Beiträge von Achim X

    Langsam mit den jungen Pferden.

    Die Wiese ist Landschaftsschutzgebiet und ( jetzt kommts) Das Befahren ist verboten. Jegliches befahren. Im Grunde sind sogar Fahrräder verboten. Das die Information, die ich habe. Die muss aber nicht richtig sein
    Das ist erstmal die Grundlage.
    Dann gab es vor längere Zeit schon mal den Versuch, das Gelände mit Buggys zu befahren. Das gab Aufruhr und Stress Und eben diese Information.
    Grundlage bildet die:
    Verordnung
    zum Schutz des Gebietes Kronsberg als Landschaftsschutzgebie


    Alles weitere sollte man bei den entsprechenden Ämtern Nachfragen.

    Ist doch wurscht, es gibt auch schwarz eingefärbtes GFK und CFK in Tarnfarben bzw. mit Holzmaserung.


    Glasfaser bildet weißen Staub beim Zerspanen (Säge,feilen, etc.) Und Kohlefaser bildet schwarzen Staub beim Zerspanen. Das Liegt an der Lichbrechung, bzw. der Lichtabsorbtion.

    Späne und Staub aus Glas reflektieren das Licht. Späne und Staub aus Kohle absorbieren das Licht.


    Also, als Faustregel gilt: Ist der Staub weiß, ist es Glasfaser. Ist der Staub schwarz, ist es Kohlefaser.

    Steifer sollten vor allen Dingen die unteren Spreizen sein. Die verformen sich dann nicht so schnell bei harten Impulsen und das Anlenkverhalten wird direkter.
    In der Leitkante füren zu harte Stangen zu weniger Präzision. Der Drachen fliegt sich wie ein Brett.
    Diese Erfahrung durfte ich gerade machen. In der Leitkante Braucht es ein gute Mittelmaß zwischen Stabilität und Flexibilität. Deswegen wird in der Stabempfehlung auch das Unter ende in 6mm CFK angemufft. Alternativ kann man konisches Gestänge verwenden. Das wird zum schmalen Ende hin weicher.


    Der Vorteil bei gewickeltem gestänge liegt dann in der Dämpfung. Das Heißt die Stäbe schwingen kaum nach und beruhigen sich wieder. Ein gutes Beispiel dafür ist das "Flügelschlagen" bei höheren Windgeschwindigkeiten. Gut abgestimmmte Drachen verformen sich,wenn sie überlastet werden, aber sie neigen nicht zum Flügelschlagen.


    Ich würde der Empfehlung von Frank verfolgen, bevor ich eigene Tests starte. Man kann bei sowas viel Geld versenken.

    Zitat

    Original von DaniohneSahne
    Bei der Farbauswahl-Platz 1! :H:
    Würde der Drachen dann auch "Platz 1"-oder "Fist place" heißen? :-O


    Gruß,
    Daniel


    Ein Name..? Nee,... First Place, oder sowas wirds wohl nicht werden.


    Ich sammel noch Ideen.
    neben markigen Namen, von Göttern, Katastrophen und aus Mythen, bin ich eher für was einfaches.
    "Gekko" find ich lustig

    Zitat

    Original von Orpi
    wann bekommt man denn mal das fertige vögelchen zu sehn?


    "....gut Ding will Weile haben...."


    Erstmal kommt demnächst die Umsetzung in CAD, dann Schablonen drucken lassen und einen schönen verregneten Nachmittag zum Zuschneiden finden. Und so weiter..... Mit Glück ist er zu Pfingsten fertig.

    Zitat

    Original von Silver
    Huch :O Das macht doch jedes Programm, nur halt nicht in jedem Format ;) Das Layout finde ich schick, nur die Farben nicht.


    Ich muss hier am Firmenrechner mit den Bordmitteln von Windows klarkommeen. Also Paint, Imaging und Office. :-o


    Farben? lass mich raten, es darf Rot mit dabei sein? ( Cerberus? ;) )

    Zitat

    Original von KlausR
    Mir auch :H:
    Mit welcher Software konstruierst Du?


    Das Kommt Ganz darauf an. Zuhause mit zwei CAD Programmen, Inkscape, dem GraphikConverter und ein paar kleinen Tools.
    Das Ding hier ist über einen kleinen Umweg enstanden. Mit Paint, einem Onlinedienst und MSWord. Denn nur bei der Grafikbearbeitung in Word kann man eine transparente Farbe bestimmen.
    Für die Anzeige im Netz reicht ein Screenshot der dann wieder mit einem Online dienst verkleiner wurde. :)


    Die eigentliche Konstruktion läuft dann mit QCad,bzw Cadintosh auf dem Mac.