Beiträge von Achim X

    Zitat

    Mein Tip, such dir in deiner Nähe ein paar Drachenfans bzw. freunde, und lass Dich von denen beraten btw. lässt dich bestimmt mal jemand Probe fliegen, wenn du nett fragst !!


    Ich hatte es ihm doch schon angeboten. Und Hannover ist doch auch nicht so weit weg von Braunschweig. Im Normalfall istbei uns auf der Wiese Alles nur Erdenkliche vorhanden. Von kleinen Matten bis zum Trickdrachen. Nur, mal melden und dann auch kommen müßte er schon selbst der Feierstarter ( wie war doch gleich dein Name? ...) Man könnte sich sogar mal verabreden.


    Am nächsten Wochenende ist in Garbsen bei Hannover ein kleines Drachenfest. Da kannst du auch einige Drachenleute treffen und Dich ausgiebig informieren.
    Meine Meinung ist jetzt gesagt.

    Hi Norbert,


    probiert es trotzdem mal mit dem Tausch. Einfach nur, um diese Fehlerquelle auszuschließen.
    Ich habe schon ein Viererteam gesehen mit unterschiedlichen Drachen und unterschiedlichen Ausführungen der Drachen. Gut es waren alles vented Drachen, aber die Ausführungen gingen von Untertellergroßen Löchern, Gazeflächen, und einem Drachen in "Willy Koch -Technik". Trotzdem haben sie die liegende Acht in einem rel. gleichmäßigen Abstand hinbekommen.
    Soviel zu Speedkontrolle.


    Ansonsten heißt die Devise: beide Drachen identisch machen. Wenn die Standoffs nicht stimmen, einfach mal neue Löcher machen.
    Die Waagen möglichst gleich einstellen.
    Und , ich sage es nochmal: " die Drachen tauschen"
    damit beide nochmal gegentesten können ;)
    - Editiert von Achim X am 30.08.2004, 22:21 -

    Zitat

    ......Wer falsch gelesen hat: Ich meinte: Solche Personen haben halt Detailinformationen zu Drachen die im Artikel zu lesen sind. Find ich gut.......


    Ach,........ da habe ich dich wohl falsch interpretiert ????.....Also, ich finde die ironische Auslegung viel interessanter.


    Na, so ist es wenigstens zu einer Diskussion gekommen...., und du hast tasächlich Post bekommen deswegen ???......Laß dich davon nicht erschrecken.!


    Ich frage mich gerade, warum diese Meinungen nicht hier im Thread stehen?????


    Das wäre doch mal wieder eine schöne Unterhaltung geworden ( oder auch ein stattlicher Disput ;) )


    Na egal, wir werden es wohl nie erfahren

    Ach, da wird man doch müde...................:


    Bis jetzt hast du alle Drachen genannt, die in bunten Prospekten ihrgend wie als Einsteigerdrachen genannt werden. Die beiden letzten haben eine Spannweite ihrgendwo um 1,50m, und über den Rest schweige ich jetzt..................!!


    Die Empfehlungen hier waren:


    Drachen um 2,m Spannweite
    Versuch mal einen gebrauchten zu finden.:


    Im Verkaufsboard gefunden:


    - Thema gelöscht - Sehr schoner Drachen
    - Thema gelöscht -
    vieleicht etwas zappelig für einen Einsteiger
    - Thema gelöscht - Das wäre doch was;-) . das ist die Einsteigerversion des Skymax814 und Frank verkauft auch Schnüre!!!!!


    - Thema gelöscht - ein gutmütiger Drachen für Anfänger.


    Dazu waren noch ein paaar Jets etc. zum Powern auch noch drin


    Vielleicht muß man sich nur mal bei den Besitzern melden.


    Ein paar ordentliche Schnüre und Schlaufen kosten auch nicht die Welt ( ca. 20,-E)
    Ich würde da mal universal 60-70 daN ( Kp) Schnüre empfehlen. ( Cyclone Pro, Cyclone Extreme, Ockert etc. )

    Zitat

    ........ Resultat: Immer noch unterschiedliche Geschwindigkeit, trotz Versuch, über die Waage auszugleichen. Wer weiss Rat?........


    Nur um diese Fehlerquelle auszuschließen:" Habt ihr mal die Drachen getauscht?"


