Meins kam heute auch ....Foto später jetzt gehts zum Feuer....
Beiträge von Achim X
-
-
Da ja einige Goldtip Schäfte verbauen, hier mal was unterhaltsames in Sachen GoldTip: Crashtest
Interessant das Ausfedern des Schafts bei 2:06Min.
Übrigens hübsche Stäbe. Es sind tatsächlich Carbon Schäfte. Daraus lässt sich garantiert ein täuschend echter Drachen mit Holzbestabung herstellen. ;-)[hr]
- Editiert von Achim X am 05.04.2007, 21:40 - -
Zitat
Original von Sandstern
ich helfe nur bei der Suche, wenn du Deine Signatur änderst
Ist ja grauenvoll :R:
Ich hab die Anzeige der Grafik auf meinem Rechner blockiert.....
-
der Titel " Suche" ist nicht wirklich aussagekräftig. Ich hab den Titel geändert
-
Jungs, egal wer jetzt mit dem Stress angefangen hat. Fakt ist, das das befahren leider nicht erlaubt ist. Dafür haben andere schon vor Jahren gesorgt.
Ja die Lage mit den Anwohner von Jahr zu Jahr auch angespannter wird, gilt die Sorge dem Erhalt dieser Wiese als Drachenwiese. Dazu gehört eben auch der Hinweis und die Einhaltung auf dieses Sachverhalts.
Noch sensibler ist die Benutzung der eingezäunten Schafswiese. Dort habe ich wiederholt Müll gesammelt. ich bitte alle Benutzer darum einfach mit darauf zu achten, das es keinen Ärger gibt.
-
Jetzt fehlen nur noch ein paar bis die Liste komplett ist.
Schaut doch einfach mal in die Linkliste dort sind sehr viel Drachenläden aufgelistet. Und sogar nach Postleitzahlen sortiert -
Nein, kein Übersetzungsfehler. ich habe mit einem Floristen geredet. Es gibt Sprühfarbe, Um Blumen zu Färben. das Zeugs hält auch auf frischen Pflanzen und wird bei dekorationen eingesetzt. die Pflanzen überleben das sogar.
Einen genauen Markennamen konnte er mir aber nicht nenne, weil die Anwendung wohl ehers elten ist. Ich habe gerade eine Anfrage bei einem holländischen Zulieferer für Floristikbedarf. Mal sehen, was als Antwort kommt.In Colorado gibt es einen Hersteller für "Blumenfarbe", den ich aber hier in europa nicht finden kann und auch nicht diese Produkte: http://www.dmcolor.com/prod.htm
-
-
Zitat
Original von Silver
Warum gibt es hier eigentlich keine Linkliste?
Bei Stegmich gab es mal eine, die hat dann Sigurd übernommen auf http://www.si-ro-ma.de.
Da ist sie aber nicht mehr, sondern die Linkliste ist jetzt hier zu finden: http://www.bunte-voegel.de/linkseiten/links_laeden.htm -
Nicht zu vergessen
http://www.ryll.de/
http://www.windfactory.de/shop/index.php
http://www.drachenkiste.de/
usw.haben wir noch welche vergessen? ....dann können wir ja die Liste vervollständigen
-
Hat jetzt eigentlich jemand mal den Artikel über Scott Hampton gelesen? Die Farben sind ziemlich kräftig und scheinen eine Menge auszuhalten
-
Zitat
Original von ah
Hi,was hält denn auf PKW-Plane ??
Mehr als 8 Stunden, bis der Groschen fällt....
ist das wenigstens ein neuer Rekord?
-
Wenn du unsicher bist, dann säume. Bei Schikarex wäre ich auch vorsichtig, erst recht, wenn das Tuch flattern kann. Ich habe am Sonntag eine einfach gesäumte Schleppkante an einem Lenkdrachen gesehen, die sich kaputt vibriert hat.
-
die Informationen stehen hier: - Thema gelöscht -
-
Auf was die Leute alles kommen....
