Ich dachte gerade, "wieso soll ich auf die Post warten... " dann ging mir plötzlich ein Licht auf! :-O
Na ich denke da eher an Scherolin und eine Inspiration.[hr]
Man man man , manchmal tippe ich einen Müll
Beiträge von Achim X
-
-
Das ist vollkommen normal. 8-)
-
Ich habe ein Foto gemacht und die farben etwas hervorgehoben. man kann sehen, das die verfärbung ca.im 90 Grad winkel zu den farbigen Panelen steht und auch ganz deutlich den roten Fleck mit der Lücke zum dunklen Fleck:- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
-
So,jetzt habe ich einen:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -Erstaunlich großer Windbereich. Ich habe ihn bs jetzt nur ohne Gewichte geflogen. Ich muß mich erstmal daran gewöhnen, das der Drachen deutlich aktiver geflogen werden muß, als meine anderen Drachen. Erstaunlich war für mich, das ich ihn auch noch bei starkem und böigem Wind in den Fade legen konnte.
-
Somit ist das auch nur ein Werbegag. Ich habe mir nicht viel von meiner Anfrage versprochen, somit brauche ich mich auch nicht darüber ärgern. Immerhin habe ich den Drachen so gekauft und wußte ungefähr was auf mich zukommt.
Ich glaube nur ganz fest, das sich jeder Fleck unsichtbar machen lässt. Was wir sehen ist nur eine Reflektion. Und es sollte möglich sein die Farbmoleküle dazu zu bringen in einem nicht sichbaren Spektrum zu reflektieren. Nichts anderes machen diverse Fleckenwundermittel.
Es gilt jetzt nur noch herauszufinden, um welches Mittel es sich handelt und ob man das Segel danach noch benutzen kann. -
Dazu nimmt man einfach die englische Variante der Seite und erhält das:
ZitatPlasma : the first life warrantied kite
L'Atelier offers a life warranty including the replacement of your old sail. This no-time-limit warranty covers manufacturing defects as well as the natural wear of the sail.Jupp, eine lebenslange Garantie. Nur hätte die auch aktiviert werden müssen. dazu muß man die Garantieerklärung ausfüllen und innerhalb von 15 Tagen an L'Atelier senden. Bei einem Verkauf muß diese Garantie an den neuen Besitzer übertragen werden. Wieder mit einer Erklärung die ausgefüllt werden muß....etc.
Was natürlich nicht in dicken Buchstaben dabeisteht, sondern erst gefunden werden will.Ansonsten passiert das:
ZitatValidation
Fill out the form and send it within 15 days of purchase. Be careful! After 15 days the warranty shall not be effective.Ich habe den Drachen praktisch in 3.Hand, da Besitzer Nummer1 schon nichts davon wußte...
Nun ja, die Möglichkeit ist auf jeden Fall flöten und habe ich auch schon abgefragt. Auf meine Kaufanfrage nach einem Ersatzsegel hat sich L,atelier noch nicht gemeldet.
Zurück zur Chemie:
Hallo Heiko:
ZitatWenn nasses weißes Tuch aufeinanderliegt...
nicht ganz, man kann sehen , das es rote und dunkle Flecken sind. wenn man das Segel faltet sind die Flecken deckungsgleich mit den farbigen Panelen. Dazwischen ist genau der Abstand der Gazefläche. -
Das Segel wurde einmal nass eingepackt und ist dann wohl so getrocknet. Die Flecken sind flächig. und gehen nicht von den Nahtlöchern aus. Dei farbigen Panele sind nicht unbedingt aus Icarex, sondern das verfärbte Panel besteht au Icarex
-
Zitat
Testest du diese Chemikalienbomben immer direkt am Drachen oder .....
angstfrei direkt am Drachen. Erik hat Recht ich habe da wenig Berührungsängste.
Hallo Erik, es gibt irgendwo einen Plasma Thread, den sollten wir vielleicht reaktivieren?
