Beiträge von Achim X

    Muß man nicht, kann man aber.


    Für den normalen Drachenfreund kaum notwendig, das Segel nimmt nach der Imprägnierung kein, bzw. wenig Wasser auf.
    Allerdings klebt auch kein Reparaturtape mehr auf dem Drachen, oder nur noch nach einer chemischen Vorbehandlung.


    Cockpispray, Kunstoffreiniger mit Pflegestoffen, etc., eigen sich auch.


    Schau mal im Automobilbereich auf die Behälter der Kunstoffpflege. Wenn dort draufsteht: "...Nicht für Lenkrad und Pedale verwenden!.." dann sind Pflegestoffe darin enthalten, die die Oberfläche imprägnieren.
    billiger und genaus effektiv.
    Übrigens Cockpispray eignet sich auch zum Behandeln der Schnüre und mildert Fettlecken im Segel. ;-)[hr]
    Aomonilbereich geändert :peinlich:
    - Editiert von Achim X am 14.11.2006, 14:11 -

    Da wir Drachenflieger ein geselliges Völkchen sind, ist die Auswahl mit Bedacht zu erstellen.
    Was helfen mir drei saugeile drachen, wenn ich meine Zeit damit aleine verbringe, ohne mich austauschen zu können oder mit andern gemeinsam am Strand stehen zu können?
    Einsame Insel, pff.. da hilft der beste Trickser nichts......


    Daher wäre meine Auswahl:
    ein bis zwei große Zugschirme, damit ich Mit dem Floß wieder unter Leute komme.
    Und ein kleiner Einleiner als Fischfangdrachen für unterwegs. 8-)

    Die Nase haut durch, weil der Stab, trotz Endkappe eine Keilwirkung hat.

    Man kann auch ein entsprechend Stabiles Material in die Nase einführen und/oder die Oberfläche des Stabs vergrößern. Beio entsprechendem Platz empfiehlt sich ein T-Verbinder/ Gummibärchen/ Standoffverbinder. Das vergrößert nicht nur die Oberfläche, sonder bietet auch ein bischen Polster, durch die Querbohrung.

    Die Maschine verursacht keine Schäden, solange die Matte in einem Schutzbeutel ( Bettbezug, et.,...) steckt. am Besten mit zusätzlicher Wäsche, damit die Matte nicht immer auf die Trommel schlägt. Waschmittel nur in Maßen. Ein Tropfen Feinwaschmittel ist völlig ausreichend.
    Und kalt waschen. Den größten Schaden nimmt das Tuch durch zu viel Wärme.
    30 Grad wäre m.E. die Obergrenze. In wenns geht den Kurzwaschgang benutzen.
    Dann ist das gar kein Problem.



    Bei Temperaturen oberhalb von 60 Grad kann sich die Beschichtung ablösen, bzw. das Tuch schaden nehmen.
    Wir haben mal versucht ein Banner zu waschen, damit sich die Beschichtung ablöst. Es sollte nicht so laut kanttern. Dazu mußten wir den Lappen, mehrmals bei 90 Grad waschen.

    ich hole den thread mal wieder hoch, weil mir ein paar Ideen heute auf der Wiese gekommen sind.
    Eine kleine Abhandlung zur Wickeldynamik.


    Als ich heute auf der Wiese war habe ich ein wenig experimentiert und mir sind zwei Sachverhalte förmlich "Ins Gesicht geschlagen" :wink:


    Damit ein Drachen richtig wickeln kann, sollte das Verhältnis der projezierten Segelfläche, oberhalb und unterhalb des Schwerpunktes gleich sein.


    Andersherum sollte der Schwerpunkt auf der Mittelachse der Projezierten Fläche liegen. (einfachstes Prinzip >> Windmühle)


    je mehr sich dieser Punkt dem Mittelkreuz nähert, umso agiler wird ein Drachen um die horizontale Achse rotieren.


    wenn ich das zugrunde lege, dann ist mein Problem mit dem Backflip ein "konstruktiver Mangel".


    Alle "Tuning-Maßnahmen" können das nur zu einem geringen Teil beheben, weil ich jetzt erstmal die Mittelachse der projezierten Fläche finden muß.

    Ich denke, es gehen Schnüre bis ca. 70 daN. Das sollte man nicht so eng sehen. Ich fliege meistens nur eine Sorte Schnur in fast allen Windbereichen. Bei richtig UL-Wind kommt dann eben eine 25 daN Schnur dran und für Hackewind mit einem Vented auch schon mal eine mit 100 daN Bruchlast.
    Dazwischen eine 70er Schnur, bis sie richtig pfeift, das passt schon. Längen unterhalb von 30m sind nur was fürs UL und SUL fliegen. Ich mag Längen zwischen 35m und 45m je nach Drachen. Das kann ich auch uneingeschränkt empfehlen.
    - Editiert von Achim X am 10.11.2006, 08:28 -

    Dem Hersteller ist es manchmal ganz Recht, das die alten Modelle einem ordentlichen Preisverfall unterliegen. Die neue Serie muß an den Mann gberacht werden und der Markt wird enger. Je eher jemand das Gefühl bekommt, das seine alten Modelle nix mehr wert sind, umso eher ist er bereit sich davonn zu trennen.
    Das ist jetzt etwas krass formuliert, aber so in etwa funktioniert der Markt. Bleiben wir ruhig bei Autos. Wenn ein Auto ein Facelift bekommt, also die neuen Modelle vom Typ XY auf den Markt kommen, werden die alten Modelle verramscht. Weshalb? Die sind doch nicht einen Deut schlechter geworden?
    Zwei Aspekte:
    - der Laden muss leer werden damit Platz für die neuen Modelle da ist.
    - die Besitzer der älteren Modelle müssen das Gefühl bekommen ein schlechteres Auto zu besitzen, damit sie bereit sind ein neues Auto zu kaufen.


