Beiträge von Achim X

    lasst euch den tag nicht vermiese, und sucht euch eine Stelle, an der das Kraut nicht so hoch steht.
    Links ist die Wiese meistens etwas höher bewachsen und nach oben wir es meistens etwas niedriger.

    Jupp, wenn die Wiese nicht gemäht ist, dann steht das Kraut jetzt etwa zwischen kniehoch und hüfttief. Ich Suche noch nach einer Alternative. Gelegentlich weiche ich auf den Messeparkplatz Ost8 aus. Zwischen den Laternen ist für ein paar Leute durchaus Platz. Allerdings ist das dort nicht gerade idyllisch.

    Zitat

    Original von Dark-Devil
    .................................
    Wie sich die Langeweile anderer hier so äußert möchte ich jetzt mal lieber nicht bewerten... :)


    was zu beweisen war.......... ;) [hr]
    - Editiert von Achim X am 20.06.2007, 13:21 -

    12 Tage war der Randolf nicht da, jetzt ist es genug, jetzt mach ich hier zu.


    Mit allem Wohlwollen, kann das Forum keine Plattform sein für einen Drachenbauer, um seine Kunden wiederzufinden.
    Immerhin ist es nichts lebenswichtiges oder weltbewegendes.

    Da den Mann niemand zu kennen scheint und er sich hier nicht meldet, wird er wohl mit seinem Drachen ohne Update fliegen müssen.

    Trickdrachen ist eine weit gefächerte Definition. Und jetzt lassen wir mal die Kirche im Dorf.


    gesucht wird ein robuster Drachen für eine 9jährigen Jungen, an dem er auch noch länger Freude haben kann und der die ersten Tricks ermöglicht. Nicht mehr und nicht weniger......
    Doch, Papa sollte auch noch Freude am fliegen finde, oder...


    Natürlich können wir jetzt hier alle Drachen aufzählen, die irgend wie ins Budget passen. Mit hat gewundert, das noch keiner mit dem Easy gekommen ist.
    Es gibt mit Sicherheit über einhundert mögliche Drachen, die wir hier nennen können und mit
    absoluter Sicherheit genauso viele schlechte Tips.


    der einzige Drachen, den ich für eine 9 jähriges Kind empfehle, ist der Ying-Yang von Wolfgang Siebert.
    Der Drachen ist genau dafür konstruiert worden. Zieht nicht, fliegt langsam, Böen werden kaum in Druck umgesetzt und die Basics sind möglich. Ein Schönflieger, der Spatenlandungen durch seine spezielle Konstruktion einfach wegsteckt.
    Ein idealer Drachen für Kinder und Einsteiger.



    hallo Malte,
    endlich einmal der richtge Drachen!
    Der Drachen ist genau der richtige Drachen für Anfänger und Kinder.


    Ich würde sogar den kleinen Ying-Yang empfehlen.
    Hier mal anklicken

    Nahezu unzerstörbar, langsamer Flug, gut zu steuern und Böen werden einfach weggeatmet.


    Und wen der Lütte größer wird, kann man mit den beiden nachfolgenden Größen ein prima Gespann
    verwirklichen. :H:


    Und noch was: Das Ding kommt rtf mit Leinen und Schlaufen und man kann sich sogar noch die Farben aussuchen.
    Einfach mal bei Wolfgang Siebert anrufen.

    Zitat

    Nachteil: Zieht bei Wind wie bekloppt


    axelt dafür aber tellerflach.
    Ich hatte diese Frage auch schon mal gestellt und im Netzt habe ich nur diese Angaben gefunden:

    Zitat

    Frame: Standard- P200 Skyshark rods, Vented-P300 Skyshark rods
    Wind Range:
    Standard- 3 to 25 mph, Vented- 9 to 35


    Infos wären nicht schlecht, Ich befürchte allerdings, das gerade beim NSR wenig Inforrmationen kommen werden. Die meisten NSR werden von Wettkampfpiloten geflogen und die halten sich gelegentlich etwas zurück.