-
Moin,
Angeregt durch die Kleine Diskussion im Weihnachtsthread möcht ich die Frage einfach weiterverfolgen.- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Die Flecken sind häßlich, zugegeben, das sehe ich ja nicht mehr in 30 Metern Entfernung.
Sie stören mich trotzdem.
Es sind keine Stockflecken, sondern das die farbigen Panele haben abgefärbt. Der Farbstoff ist ins Gewebe eingezogen, liegt also nicht nur einfach oben auf dem Stoff.
Abgesehen von den dunklen Stellen sind auch rote Schatten im Segel.
Waschlauge hat nix gebracht. Weder Aceton, noch Waschbenzin hat eine Wirkung gehabt. Nachdem ich jetzt deb Kleinen Chemiebaukasten mit Dr.Beckmanns Fleckenteufel durchprobiert habe ist das Icarex im Ganzen etwas heller geworden, aber die Flecken sind drin. was jetzt noch bleibt ist wohl bleichen. 3% Wasserstoffperoxidlösung hat gar nichts erreicht. Jetzt kommt wohl bald Chlorbleiche und danach bleibt nur noch Scherolin, weil ich das Segel zerstört habe.Hier gibt es doch jede Menge Experten , hat nicht noch jemand einen Lösungsvorschlag?
-
rechts? wenn er nach links fällt, dann kannst du doch mit Links nichts mehr korrigieren
-
Seid einfach froh, das nicht mehr passiert ist
Nachts im Dunkel bei 6-8Bft. *kopfschüttel*
-
Nochwas zur Segelmachernaht:
Die Nahtzugabe von 6mm wird nicht einfach an einem Panel zugegeben, sondern auf jeder Seite 3mm. Bei der Überlappung ergeben sich dadurch die 6mm Zugabe.Wie das mit dem Kleben geht, habe ich mal
Hier beschrieben
In den Artikeln finden sich auch noch andere Tips zum Bauen. -
Jupp, gibt es ist aber etwas frickelig. Näh bis ganz dicht an die Ecke und bis die Nadel in etwa in der Mittelposition ist. Dann stellst du um auf geraden Stich und nähst damit die Ecke.
Jetzt wirds spannend, je nach dem wie deine Maschine das macht stell wieder um auf Dreifachzickzack und näh weiter. Läuft die Mechanik nicht einfach weiter, fängt der Dreifachstich wieder in der Mitte an.
Sollte die Nadel dann woanders beginnen, kommt es etwas auf deine Kreativität an. -
Zitat
Das habe ich aus der Anleitung nicht ganz verstanden. Wenn ich die Schleppkante mit Spinnakerband einfasse, muss da noch eine Nahtzugabe an der Schleppkante berücksichtigt werden? Oder wird das Spinnakerband einfach gefaltet, eine Nahtbreit über das Segel geschoben und dann vernäht?
Das verstehe ich jetzt nicht! Im Plan steht deutlich: Bei einem Saum für die Schleppkante (wenn kein Spinnakerband zum Einfassen verwendet wird)... etc.
wenn du Spinnakerband verwendest, keine Saum-oder Nahtzugabe nötig.
Das 25mm Saumband falte ich einmal hart in der Mitte, schiebe es ganz über das Segel bis es innen anstößt und nähe beides mit einem ZickZack-Stich zusammen.
Dabei arbeite ich mich Stück für Stück vor. Man kanns auch vorher ankleben. Das erschwert aber oftmals das Einziehen eines Saumbands. -
Zitat
..Ich bin ja schon fast entmutigt.... :kirre: .... so kompliziert wie das alles scheint....
Ach nee, so schlimm ist das gar nicht. Alles eine reine Philosophie Frage.
Vor allen Dingen die Sache mit der Naht.Erstmal zum Fadenverlauf. Es gibt eine Faustregel:
Fadenverlauf immer parallel zur einwirkenden Kraft!
Das heißt , Fadenverlauf ca. parallel zur Leitkante, Kielstab und untere Querspreize.