Ei Schwachstelle sehe ich. die verschraubung zwischen dem Haupteil un dem schrägen Verbinder zur Gabel. Wenn da keine vernünftige Verbindung drankommt, gibt es ganz empfindlichen Bruch. Wahrscheinlich mit Verletzungen.
Die Hebel und Kräfte sind zu groß.
Für welches Gewicht ist das Gerät gedacht? Mehr als 30 Kilo darf der Fahrer wohl nicht wiegen. -
eine Seite einkleben, die ander Seite nur aufstecken.
Aber mal zurück zum Problem:
- Es gibt einen Grund , warum der Stab platzt, sonst würde er nicht platzen.
es kann sein,
- das die Kanten des Kreuzes nicht entgratet sind und unter Belastung der Grat auf den Kielstab drückt.
- das der Stab beim Ablängen einen Faserriss bekommen hat
- der Stab grundsätzlich überlastet ist.Abhilfe:
- Mittelkreuz entgraten mit Feile, Schleifpapier etc.
- Die Schnittkante am Stab glattschleifen und entgraten. eventuell die Enden mit Heißkleber füllen
- eine Innenverstärkung anbringen. z.B. bei einem 6mm Stab einen 4mm Stab einschieben und fixieren.
Es reicht ein ca. 10-20cm langes Stück im Bereich des Mitelkreuzes. Fixieren kann man mit Kleber.
oder gleich eine kompletten Stab einschieben.
- wechseln des Kielstabs auf ein anderes Fabrikat, bzw. Durchmesser. -
Weil viele Tips und Informationen drin sind, sage ich ja was. Denn die sind ganz wichtig für das Forum. Meistens haben die Händler doch das Ohr am Puls des Trends bzw. an den technischen Neuerungen. Es ist eben eine Gratwanderung zwischen Tips und "Werbung".
Ich will das gar nicht verdammen, sondern nur ein wenig sensibilisieren. Ok? -
Und jetzt kommt der böse Mod.
hallo Kite-Junkie,
der thread ist aber der Hälfte eine Plattform für deinen Laden. Schöne Sachen hast du da in deinem Laden. Werbung gehört aber ins Com Board. Ich bin am Überlegen, ob ich den Teil nicht komplett abtrenne und ins Com-Board verschiebe.
Und fühl dich bitte nicht gleich angegriffen, sei lieber froh, das bis jetzt noch keiner was gesagt hat.
Posten als Händler und normaler User ist eine Gratwanderung, die nicht immer gelingt. Wer aber so offensichtlich seinen Laden pusht, darf ruhig mal was gesagt bekommen. -
Zitat
Manchmal kann man den Edding aber auch einfach wieder abreiben ...
Die Tusche kann nicht eindringen und liegt einfach oben drauf. Das kann mehrere Gründe haben. Zum einen an der glatten Oberfläche, bzw. dem Herstellungsprozess. Ich denke, das dort auch Trennmittel eingesetzt werden, die sich in der oberen Schicht einlagern.
Hast du die Stellen vorher gereinigt? Bei Lösungsmittel kann die Oberfläche allerdings matt werden. Ok, der Edding hält dann ....ich bin noch auf der Suche nach Blumenfarbe. Einer Sprühfarbe mit der Blumen und Pflanzen dauerhaft gefärbt werden können.
Scott Hampton macht damit ganz erstaunliche Sachen. Nur mal als Anregung: Scott Hampton PDF
-
Zitat
Original von ah
Hi,was hält denn auf PKW-Plane ??
Soweit ich weiß, werden Planen mit ganz normaler Siebdruckfarbe bedruckt.
Zum Thema Edding aus einem anderen Forum:
ZitatSo, ich habe von der Firma Edding Nachricht: Die "Permanents" haben als "Inhalt" richtige pigmentierte Tusche auf Alkoholbasis. Die "Nonpermanents" sind dieselbe Tusche, allerdings auf Wasserbasis. Also Tusche. Klasse. Freut mich.