auf seiner Seite gibt es auch tips zum Kleben.
-
-
Einen Fadenöler gibt es im Zubehör für Industrienähmaschinen. Ich habe aber über Google nix gefunden. Meine Variante funktioniert auch, ist aber nicht so schick.
Eines noch am Rande. Meine Erfahrung zeigt, das ein Trennmittel/Öl erst nach der Fadenführung, möglichst dicht an der Nadel aufgebarcht werden sollte. Wird vor der Fadenspannung der Faden getränkt, gibt es eine böse Überraschung.
Zumindest bei den üblicherweise verwendeten semiproffesionellen Nähmaschinen sollte man darauf achten , wohin man einen Spender baut.
Ich habe das Schwämmchen dorthin geklebt, wo der faden sowieso lang läuft. Dazu habe ich das Schwämmchen geschlitzt, damit der weiche Schwamm die Fadenspannung nicht beeinflusst, wenn der Faden nur aufliegt. Der Nähfaden läuft nach dem Schwämmchen direkt zur Nadel.
Das halte ich für eine perfekte Position eines Fadenölers. Zumindest an meiner Maschine. -
Zitat
Original von Luckykites
Die Geschichte wäre gut gewesen für den nächsten April. 8-)Gunther
Gängige Praxis.Bei dicken Materialien im Sattlerbereich, bei Industrienähereien
und auch im Hobbybereich.
Für Stickereien bei dicken Materialien gibt es Lube-A-Thread
Hier nochmal
Das ist ein U-Profil mit zwei kleinen Microfaser Bürsten, zwischen denen der Faden läuft und bentzt wird.
Ich habe einen festen Schaumstoff genommen und geschlitzt. Im Schlitz läuft der Faden und wird benetzt -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Die einfache Variante. Läuft bei mir seit ca. 1 Jahr.
ein paar Tropfen Trennmittel auf den Schwamm geben und einfach nähen.Zitatund was soll es genau bewirkwen?
das hat gleich mehrere Wirkungen:
- Kühlung des Fadens bei hoher Nähgeschwindigkeit.
-verminderte Reibung am Nadelöhr (siehe oben)
- imprägnieren des Fadens/Naht
- bei geklebten Nähten als Trennmitel, damit der faden nicht verklebt -
Zitat
...Allerdings erfordert er recht viel Gefühl beim Tricksen. Axels, Fades, 540 und Backspins liebt er. Recht zickig ist er bei Backflip-basierten Sachen...
Sicher, das diese Beschreibung eine Empfehlung sein soll, für einen Einsteiger im Trickflug?
Und der Jumping Jack Flash ist garantiert nix für Grobmotoriker. Ich komme mit dem Ding gar nicht klar.Olaf,
wie du siehst, ist eine Empfehlung imer stark an persönliche Erfahrungen und Vorlieben gebunden.ich verabscheu das Flugverhalten von Drachen, dieander leute lieben. Und andersrum.
Deswegen kann ich dir nur eines raten:
entweder, du fährst auf eine Wiese und versuchst ein paar Drachen zur Probe zu fliegen, oder du kaufst dir einfach einen Drachen. Egal, welchen der drei.Bei Variante 1 hast du vielleicht glück und findest heraus, ob der Drachen eher langsam und gutmütig sein soll, oder ob du es von Anfang an etwas radikaler magst.
Bei Variante 2 st es vollkommen egal was du für eine Drachen kaufst. In den seltensten Fällen ist es genau der richtige für dich. Im günstigen Fallkannst du dich darauf einstellen und kommst mit dem Drachen klar.deswegen: Such dir einen guten gebrauchten Drachen, der nachweislich die Tricks fliegen kann und fang an. Der Einstiegspreis ist dann nicht so groß, du bekommst für dein geld einen hochwertigeren Drachen, als beim Neukauf und wenn es der Falsche war, kannst du ihn meistens ohne großen Wertverlust wieder versemmeln.
PS: Der E2 von Sai ist ein verdammt gutes Angebot
- Editiert von Achim X am 05.11.2006, 11:19 - -
Genauso unüberschaubar, wie die zu erwartenden Vorschläge.
wenn du ganz neu in den trickflug einsteigen wwillst, dann ist edr E2 keine schlechte wahl.Andererseits, kann dir niemand wirklich eine Drachen vorschlagen, der passt.
Ich brauche einen Drachen, der die Tricks schön langsam und nachvollziehbat fliegt. Pepse z.B. hat sich einen radukalen trickser gebaut und geübt, bis das Ding in fetzen hing (wörtlich).
irgendwo zwischen diesen beiden extremen wirst du dich wiederfinden, also was soll man dir empfehlen?der gemini ist ein "etwas älteres Konzept", mit einem ordentlichen Trickpotential.
der Merlin ist etwas jünger und hat auch ein ordentliches Trickpotential. Wie auch
ein Skymax 814, einenTsunami, ein Krystal
Trotzdem rate ich dir zu einem Drachen der die Tricks schön langsam und nachvollziehbar fliegt und vielleicht auch gebraucht zu bekommen ist., also z.B. E2. -
Stimmt, ich habe gelacht, aber es war aus purer Freude ..
-
Angeregt durch den Jet Stream Thread, hat mich heute ein kleiner Teufel geritten, als ich einen Delta Hawk an den Strippen hatte.
Der kann ja Sachen. Tellerflache Axel, Fade , FlicFlac, Backflip.....
Lazy Susan mit gaaanz viel Gefühl und als das dann klappte auch noch des Jacobs Leiter. Bei der Cascade ist er mir dann verkackt, die kann ich auch noch nicht so gut
Aber ein ganz erstaunliches kleines Bürschchen! Ich muß mir mal einen holen und dann pimpen :-O -
Zitat
....außerdem die Verbinderpositionen nach Erich Vogl.....
(?) :-o
sag was, sonst sterbe ich vor Neugier....
-
Ich kann dazu wenig sagen, weil ich PVC-Schlauch als Stopper nehme und da sind mir weiße Rändern nie aufgefallen.
-
Sekundenkleber. Von Pattex gibt es den "Blitzkleber" ein Höllenzeug.
[hr]
ichhab mal die Sekune zur Sekunde gemacht
- Editiert von Achim X am 04.11.2006, 10:57 - -
Der Test ist leider schon gelaufen. 8-)
-
Vorsicht Korinthen:
Zitatroh=1,293 kg/m^3 Dichte der Luft bei 0 Grad Celsius und 760 mmQs
Also roh sind ungekochte Lebensmittel. Du wirst den griechischen Buchstaben rho gemeint haben.
Hier nachlesen
Dann lautet die Formel so: ? = rho = Luftdichte in kg/m3Ausführilich auch hier beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Luftdichte
Ich denke auch, das der Gedanke der Windlast dem Ganzen näher kommt. -
Ihr nehmt das einfach zu ernst. Iss doch vollkommen wurscht, wie die Stäbe am Tisch halten. Das ist Teil des Ganzen und gehört mit zum Spass.
Probiert es aus. Holt euch ein bis zwei lustige Jungs zusammen, die den Bierernst nicht so wörtlich nehmen und dann ab dafür. Die Ergebnisse sind mit Sicherheit interessant. -
-
Jetzt hat sich gar keiner mehr dazu geäußert....... :-o
das ist eine erprobte Messmethode und sie bringt auch aussagekräftige Ergebnisse.
Eins noch beim Dämpfungstest.: Vorsicht mit der Decke, nicht zu weit auslenken vor dem Loslassen.