Und für Fortgeschrittene:
Fadenverlauf zwischen Standoff und Nase berücksichtigen, wenn möglich. Entlang dieser Achse wirkt auch ein nicht zu unterschätzende Kraft.das wars schon fürs Erste, jetzt zum Nähen:
Früher galt die geschlossen Kappnaht als das Maß aller Dinge und die höchste Form Qualität beim Segel.
Mittlerweile gibt es aber auch noch eine andere Form:
Die geklebte SegelmachernahtMein bevorzugte Nähtechnik. dazu werden die Segelteile überlappend verklebt, vorzugsweise mit einem hauchdünnen Doppelklebeband, wie Nitto-Tape. und dann mit einem Dreifach-Zickzack vernäht.
Infos zum Nähen gibt es hier:Anklicken
Und die Haltbarkeit und Reißfestigkeit ist schon mal professionell getestet worden: StegMichs Test
-
Nur mal so als Idee und Ansatzpunkt:
ZitatDer Spinewert ist eine Maßzahl für die Steifigkeit des Pfeils. Sie wird ermittelt, indem man den Pfeil auf zwei Stützen mit einem Abstand von 28 Zoll auflegt und ein Gewicht von 1,94 Pfund (880g) in der Mitte anhängt. Die Durchbiegung des Pfeilschaftes wird in 1/1000 Zoll gemessen und als Spinewert bezeichnet . Je kleiner der Wert, desto steifer ist der Pfeil.
Damit wäre schon mal ein international vorhandener Vergleichswert gegeben.
alleine diese Tabelle würde vielen bei der Stabwahl weiterhelfen. Die Dämpfung ist dann die zweite Aufgabe und als dritte Ergänzung dann die Biegekurven.
Lasst uns anfangen. -
Zitat
...Allerdings bin ich ganz sicher kein Stab-Spezi, da ich gegenüber anderen Herstellern "günstiger" Gewickelter Stäbe Vorurteile habe ...
Ich habe Stäbe von anderen Herstellern gar nicht erst erwähnt, obwohl andere Stäbe bei mir z.Zt. erste Wahl sind. 5-fach gewickeltes CFK mit einer Toleranz von 0.0006 Inch in der Geradigkeit und einer verdammt guten Dämpfung und das zu einem Preis...., na egal.
Ich bin davon ausgegangen, das die P400 nicht dazu gekauft werden müssen:
Zitat..Allerdings habe ich die von mir genannte Stäbe hier liegen, bzw. ....usw.
-
was nicht so alles als Innenmuffe durchgeht
Zitat..Eine Muffe ist ein Bauteil zur unterbrechungsfreien Verbindung zweier Rohre oder Kabel.....
Also eine Innemuffe ist ein innenliegendes Bauteil zum Verbinden zweier Rohre.
wir sprechen hier dann eher von einer Innenverstärkung, die natürlich auch aus Heikleber bestehen kann.
Allerdings kann mann natürlich auch eine Verbindung aus Innen und Außenmuffe herstellen.
das heißt zwei durchgehende Verbinder mit denen zwei Rohre verbunden werden können.
Davon bin ich ausgegangen. -
Zitat
Original von datenland
hast Du nicht gestern noch behauptet, mann könnte Dir einen Transfer auf den Bauch binden? :-O
Keine Angst zeigen bei Gewichten am Hintern, da geht was ran...
Viel Spaß, Erik
Horizonterweiterung :-O
übrigens kein Transfer, sondern ein Plasma aber irgendwie auch doch.. -
Zitat
Original von Tommax
rauchst du Björn ???Ich glaube, Pepse geht vollkommen unbedarft und ungezwungen mit sich und der Welt um. Und das ist beneidenswert!
Mir zeigt es, wie sehr ich selbst in eingefahrenen Konventionen feststecke und freue mich immer wieder darüber, das einer einfach daher kommt und so drauflos macht.