:-o ich glaube, ich besorg mir mal eine Messuhr. Ich glaube leihweise wird das auch gehen, auch mit den Stäben.
Allerdings reiße ichmich auch nicht darum, weils oft an der Zeit stark mangelt
:-o ich glaube, ich besorg mir mal eine Messuhr. Ich glaube leihweise wird das auch gehen, auch mit den Stäben.
Allerdings reiße ichmich auch nicht darum, weils oft an der Zeit stark mangelt
ZitatMan muß einen Kompromiss finden: Ist die Durchbiegung bei der Messung klein, wird der Messfehler sehr groß. Ist die Durchbiegung sehr gross stimmen die Gleichungen nicht mehr und man kann die unterschiedlichen Gewichte nicht mehr rausrechnen.
Ich vermute, deswegen benutzt Shawn wahrscheinlich ein Messuhr.
Eines möchte ich euch nicht vorenthalten:
ZitatAlles anzeigenHello,
Hope you didn' t spoil the sail.
In case you' d like a new sail, cost is around 170 Euros including shipment to Germany.
Best greetings,
L' atelier
http://www.atelierkites.com
Das fällt dann für mich auch flach.
ZitatAchim, aber nichts anderes macht doch Shawn
Jupp, ich meinte auch das Messverfahren von Helmut
Zitat....und werde aus den Daten nicht so recht schlau. (Sie scheinen zumindest nicht zu meinen Messungen zu passen, was aber auch an mir liegen könnte)
Ok, ich war etwas wortkarg, deshalb war es missverständlich.
Die Werte der Dämpfung und Biegekurven wären schon schön.
Ich denke aber, das wir uns tatsächlich erstmal auf den Spinewert beschränken, so wie er im Bogensport und Shawn gemessen wird.
Damit ergibt sich ein standardisierter Vergleichswert, den man sogar international anwenden kann.
Da ich im Moment bevorzugt Pfeilschäfte verbaue, käme mir so eine Datenbank natürlich ganz gelegen
Vielleicht können wir sogar eine Datenbank schaffen, die international gültig wird.
Für Helmut hieße das natürlich, er müsste seine Versuche mit den neuen Parametern wiederholen.
Eins noch, alle Stäbe müssten dann so gemessen werde. Auch die gezogenen Rohre.
Für ganz weiche oder dünnwandige Gestänge würde ich dann eine Messmethode mit dem halben Gewicht vorschlagen. Und das Ergebnis als 1/2 Spinewert angeben.
Dämpfung und Biegekurven lasst uns später machen, wenn die Datenbank tatsächlich wächst.
Ich bin übrigens für eine veröffentlich als Artikel hier im Forum. Was sagt ihr?[hr]
Tippfehler über Tippfehler
Nun gut, mein Denkansatz ist etwas anders.
ZitatSoviel erstmal von meinem Halbwissen. Dies war keine Rechtsberatung, sondern ein gutgemeinter Hinweis sich an diesem Thema nicht Köpfe heiß zu reden, denn es ist komplexer, als man vermuten mag.
oder wie ich in einem anderen Thread geschrieben habe:
ZitatDie rechtliche Lage ist sehr schwierig zu klären und von uns Nichtjuristen auch nicht zu leisten, behaupte ich...
Ich muß den Thread noch einmal hochholen. Mir hat jemand netterweise geholfen und ein paar Tage später war ein Päckchen in der Post. Nun habe ich Mailadresse und Nickname verbummelt und weiß nicht mehr wer es war . Bitte per PM melden
ZitatAlles anzeigenOriginal von Achim X
Nur mal so als Idee und Ansatzpunkt:
Damit wäre schon mal ein international vorhandener Vergleichswert gegeben.
alleine diese Tabelle würde vielen bei der Stabwahl weiterhelfen. Die Dämpfung ist dann die zweite Aufgabe und als dritte Ergänzung dann die Biegekurven.
Lasst uns anfangen.
Ganzflächig wäre es ja ganz schön, aber wenn dann nur zwei fleckige Stellen erscheinen ist das nicht gerade Perlmutteffekt :-o
OT-Teil abgetrennt und ins Archiv verschoben.
Ich hatte gehofft mit einem Bleichvorgang die Pigment "unsichtbar" zu machen. Mit einet konzentrierteren Bleiche könnte man die Flecken vielleicht in den nicht wahrnehmbaren Bereich bekommen, aber ich habe einfach Bedenken, das das Segel dann wirklich nachhaltig geschädigt wird.
Das ist dann auch keine Lösung mehr, die ich weiterempfehlen könnte. Und darum gings mir als Nebeneffekt.
Im Gegenlicht sind die Flecken auch auf kurzer Distanz nicht mehr zu sehen. Im Auflicht ist das Erkennen dann winkelabhängig und geht von unsichbar, bis deutlich zu erkennen.
Also kein befriedigendes Ergebnis.
Das Design gefällt mir sehr gut. Ich werde es etwas abwandeln, damit ich es als Applikation aufs Segel nähen kann. wenn demnächst mal wieder etwas zeit ist, wird das Ding entstabt und dann umgearbeitet zu einem einzigartigen Drachen. Mal sehen vielleicht nutze ich auch gleich die Chance und verbau andere Leitkanten
Zitat....vieleicht Schildkrötenpanzer Abdrücke....
das gibt jetzt aber zu denken........ :-o
jetzt muß ich aber kramen gehen:
Pace tua, Mundus vult decipi (ergo decipiatur)
wenn ich mich nicht irre
Mit Deiner Erlaubnis, die Welt will betrogen sein (darum sei sie betrogen).
*sic?*
Ich bin vollauf zufrieden. Ich hatte im Vented ein Waage, die sehr auf die Querspreizen ging, und dachte ich wechsel lieber auf PT5. Die hat s dann zerlegt und an meinen Stäben ist nix dran. Ich habe dann die Waage etwas modifiziert und die Pfeile wieder reingepackt, seitdem ist alles im Lot.
Die Leitkanten flattern nicht, schwingen nicht unangenehm nach, bei harten Impulsen. Ich fliegen den STD mittlerweile lieber, als den UL NoColor aus meinem Avatar der komplett mit G-Force bestabt ist. Beschreiben kann ich es nicht, aber es fühlt sich anders an.
Zitat...Warum so dogmatisch?...
weil ich doch nunmal so bin..... :peinlich:
ein Drachenschwanz ist kein Tununing. sondern tatsächlci nur ein Notbehelf, wen der drachen sondt eher einer taumelscheibe gleicht. Tuning ist, wenn man über die eigentliche Konstruktion, also etwa die Wahl der Bestabung, Waage, Änderung am Segel, den Drachen dazu bekommt ohne Schwanz ruhig am Himmel zu stehen.
Ich habs nicht so dicke, ansonsten gerne :-O
Es ging mir eher um den öffentlichen Verkauf hier. Was auf der Wiese passiert kann ich gar nicht beurteilen. Wer mit wem,wie warum und womit handelt will ich auch gar nicht beurteilen. Ich sehe mich nicht als Scheriff, der die Wiesen zu kontrollieren hat
*ghg*.... das wäre noch ein Knaller: komplett mit Hut und tiefgeschnalltem Colt...
schreckliche Vision!
ne lass mal, das ist garantiert nicht mein Anliegen.
[hr]
Aussage entschärft
- Editiert von Achim X am 17.01.2007, 14:34 -