Beiträge von Achim X

    Ich habe mir jetzt eine kleine Digitalwaage gegönnt und kann jetzt auch die Gewichte abwiegen.


    Eine erste Kontrolle hat mich etwas erschreckt. Ich habe im Moment ca 35 Gramm im Drachen plus ein kleines Gewicht von 9 Gramm.
    Also insgesamt 44 Gramm im Standard. Das ist mir noch zuviel, und ich werde die Ergebnisse natürlich hier posten.

    Ich habe mir erlaubt das den Artikel ins Artikelbord zu bugsieren.Hier ist er


    leider steht meine Name jetzt da, das können wir aber wieder ändern, wenn Steph freigeschaltet ist.


    PS: eine kleine Anmerkung noch. Es spar unheimlich arbeit, wenn die Bilder direkt als Artikelbilder gespeichert werden.
    So musste ich alle Bilder erst runterladen und dann neu einstellen. Jetzt sind sie doppelt vorhanden.
    Steph, kannst du deine Bilder in den "Temporären Dateien" wieder löschen?


    was wollte ich noch sagen ?
    Guter Artikel! Danke Steph.

    Noch einen drauf:
    laut Profil ist der Wohnort: Bad Urach bei Metzingen
    Das ist die Stuttgarter Ecke, etwas in Richtung Ulm. ;)



    Hallo Nevada,
    darf ich Herbert sagen? Wenn deine Familie auch interessiert ist, dann kann ich dir nur einen richtigen Tip geben.
    Pack deine Familie ein und fahrt auf Drachenfeste. Richtig mit Sack und Pack, für das gesamte Wochenende und mit Camping auf dem Festgelände. Such dir die Trickser und du kannst ganz enspannt Leute kennen lernen und Tips bekommen.

    Nein, so einfach ist das nicht.
    wenn das Gewicht näher am Kielstab ist, muss es auch schwerer sein, als ein weiter entferntes.
    Siehe : http://de.wikipedia.org/wiki/Hebelgesetz.


    Was viel wichtiger ist, ist das der Drachen um eine externe Achse rotiert und die Kräfte deswegen ganz anders angreifen und wirken.
    den ganzen Kram mit dynamisch und Elipse lass ich jetzt mal weg.


    Wichtig ist hier wieder: der Drehpunkt ist nicht stabil und bewegt sich.



    Das praktische Ergebnis dauert noch

    Ich hab auch nicht studiert, hätte ich wohl machen sollen :(


    vielleicht ganz grob die was bis jetzt heraus gekommen ist.


    - der Drachen rotiert nicht wie ein Propeller oder Wasserrad
    - der Drehpunkt liegt irgendwo außerhalb
    - im Grunde funktioniert der Drachen beim Einwickeln wie ein Pendel
    - je näher die Drehachse dem Drachen ist, umso schneller kann er wickeln.


    Nicht unbedingt neu, aber ich kann es jetzt verstehen

    Seit der Erkenntnis, das der Drachen selbst als Gewicht an einem Pendel anzusehen ist, geistert mir die Funktion des Trebuchet durch den Kopf.
    Im Moment bin ich aber selbst etwas verwirrt. Im Ganzen betrachtet bin ich aber mit meinen Überlegungen schon ein großes Stück weiter.


    Mich tippt aber immer so ein kleines Teufelchen auf die Schulter und sagt mir, das das Pendel der richtige Weg ist und eine gezielte Unwucht unbedingt notwendig für kontrolliertes fliegen.

    Na ja. es ist abhängig von der Richtung der Rotation, deswegen ist es Mumpitz.
    Wenn ein Gewicht hinten sitzt, dann optimierst du Drehungen um die Rückseite , also rückwärts Yo-Yos, Das Auswickeln in die andere Richtung sieht dann schon wieder anders aus. Obwohl, wenn ich es mir richtig überlege, wäre hinten ein ein guter Versuch.
    Die Frage ist nur, in welchem Abstand diese Gewicht dann angebracht wird? Sitz es zu weit am Drachen dann sind beide, Gewicht und Drachen, auf einem Pendel. Und es gibt keine Ausgleich.
    ich habe gerade das kleine Model malträtiert. Mit einem Gewicht hinter dem Drachen bekomme ich eine sauber 3-fache Rotation mit einem Impuls, während es beim einfachen Pendel( Kielgewicht) gerade eine Rotation wird, die mit einem doppelten Impuls angetrieben werden muss (2 Büroklammern)


    Vorausgesetzt, das Flächenschwerpunkt und Massenschwerpunkt in etwa gleich sind. Entfernen diese Punkte sich voneinander muss das Gegengewicht immer weiter vom Drachen entfernt sein.
    Somit war mein Annahme am Anfang nicht richtig, aber trotzdem relevant.

    **Mist, der ganze Text nochmal**


    ...doch, man muss sie sogar erstmal weglassen...


    Ich habe das Rotationsmodel verändert und den Drehpunkt nach außen gelegt. Jetzt wird derDrachen selbst zu einem Gewicht an einem Pendel. Da rotiert nichts mehr. Ein Gegengewicht müsste genau auf der Verlängerung des Pendels liegen.
    Vielleicht mit Bild besser:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Praktisch ist das natürlich Mumpitz!


    Aber....., Wenn der Drehpunkt soweit außen sitzt, ........ Ja , was denn? dann ist der Hebel des zusätzlichen Gewichts nicht etwa bis zum Schwerpunkt im Drachen anzunehmen, sondern er ist eventuell viel länger und muss ganz anders bewertet werden.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -



    Jetzt geh ich frühstücken und denke da mal drüber nach


    - Editiert von Achim X am 06.07.2007, 08:38 -

    Jetzt doch schon bei Bauchung, Waage und Segelschnitt. Das sind aber die Teile, die ich erst im nächsten Teil behandeln möchte. Aber vielleicht ist das ja auch schon soweit.
    Denn Mir ist eines noch nicht richtig klar. Wenn wir mal die aerodynamischen Komponenten noch weglassen, sollte doch der dynamische drehpunkt möglichst im Drachen liegen und nicht weit ausserhalb.
    Denn die aerodynamische Wirkung sorgt für eine weiter Kraft, die den dynamischen Drehpunkt nach aussen verlagert. Das ging mir heute den ganzen Tag nicht aus dem Kopf. ..schrecklich...


    Ich meine die Ablenkung durch die Bauchung. Der schräge Teil des Segel sorgt für eine Kraft. die den Drehpunkt aus seiner Bahn bringt.
    So könnte ich mir auch erklären, das ein Drachen mit wenig Bauchung schneller rotiert. denn die Kraft, die die Drehachse nach aussen schiebt ist relativ klein.


    Das Video vom Double-Roll-up Tutorial kann man ganz deutlich sehen, das der drehpunkt deutlich hinter dem Drachen liegt. Mein Gedanke ist, diesen Drehpunkt soweit wie möglich an den Drachen heran zu bekommen.


    Ich bitte die unwissenschaftlichen Ausdrücke zu entschuldigen.




    PS: Die Sache mit dem Trebuchet verwirrt mich etwas. Ok es sind Parallelen vorhanden, aber das Ding wurde mit einem beweglichen Gewicht optimiert: Trebuchet