    Bei meinen erbärmlichen Teamflugversuchen war ich immer schneller, egal mit welchem Drachen. Ich habe hauptsächlich die Kurvenradien nicht eingehalten und bin auf meinen Führungsdrachen geknallt.


    Habt ihr euch auf eine Kurventechnik geeinigt? Alle Piloten müßen natürlich gleich lenken. Empfohlen werden "gedrückte" Kurven damit der Drachen nicht schneller wird in der Kurve und natürlich die Kurven nicht "abschneiden".


    Wenn euch das schon klar war, vergesst das Posting!

    ich sehe gerade,
    das du aus Braunschweig kommst. Erstmal gibt es dort auch einige Drachenflieger, die dir vielleicht weiterhelfen.


    Ansonsten, wenn es dir nicht zu weit ist, komm doch mal zum Kronsberg nach Hannover. Hier sind immer einige Drachenflieger, die gerne mal ihre Meinung sagen und auch mal jemanden probefliegen lassen.

    So, jetzt habe ich wieder etwas Zeit.


    Okay, das mit dem Findungsprozess nimmst du wohl ernster, als ich den Eindruck hatte.


    Wie schon gesagt meine MF2 haben mit den Seriendrachen wenig gemeinsam, einer ( SUL) scheint auch ein Vorserienmodell zu sein, weil er ein Segel aus altem Icarex hat, das nie in der Serie gefertigt wurde.


    Um meine Äußerung etwas transparenter zu machen. Der Multiflex ist mit Sicherheit ein grundsolider Drachen der über lange Zeit entwickelt wurde. Alleine die Bezeichnung Multiflex3 weist auf die Versionen 1 und 2 hin. desweiteren gibt es von diesenDrachen mehrere Ausführungen. Die Standardausführung aus dem Laden und die Drachen mit spezieller Optimierung.



    Der Argo ist ein komplett neu entwickelter Drachen mit gänzlich anderem Entwicklungsstand (und wahrscheinlich auch Anspruch). Ich würde ihn liebend gern mal fliegen, denn ich glaube , das es ein wirklich guter und Drachen mit einem großen Potential ist.


    Wenn es eher ums präzise "Schönfliegen" geht, ist wahrscheinlich der MF3 eine gute Wahl. alleine schon sein "Segelarchitektur" mit den äußeren Flaps spricht für gut kontrollierbare Figuren.


    Über den Argo wurde nun schon ausführlich geschrieben. In dem Testbericht steht auch, das es ein Drachen mit hohem Trickpotential ist. Was auch immer deine Vorliebe ist ;)
    - Editiert von Achim X am 29.08.2004, 18:57 -

    Hi,


    Das ist ein MF2. Davon habe ich auch mehrere. Einen auch mit Löchern.
    das Gestänge bei dem Multiflex im Avatar ist ein spezieller Mix aus Skyshark-Rohren. wenn ich mich nicht irre aus der Pt-Serie. Mein SUL ist mit Skinny-Stäben bestückt und in dem Vented ist ein Skyshark/ G-Force- Mix . Diese Drachen haben mit den Multiflexen aus der Serie nicht viel gemeinsam. Und den MF3 habe ich noch nicht geflogen.
    das mag Einiges erklären.
    Meine Drachen sollen Präzisionsmaschinen sein.


    Den rest später ich muß mal arbeiten
    - Editiert von Achim X am 28.08.2004, 19:26 -

    Zitat

    .................obwohl mir der Bericht schachlich vor kam!


    Der Bericht ist ohne Zweifel sachlich.
    Jonas Seitz ist auch nicht das Kitehouse, obwohl diese zwei Namen oftmals miteinander gleichgesetzt werden. ( was nicht stimmt )

    Zitat

    ....Signifikante Unterschiede?......


