Beiträge von Achim X

    Zitat

    ...um bei deinen 8 mm zu bleiben. eine hälfte 8 mm dazu und andere hälfte 8 mm weg.


    Macht nach Adam Riese 16mm Unterschied und das Segel sollte wieder schief sein.
    wenn nur 8mm zugegeben werden. und dann der überstehen rest einmal gefaltet wird, dann kommtes zu einem versatz von 2mm. Das heißt die Naht liegt 2mm außer der Mitte. wenn die Kappnaht gleich noch als Verstärkung benutzt wird und eine endgültige Breite von einem Zentimeter hat ist der Versatz 5mm. Zumindest, wenn ich das mit Millimeterpapier falte.
    Die Seite, zu der umgefaltet wird muß , nach meiner Meinung, um die halbe Zugabe breiter werden.

    Einen Zentimeter solltes du dem Nummertuch schon gönnen. Ich schneide sie übrigens mit einem Kreisschneider für Papier (Sowas wie der hier)


    Zuerst Scheiben ausschneiden, die an die ensprechenden Stellen kleben und dann die Löcher mit 1 cm Rand hinein schneiden.


    Halte dich für die Position der Löcher doch einfach an die Bilder der fertigen Viren bzw. an die Tips von ernau.

    Zitat

    Original von Mantamfg
    Is ja cool, auf 5 Antworten hat man 7 meinungen :-O


    Sei froh. das es nur 7 Meinungen sind..... ;)



    Zitat

    Bei einem bestehenden Segel kann man nicht viel anderes ändern, außer vielleicht die Standoff Position verändern oder die Verbinder etwas verschieben.


    Oh, das ist schon ganz viel was man damit verändern kann. Man kann die Flugeigenschaften des Drachen komplett versauen, oder aus eine Kröte einen Schätzchen wachküssen.


    Es sind aber die kleinen Veränderungen, die zum Ziel führen. DAs fängt damit an, das man eine Art "Richtlatte" entlang der unter Querspreize hält und nachsieht, ob die im eingebauten Zustand überhaupt gerade ist, oder etwa nach unten oder oben durchgebogen ist.


    dann kann man sich erstmal die obere Querspreize ansehen und gegebenenfalls einmal ohne fliegen. Das hat schon bei manchem Drachen einen Aha-Effekt ausgelöst.


    Das Verschieben der Verbinder steht immer im Zusammenhang mit einer Veränderung der Segelstreckung. Das solte man berücksichtigen wenn man z.B. die Mittelkreuzposition verändert. So kann man den Drachen ganz langsam optimieren.

    Einfach nur die Streckung erhöhen, dann bekomme ich ein Wickel-und Trickmonster ist m.E. nicht die Weisheit, die man daraus ziehen kann, sondern eher ein Trugschluß.


    Aber ich will hier gar nicht anfangen jemand von einem Versuch abzuhalten. Ganz im Gegenteil! Teste das ruhig mal und berichte uns, welche Annahmen richtig waren.

    Die Toleranzen können schon beim Ausdrucken geschehen.


    Beim Brucken eines PDF immer! abwählen, das der Ausdruck an das Seitenformat angepasst werden soll.


    Jeder Drucker hat ein Toleranz. Sei es beim Papiertransport, oder beim Druckschlitten. Sogar Plotter im Copyshop könne einen Plan etwas verzerrt ausdrucken. deswegen mache ich gerne ein Referenzkreuz mit auf den Plan. Das Kreuz hat eine Millimetereinteilung und so kann ich sofort nachmessen, wei genau der Drucker/Plotter ausdruckt.


    Die Papierqualität kann ein weiterer Punkt. eineige Papier dehnen sich beim Drucken durch den Transport. Bei Laserdruckern zusätzlich durch die Wärme. Auch die Luftfeuchtigkeit kann zu kleinen Abweichungen führen. Nimmt man das alles zusammen, dann sind Toleranzen des Segels von 1-2 mm noch komplett im grünen Bereich.


    Ich habe mir einmal einen schönen Fehler selbst gebaut. Ich habe die einzelnen Panele auf Pappe aufkaschiert. dazu hatte ich mir extra eine Kleber bei einem Grafiker besorgt, der das Papier nicht durchfeuchtet.
    Alleine durch das Andrücken mit einem Rakel, war die Leitkante hinterher fast 2 cm länger. Das habe ich aber erst gemerkt nachdem der Drachen fertig war und ich ihn mit dem Vorgänger verglich. Erstaunlicherweise flog der Drachen besser, deswegen habe ich ihn so gelassen und die originale Schablone weggeworfen.

    Ziemlich kontroverse Meinungen.

    jetzt meine:
    Bei so einer extremen Veränderung des Segels kann man die EIgenschaften gar nicht vorhersagen, denn es kommt ganz auf den verwendeten Drachen an!


    Mit weniger extremen Veränderungen kann einen Drachendurchaus tunen. Ich spreche da von Zentimetern.



    Bei einem Drachen mit eher konventionellem Schnitt war es ganz extrem. Die unteren Spreizen um 1 cm gekürzt. ordentliche Präzision und langsamerer Flug und ein Trickverhalten zum Verzweifeln. Die unteren Spreizen wieder länger und ie Verbinder 5mm nach oben geschoben. Besseres Trickverhalten, aber die Präzision hat nachgelassen, der Drachen baut mehr Druck auf.
    Die Standoffs waren bis hier hin unverändert. Das ist dann ein UL geworden ;)


    dann habe ich die Standoffs etwas verlängert und enger zusammen positioniert. Der Druck hat nachgelassen.
    Es hat dann eine Weile gedauert die richtige Position für den inneren und äußeren Standoff zu finden. Das wurde dann ein STD.