    Ein Autohändler hat mir Anfang des Jahres erzählt, das es massive Problem gibt, weil die deutschen ihre Neuwagen jetzt länger als drei Jahre fahren. Das Konzept hat nicht angeschlagen und das sorgt im Neuwagen- und Gebrauchtwagenmarkt für Probleme.
    Adaptier das Auf ander Produkte und du kommst langsam dahinter, warum es manchmal vernünftiger ist etwas länger zu warten.



    Falls jemand den Plan noch findet, wäre es schön, wenn der Link hier gepostet wird.

    - Editiert von Achim X am 10.11.2006, 08:44 -

    Das war ein kleiner Hinweis, das du dich im Ton vergriffen hast. Egal, ob Moderator, Admin oder User.ein deratiges Verhalten kann nicht geduldet werden.
    Das hatten wir doch schon alles, als du noch mit Cobranowski hier angemeldet warst!
    Warum also schon wieder?
    Falls du mit meinem Vorgehen nicht einverstanden bist, kannst du gern mal über das Ticketboard direkt bei allen Mods und Admins beschweren.


    Veränder bitte deine Wortwahl und Formulierungen.


    Hallo Marcus,
    Ich habe die Seiten meiner Linksammlung durchforstet und leider auch noch nichts gefunden.

    Na kleiner cholerischer Anfall? Isser denn jetzt besser?


    Hallo Marcus,
    Danke für den Hinweis. Ich dachte, ich hätte auch irgendwo einen Plan von einem Drachen in Schiffform ( drei"f"!). Allerdings habe ich nur die Klüverform gefunden.


    Bevor jetzt 1:1 die Maße eines gekauften Drachen hier gepostet werden, samt Stäben etc. habe ich ganz kurz darauf hingewiesen, das sowas auch unglücklich sein kann.


    @ E-Motion,


    ein gaz sensibles Thema. Verantwortlich für den Inhalt ist Jochen, der Betreiber des Forums. Für urheberrechtliche Vergehen muß er haften.
    Deswegen weise ich darauf hin, auch bei einem 10,-Euro Drachen. Gibt es einen veröffentlichten Plan, bzw. handelt es sich um eine traditionelle Bauform mit einem öffentlichen Plan, besteht gar kein Grund sich aufzuregen. Besteht aber ein Schutz für den Drachen, oder beansprucht ein Hersteller einen Schutz, wird es wieder sehr sensibel und wir müssen vorher ein wenig aufpassen.
    Wenn du selbst einen Plan auf deiner eigenen HP ins Netz stellen möchtest, so ist das deine Sache, für die du dann selbst verantwortlich bist.

    Zitat

    Original von butcher


    Zu diesem Thema habe ich Waterworld/Ralf schon eine sehr ausführliche Mail geschrieben. ....... :-O.


    Grüsse, Jürgen


    Zitat

    [quote]Original von Waterworld2633


    mfg olaf


    multiple Persönlichkeit......? :-o

    alte Faustregel für gebrauchtes Zeugs:


    " Wenn du es über die Schwelle getragen hast, ist es nur noch die Hälfte wert".


    kauf mal ein Auto und versuch es nach einem halben Jahr wieder zu versilbern.


    dann weißt du warum Auto mit "Au" anfängt und mit "O" aufhört.

    Und es gibt genügend Beispiele. Gerade gibt es einen drachen, der vorher 220,- euro gekostet hat für 154,- Euro neu. Den Drachen kann man also nur noch unter 150,- Euro gebraucht verkaufen, obwohl der Drachen kurz vorher für 220,- plus Versand erstanden wurde.


    Also, das ist der Markt, was soll das Gejammer?

    DAs Ding kostet 5 bis 10 Euro, das amterial wäre schon teurer. gaz abgesehen von der Arbeit.
    Ach, eines noch am Rande. Wenn hier maße und pläne eines kommerziell erhältlichen Drachen veröffentlicht werden muss ich intervenieren. Auch, wenn er nur 10 euro kostet. wenn es einen öffentlichen Plan im Netzt gibt könnt ihr gerne den Link posten.

    Hallo,


    Was denkst du, wieviel Wind war vorhanden? Laut Windfinder war heute deutlich Windstärke 4 bei euch um Dortmund.
    Also windgeschwindugkeiten oberhalb von 20km/h.
    das ist vielleicht ein bischen viel, um als Anfänger einen Drachen zu steuern.
    der JTM ist zwar bis Windstärke 4 angegeben, aber das würde ich den Experten und Cracks überlassen.
    der JTM ist übrigens ein Trickdrachen, wenn du etwas brauchst, was dich über die Wiese zieht, ist das nicht der richtige Drachen.


    Besorg dir für so ein Wetter eine kleinen Starkwindquirl, etwa einen Delta Hawk o.Ä., und quäl den JTM nicht weiter. ;)
    Such dir ein paar Leute aus deiner Gegend und lass dir die Grundlagen zeigen.