    Zitat

    Original von Superrogi
    @ achim


    .....und jetzt ärgerst du dich, dass du den drachen verschenkst ??? :(


    gruß, rogi 8-)


    Nein, ärgern ist nicht das richtige Wort, eher ein kleiner sentimentaler Schmerz.
    So weiß ich aber, das der zukünftige neue Einsteiger, der arme Kerl weiß noch gar nichts von seinem Glück, einen Drachen bekommt, mit dem er sich austoben, und die ersten Tricks lernen kann.

    Ich habe hier eine Bauplan und möchte daraus gern eine kleine Workshop machen. Der originale Plan wurde in der Sport und Design Drachen 6/97 veröffentlicht. Ich habe zwar ein paar kleine Änderungen vorgenommen, aber trotzdem möchte ich mir seine Zustimmung holen.


    Vielleicht kennt ihn ja jemand.


    PS: auch ein Nachricht per Mail oder PM ist möglich.

    Jupp, den Segelschnitt habe ich noch. Das war sogar mal ein Bauplan in der Sport und Design Drachen 6/97, den ich ein wenig verändert habe. In dem Zusammenhang suche ich nach einem Roger Freund, der den Plan damals erstellt hat.


    Die äußeren Standoffs sind schon länger weg. Übrig sind noch die Verstärkungen und die Löcher.


    Man muss es gesehen haben, wie das Ding auf den Rücken fällt. Das macht einfach Klack, als ob der Weg zwischen Flug und Rückenlage nicht existiert.


    Zitat

    .. Back to the roots?..

    Hehe, warum nicht.... ;)

    Hallo,


    Ein guter Freund von mir soll eine Drachen zum Geburtstag bekommen. Für ca. 40,- Euro komplett und "ready to Fly" Am besten nicht so ein Spielzeug, sagte seine Frau. :-o Da habe ich schon gestaunt und erinnerte mich an eine Drachen der seit langem in der Ecke verstaubt. Ein Eigenbau mit über 2,60m Spannweite und 8mm Gestänge.
    Also rausgekramt, einige Nähfehler beseitigt und fix Probe geflogen.
    Hier isser auf dem Sofa:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Was soll ich sagen *amkopfkratz* es gab nur ein kleine Brise und ich habe fest daran gezweifelt, das diese Dickschiff überhaupt vom Boden abhebt.
    Aber weit gefehlt, es ging sogar sehr gut. Von Anfang an spürte ich einen angenehmen Druck im Segel.
    Ok, also die paar Tricks probieren, die ich kann. Und zack, ein Backflip, das ich mich erschrak und ehe ich mich versah war die Kiste eingewickelt. Hab ich mich erschrocken.............Upala, :-o dache ich......und keine Stopper dran. Dann mal die andere Richtung. Also die Basics. Axel, Axel to Fade, Backspinn, Jacobs Ladder, Flic Flac ( der deutsche ;) ) Multilazys und wie heißt das Ding, wenn der Axel eine 540er Drehung macht? Na egal,
    Ok, Das 8mm Gestänge haut zurück, wenn man versucht knackige Ecken zu fliegen. :-o und man merkt deutlich die dicken Rohre. Tricks wollen dementsprechend angesteuert werden. Masse bringt man nicht schnell in Bewegung und stoppen muss man die Karre schließlich auch wieder. Ich bin gespannt was passiert wenn in das Segel richtig der Wind reindrückt. Soweit ich mich erinnere habe ich mich damit mal mächtig aufs Mett gelegt.


    Also ein echter Allrounder :-O


    Jetzt überlege ich gerad das Ding mal in kleiner zu bauen: So als Einsteigerdrachen mit kleinem Budget
    - Editiert von Achim X am 14.06.2007, 21:19 -

    Zitat

    ....Leider kann ich bei mir nur die Oberfadenspannung einstellen, und daß hat keine Abhilfe gebracht....


    Die Unterfadenspannung stellt man an der Unterfadenspule ein. Das geht bei jeder Maschine. ich habe mehre Kapseln für unterschiedliches Garn.