    Bei einem anderen Drachen, der von Haus aus mehr Streckung hatte, war mehr Streckung einfach nnur Grütze! Das Ding wurde zum undefinierten Schleuderteil. Tricksen? ja schon, aber alles eher purzelig. Präzision war ein Fremdwort geworden und Spaß hats auch nicht gemacht. Also Retour mit dem Ganzen und nicht mehr anfassen.


    Fazit:
    Ausprobieren schadet nicht, aber man kann keine Wunder erwarten, auch wenn sie manchmal passieren. Es lohnt sich dann eher, einen komplett neuen Segelschnitt zu definieren und den Drachen dann von Grund auf neu zu entwickeln.

    Genau lesen für welchen Bereich diese Gesetz gilt!


    Zitat

    Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen für ihre Werke Schutz nach Maßgabe dieses Gesetzes.


    Und


    Keine Produkte

    Ich habe zwei Drachen des Jahres 2006.
    der Domino UL! Die Aktion hat mich das ganze Jahr immer wieder begleitet
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Jetzt steht er gerade aufgebaut neben mir, gereinigt und klar zum Verschicken. Da er ein absolutes Einzelstück ist geb ich ihn mit einem tränenden Auge weg.


    Und ganz klar dieses gute Stück:- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Dieses Jahr gebaut. Es ist immer wieder eine Inspiration diesen Drachen bei Ul Wind zu fliegen. Mein beeindruckenstes Erlebnis war Morgens gegen 8:00 Uhr auf dem Drachenfest in Wittenberg. Die aufgehende Sonne zwischen den Wolken gegenüber, und die richtige Musik auf dem Ohr! unglaublich. Wie schrieb jemand?:

    Zitat

    ...und dabei immer einen schön angenehmen Grunddruck auf der Leine.
    Dieses chillig-meditative Fluggefühl möchte ich nicht mehr missen.OHM!!!

    Hallo Pit,
    das liegt nicht unbedingt am am Forum, bzw. was wir für richtig oder falsch halten, sondern an Unwissenheit, gerade was Einleiner angeht. Ich kenne mich auf dem Gebiet so gut wie gar nicht aus.
    Was natürlich die Schwierigkeiten nochmal ganz deutlich macht.


    Manchmal denke ich schon: " Workshop.. aha, schon wieder ein Plan von dem ich keine Ahung habe woher er kommt .....etc. "


    Und den Sheriff werde ich nicht machen. Ich hatte mich schon ganz weit aus dem Fenster gehängt, musste aber einsehen, das ich auch ganz gefährlich aufs Maul fallen kann. ;-), wenn ich das ganz alleine versuche.
    ;)

    Ah, ein Seitenhieb mit Erinnerungsfaktor. :)


    Es ist so, wie es sich auch in den ganzen Threads darstellt. Jeder Fall für sich müsste einzeln betrachtet und von Experten geprüft werden um eine einwandfreie rechtsbindende Aussage zu bekommen. Und selbst die muß nicht unbedingt vor einem Gericht bestand haben.


    Denn, wie schon immer wieder angedeutet, kommt es ganz darauf an, wie die Kopie
    ausgeführt wird und welcher Schutz für das Produkt besteht.



    Nehmen wir z.B. die berühmte Freitagtasche. Die wird an jeder Ecke kopiert, manchmal sogar in Ausführung und Material.
    Solange das Ding nicht Freitag Tasche heißt, sind die meisten in einem rechtsfreien Raum und können nicht belangt werden. Viele kleine Läden werden nicht belangt, weil das Verfahren einfach zu teuer ist. Und selbst wenn einmal etwas gegen einen Hersteller/Vertrieb unternommen wird, ist der Erfolg nicht vorrauszusehen. Alleine die Ausführung, also Qualität der Arbeit kann entscheidend sein, ob ein Gericht der Klage zustimmt oder nicht.


    Mein persönliches Fazit: Nenn die Dinger nicht beim Namen
    Das ist aber keine bindende Aussage.


    Deswegen geht es im Moderatorenteam nicht mehr nur darum ein rechtliche Lösung zu finden, sondern einfach eine Linie zu finden und zu definieren. Ich kanns ruhig sagen, wir sind keine Fachleute und kennen unsere Grenzen.
    Deswegen warten wir gerade noch auf eine Antwort und dann werden wir weitersehen.
    - Editiert von Achim X am 21.01.2007, 10:59 -

    Man kann ein Produkt kopieren und oftmals wird niemand etwas dagegen unternehmen.
    Das heißt im Umkehrschluß noch lange nicht, das es deswegen erlaubt ist.


    Ich habe nachgefragt, weil man deine Aussage so verstehen kann und dann der Eindruck ensteht, man hätte ein Recht auf eine Privatkopie.

    Zitat

    wie gesagt: privat nachbauen ist ok und auch nicht wirklich verboten.


    Das halte ich für eine gewagte öffentliche Aussage. Du rätst uns also "privat" Drachen zu kopieren? Bis zu welcher Stückzahl mag privat wohl gehen? und was ist, wenn ich dann meine "privat" kopierten Drachen verkaufen will, wie sieht es da aus?
    Kann ich mich im Ernstfall auf dich berufen? Immerhin hinterlegts du mir diesen Ratschlag sogar schriftlich.