Ich wäre für eine Rückmeldung ganz dankbar, ob die Informationen verständlich sind, ob noch was fehlt usw.....
Beiträge von Achim X
-
-
Ich dachte es wäre einfach....*amkopfkratz*...
Im Grunde genau richtig, nur das ich das Flügelende nicht zur Nase klappe.
Also,
Ich zeichne erst an, wenn ich beide Segelhälften zusammengenäht habe:-das Segel flach hinlegen
-eine Leitkante nach innen legen, direkt auf die Mitte der Kielnaht bei einem fertigen Segel.
-glattstreichen, nur dann liegt es genau,
-fixieren und anzeichnen.
-danach beide Leitkanten übereinanderlegen und die Punkte übertragen.So wie auf deinem Foto, mit nur einer Segelhälfte geht das natürlich auch. Einfach beide Kanten übereinanderlegen und anzeichnen.
Referenzpunkt ist die Mitte der Verbindungsnaht beider Leitkantenpanele.Ich lege zum Fixieren einfach ein paar schwere Sachen aufs Segel. ... Bücher, Aluschiene,....... irgendwas eben.
- Editiert von Achim X am 23.02.2007, 14:22 - -
So, jetzt sollten alle Informationen vorhanden sein.
den STD schicke ich kommende Woche an Thomas, dann kann er sich weiter mit dem Thema beschäftigen.
wenn ich den Vented zurückbekomme, mache ich eine Maßskizze der Ventilierungen und füge dann die Daten zum Vented in den Artikel ein. Soviel sei schonmal verraten. Ihr braucht einen 8mm CFK Stab mit ca. 96 cm Länge -
Zur Waage:
Std
oben 54 cm
aussen 55,cm
Innen 63cmAm Anknüpftampen ein Knoten in 5cm Abstand zum Verbindungspunkt der Waageschenkel herstellen.
Das ist der Knoten um den inneren Waageschenkel für eine Turbowaage zu aktivieren. Die Waage wird dadurch etwas steiler.
Gleichzeitig wird das Mittelkreuz mehr abgefangen und der Anlenkpunkt weiter in die Mitte verschoben. Beinahe so, als ob der innere Schenkel um 3 cm gekürzt würde.Die Waage sollte bei der Umstellung auf Turbowaage etwas nachgestellt werden. Am Besten durch eine Knotenleiter am Mittelkreuz.
weiter Infos zur reverse Turbowaage und Standoffpositionen im Artikel
..to be continued......
- Editiert von Achim X am 23.02.2007, 11:29 - -
Mit dem richtigen Gefühl an der Strippe machen deine Drachen das auch.
-
weiter Infos:
Stäbe- und Verbindermaße am Drachen:
Um eine festen Bezugspunkt zu haben, den man auch reproduzieren kann, habe ich eine eigenwillige Lösung. es gibt nicht einfach Abstände von unterschiedlichen Punkten, sondern von einem Referenzpunkt.
Referenzpunkt ist die Mittelnaht der beiden Leitkantenpanele.
die Leitkante wird genau auf die Mittelnaht gefaltet und dort fixiert, wenn man das Segel glatt streicht ergibt sich immer der selbe Punkt auf der Mittelnaht.
Von diesem Punkt aus wird alles gemessen!Von dem ermittelten Punkt 6 cm zu Nase messen, dort sitzt das Mittelkreuz.
31,3 cm nach unten sitzt der untere Querspreizenverbinder auf der LeitkanteNach oben kommt nach 11 cm die Mitte des YoYo-Stoppers und bis zum oberen Querspreizenverbinder sind es 40,5cm.
Der Abstand der Spreizverbinder sollte dann 71,8 (72cm)cm betragen.Nase:
Auch hier hat der Fehlerteufel einen kleinen Fehler hinterlassen. Ich habe oben die Nahtzugabe mit eingezeichnet, die dort natürlich Blödsinn ist und die Nase spitzer werden lässt.