    Nö, beide fliegen, auch von links nach rechts. ;)


    Mal ernsthaft:
    Das kannst du doch nur selbst rausfinden, jeder geier hat doch seine eigenen Eigenarten. Das muß doch in keinster Weise mit deinen Wünschen oder Vorstellungen übereinstimmen,
    selbst wennn es so klingt. ( in einem Bericht)
    Flieg die Dinger und bilde Dir deine eigen Meinung, nur so kommst du zu deinem Ziel und zu einem befriedigendem Ergebnis.
    Du bist da schon auf dem richtigen Weg. Nur möchtest du zu schnell ans Ziel, ohne vorher selbst d lange auszuprobieren.
    Nur, wenn ich einen Drachen gut finde, heißt das nicht, das du ihn genausogut findest, oder ;)



    Das ist ironisch gemeint.
    Nur zur Erklärung: den Bericht über den Argo von Kitehouse hat Jonas Seitz geschrieben, das ist kein Geheimnis.
    Jonas und Kitehouse stehen sich recht nah. (z.B. Skymax, 909, 814..)
    Der Bericht ist mit Sicherheit objektiv und fundiert geschrieben, kein Zweifel.
    Im ersten Moment habe ich aber auch gestutzt und finde persönlich diese Konstellation etwas "unglücklich"


    Der Bericht selbst ist sehr informativ und eine willkommene Abwechslung zu den Berichten über Powerdrachen.


    D

    Obwohl ich auch der Meinung bin, das man auch die Suchfunktion nutzen sollte, gebe ich dir erstmal Antworten
    -Für Tricks gibt es mehrere Einsteigerdrachen, eine Spannweite um 2m ist ein guter Anhaltspunkt.
    darunter sind die Drachen meistens zu zappelig.
    -Was meinst du mit >>Gas geben<< ?
    wenn du meinst, das der Drachen ordentlich Zug entwickeln soll. dann hast du jetzt ein Problem, oder demnächst mehr als einen Drachen. Einen Trickser und einen Powerdrachen! Das sind nämlich zwei unterschiedliche Konstruktionen. Der Einzige Drachen der mir vielleicht noch einfällt dazu ist eine Pure.


    Hier kannst du mal was dazu lesen: Link


    - Hier müßen die Gesetze der Physik neu geschrieben werden. Ein Drachen, der Leichtwindtauglich ist mit leichtem Gestänge, der aber trotzdem zum " Gas geben" herhalten soll und auch noch ein brauchbarer Trickser ist, braucht dann doch andere Physikalische Gesetze.


    - Zug, siehe oben.


    - Die meisten Drachen halten die ersten Abstürze aus. Ihrgendwann lernt man es, oder man zersemmelt den Drachen. Egal wie robust er ist. Danach lernt man seinen Drachen zu reparieren und konzentrierter zu fliegen. Abstürze gehören dazu, gerade beim Üben von Tricks.


    - startklar heißt was? mit Schnüren und Schlaufen? Okay, für 100,- kann man schon den ein oder anderen brauchbaren Drachen bekommen.
    Aber einen robusten Zugstarken Leichtwinddrachen mit Trickpotential, der fällt mir nicht ein.
    Die Drachen, die du genannt hast haben nicht unbedingt diese Eigenschaften.


    Der Easy ist eher "filigran" und braucht kurze Lenkwege.
    Die beiden HQ Drachen haben schon etwas Gewicht, wobei der E-Motion einen kleinen Vorteil gegenüber dem Phoenix hat, trotzdem haben beide auch ihre Grenzen.(Man sollte Drachen einfach nicht bis zu ihrer Bruchgrenze Quälen) den Tricktool kenne ich nicht und kann nichts dazu sagen( Alles eher Trickdrachen, nix zum powern)


    Ich hoffe, das war ausführlich. Fahr auf Drachenwiesen und zu Drachenfesten, sprich mit den Leuten und kauf dir einen gebrauchten Drachen mit ca. 2m-2,5m Spannweite, der als präzise gilt und die " Basics" leicht macht.
    Davon gibt es eine große Anzahl. Auch hier im Verkaufsboard tauchen immer wieder welche auf.
    Wenn du diesen Drachen beherrschst, hast du wahrscheinlich auch schon deine Vorlieben beim Drachenfliegen gefunden.

    - Editiert von Achim X am 29.08.2004, 00:40 -

    Hallo erstmal,


    wenn das so einer ist:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Dann fürchte ich, ist das Trickfliegen damit eher schwierig.( um es vorsichtig auszudrücken)


    Man sollte es mal ausprobieren.*ghg* Beim Deltahawk war ich auch überrascht, als ich mit ihm Axel hinbekommen habe und er auch im Fade lag.