Die 3mm müssen natürlich weg. Wer Wert legt auf Präzision, kann die Nase sogar fast um 1cm gekürzt werden. Die Nase wird etwas breiter, und weicher. Ich habe beide Varianten ausprobiert und mir gefäll die breite Nase.Stäbe:
Untere Querspreize: 81cm ( eigentlich 80,8cm)Obere Querspreize: 51,5cm
Standoff 3mm CFK:
Innen 25cm
Aussen 26cmKielstab variiert je nach Nase mein aktueller hat man gerade mal 93 cm weil ich Nase und Kiel etwas eingekürzt hatte.
Mit 96 cm sollte man aber rechnen.Alle Angaben auch komprimiert im Artikel.
to be continued........Link zum Artikel
- Editiert von Achim X am 22.02.2007, 18:41 -
-
Socken! und hinterher suche ich immer meinen Schlappen. Der liegt dann meisten irgendwo in der letzten Ecke.
-
Achtung ein kleiner Fehler hat sich eingeschlichen! Die Schablone Ist natürlich 100 Prozent. Mein aktueller Drachen ist auf 99 Prozent skaliert, für die kürzeren Stäbe. Wer also mit den Goldtip Stäben bauen möchte, sollte die Schablone beim Ausdruck auf 99Prozent skalieren und alle weiteren Maße auch. Hier gebe ich alle Maße in 100 Prozent an !
Die A4 Scablone ist jetzt auch online:WC3 A4 Plan
-
Noch ein Wort zu den Verbinderpositionen. ich geb keine Längn gemessen von einem virtuellen Nasenpunkt an oder von sonstwo.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt sich einen andern Bezugspunkt zu suchen. Die Mittelkreuzposition. Die ist relativ genau vom Kielende aus abzumessen. Wenn man nun die Leitkante an den Kiel Faltet bekommteman einen guten Bezugspunkt, von dem man aus messen kann.
Die Maße werden von mir dann so angegeben. -
Stabwahl für den STD:
Leitkante:
Goldtip Ultralight 300 Entrada/ alternativ SkysharkP400Kielstab:
gemuffter P300 der angemuffte Teil ist unten.Unter Querspreizen:
Skyshark 5PT / härter Spreizen können nicht schaden. Wenn sich jemand Nitros einbauen will, warum nicht.obere Querspreize:
irgendwas in 6mm/ oder Abschnitte von gewickelten Stäben.
prima Restegrab,Standoffs in 3mm CFK. Ich glaube, das ich kurz davor bin, den inneren Standoff in Glasfaser auszuprobieren
Verbinder:
Was auch immer euch gefällt Ich benutze gern die APA-Verbinder.Mittelkreuz:
Ich verbaue Tsunami Kreuze aus geknoteter Waageschnur. alternativ geht wohl auch ein R-Sky Kreuz.eine Anmerkung am Schluß:
Der Drachen hat so noch nicht die nötige Balance. Je nach Bauart, Stäben, Vrebindern etc, kann der Schwerpunkt variieren.
ich habe einen ca. 57cm langen GFK Stab genommen und etwas 6mm Gummischnur.der Schwerpunkt sollte etwa in der Mitte der Standhöhe sein. Also die Mitte gekennzeichnet, den Drachen auf einem Finger am Kielstab ausbalanciert und den GFK-Stab solange auf dem Kielstab positionieren, bis der Schwerpunkt an der gekennzeichneten Stelle ist. Dann die Gummischnur ausgemessen, mit der die Position im Kielstab fixiert wir und alles in den Kielstab schieben.
Das Ende zur Nae verschließe ich mit etwas Heißkleber, damit dort nichts herausschießen kann.Die erhöhte Masse kann der Drachen vertragen.
Mogelei ? ich nennen das pragmatisch
Ach ja Maße schieb ich nach.
Bezugsquelle für die Goldtip Entradas ist Archery Direct, oder jeder Laden für Bogensport.
In diesem Artikel kann man relativ gut den Anfang der Klebereihenfolge sehen und ganz zum Schluß die doppelte Lage Icarex.
Ich denke, ich packe demnächst die wichtigen Tips und Daten in einen Artikel und verlinke den Artikel dann.
- Editiert von Achim X am 21.02.2007, 23:40 - -
Ja, diese ominöse Kreuz soll als Beurteilungshilfe dienen. Etwas verunglückt, sollte aber helfen den Ausdruck auf Verzug zu prüfen. Millimeter und Zentimeter eben. wenn es in beiden richtungen gleich ist, dann stimmen auch die Proportionen.
Stäbe und ander Infos folgen. Ich habe nur letzte Nacht etwas länger gebraucht und komme eben erst von der Arbeit zurück.
In der Ruhe liegt die Kraft.
Ich gebe meine Bestabung an und nenne auch jeweils eine Alternativen. Nicht jeder muß meine exotischen Pfeilschäfte benutzen.
Ich fange mit dem STD an und dann arbeiten wir uns vor zum VTD. Für den UL gibts dann leider eine eigene Schablone mit einer größeren Krümmung in der LK. Aber natürlich wird auch mit dieser Schablone eine leichte versionmöglich sein.eine Besonderheit gleich vorweg:
Panel4 ist von mir so ausgelegt worden, das es sich mit Panel5 kreuzt. An dieser Stelle liegen dann zwei Lagen übereinander und werden Kreuzweise vernäht. Wenn das jemand nicht möchte, der kann Panel4 entsprechen kürzen. die Kante und Nahtzugabe ist mit aufgezeichnet. Es ist etwas fummelig, aber es geht und verstärkt diese Bereich. -
Zitat
Original von Achim X
Er will eben nicht fürs Forum Werbung laufen, sondern für jemand anderen. Also bitte einfach weiter Vorschläge posten.
......, oder ganz lassen.
Einfach mal sacken lassen................macht den Jungen nicht so fertig. Vielleicht hat er die Tragweite seiner Worte gar nicht realisiert und es vollkommen wertfrei einfach rausgelassen.....
-
Zitat
Original von Martin
@allAachtung Troll-Alarm. So Un-intelligent posten kann man nur absichtlich,
Martin
Hast du ein Ahnung, was alles unbefangen mit vollem Ernst geht! Da ist das hier nicht mal der Rede wert. 8-)Er will eben nicht fürs Forum Werbung laufen, sondern für jemand anderen. Also bitte einfach weiter Vorschläge posten.
Ich würde ja mal bei Wolkenstürmer anfragen
vielleicht ist das eine Alternative.
-
Aber manchmal will man gar nicht auf diese eine besondere Kurve verzichten und es ist vollkommen egal, ob es an irgendwas erinnert;-) :
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
[hr]
- Editiert von Achim X am 21.02.2007, 20:10 - -
jetzt werdet ihr aber etwas infantil...?
Who cares? Windchill? -
Danke!
Der erste Plan ist Online: WC3 A0 PDF
Ich füge den Link im Startpost ein.
- Editiert von Achim X am 21.02.2007, 16:07 - -
Whatever, ich habe etwas fertig bekommen. Leider kann ich die Datei nicht selber hochladen und jetzt müssen wir warten.
manchmal kommt es auch ganz dicke. CAD-Programm veraltet, Papa kanns auch gar nicht richtig, . Heute Nacht versagt der PDF Creator seinen Dienst, weil ich letztens eine Konfigurationsdatei gelöscht habe, der PDF-Export erzeugt gigantische Dateigrößen usw.
ich habs jetzt über eine Umweggemacht. die Qualität hat vielleicht etwas gelitten, aber es sollte alles zu erkennen sein.....Wenns mal wieder mehr wird......
Der Plan ist ein PDF in A0. Für die gekachelte Variante würde ich gerne Hilfe in Anspruch nehmen.
SUPERERIK ! HILFE
Die weiteren Einzelheiten und Daten schiebe ich nach, jetzt ist erstmal Pause angesagt. -
Ich gebs auf. Scheinbar sind einige entweder merkbefreit oder einfach nur dickbräsig. viel Spass, ich dachte ihr packt die Bilder für alle rein und nicht nur jeder für sich selbst.
und immer schön locker durch die Hose atmen......Munter bleiben...!
-
Und über google die Anhänger Geschichte:http://www.google.de/search?hl=de&q=Tandem+Buggy+kite&meta=
-
crab-buggy: http://www.crab-buggy.com/phot…-proto6_synthese.html#nav
und ich hab nicht mal eine Matte Jungs