    Aber, zum Trickfliegen gibt es geeignetere Drachen.

    HI,


    Ich habe da zwei Geschichten:


    Die erste einfach nur Blödheit:


    Ich habe einen schönen neuen Zweileiner, selbst genäht, und fahre zum Jungfernflug auf die Wiese.
    Am Wochenende sind auch alle Anderen schon da und ich starte den Drachen mit stolzgeschwellter Brust, fliege den Drachen schön von rechts nach links durchs Windfenster und semmel ihn , in voller Fahrt, in eine Baumkrone :D .
    Nagelneu, keine Minute geflogen, zwei Löcher drin und eine halbe Stunde Plackerei im Baum. Das Gelächter höre ich heute noch. :D


    Die zweite etwas tragisch:


    meine Tochter ( 6) hat einen Eddy gebaut, in einem Baukurs. Einen ganzen Tag lang und abends hat sie ihn auch noch schön angemalt. Am nächsten Tag ist er dann geflogen. Er stand sehr stabil und lange am Himmel.
    Bis sie den Drachen herunterholen wollte. Ihr ist die Spule aus der Hand gerutscht :( und die blieb in einem Baum hängen. Also, Papa mußte in den Baum. Als ich oben war, löste sich die Schnur aus dem Baum, tanze über die Straße bis zum nächsten Haus. Am äußersten Ende des Giebels blieb die Spule hängen.Da gab es auch kein rankommen. Aber ihrgendwann fällt er wohl runter, dachte ich.
    Die nächsten drei Tage war er noch am Himmel. :-o
    Am vierten Tag war der Drachen dann weg. ( ich bin jeden Tag rausgefahren um nachzusehen)
    - Editiert von Achim X am 26.08.2004, 09:38 -

    Zitat

    1.das man die Waage prinzipiell nicht verstellen muß ist nicht korrekt.


    Ansichtssache. Und jeder wie er mag.
    Meine Erfahrung hat ergeben, das eine ständige Verstellung der Waage kein optimaler Zustand ist. Meistens stimmt die Waageeinstellung nicht, wenn ich den Drachen auspacke und ihn fliegen möchte. Ich halte es lieber so, das ich die Waage einmal einstelle, und wenn der Drachen nicht richtig fliegt, nehme ich einen anderen Drachen. Natürlich gehe ich erstmal rückwärts wenn der Wind nachläßt oder ich gehe nach vorne, wenn der Wind auffrischt ;) ,
    aber nur solange, bis die Grenze( oder meine Grenze) erreicht ist. :-O

    Zitat

    Original von ihugo


    ...mittlerweile versuche ich jeden Drachen auf den vorhandenen Wind zu trimmen.....


    Von was für Drachen reden wir denn? Bei Einleiner kann mann besser am Ring verstellen. Bei Zweileiner, sollte man erstmal den Ring entfernen und an die Stelle einen Kurzen Waageschnurtampen machen.


    Zitat

    Das ist manchmal ziemlich viel Gefummel. Aus diesem Grund möchte ich mal fragen, ob ich nachträglich eine Knotenleiter am Verbinder der oberen Querspreize einsetzen kann.


    Klar kann man das machen. Wie Christian schon gesagt hat, gibt es nur eine optimale Waageeinstellung für einen Drachen. Damit ist dann die Knotenleiter wieder überflüssig. Ich verwende Knotenleiten nur noch um den Drachen einmal für mich einzustellen. Bei der nächsten Waageerneuerung fliegt dann die Knotenleiter raus.


    Zitat

    Eine Verstellung an der Leiter würde dann ja bedeuten, dass die durchgehende Waageschnur länger bzw. kürzer wird im Gegensatz zum Verstellen des Buchtknotens am Aluring...[quote]
    Das ist richtig.
    [quote]Sind merkbare Änderungen im Flugverhalten zu erwarten, wenn die Lände der Waageschnur variiert?


    Und hier scheiden sich die Geister.
    Wahrscheinlich ja, aber genau kann man es nicht herausfinden, denn die Waagegeometrie ist gerade geändert worden, um eine Änderung des Flugverhaltens zu erreichen.
    Oder,
    wahrscheinlich nein, denn derartig geringe Längenänderungen verschieben den Anlenkpunkt nur geringfügig bis unmerkbar. ;)