Zitatund habe mich gefragt ob die Noobies in der LKante,"Funktion:Gewicht (und/) oder Stabilität" eine rolle spielen.
Mit Sicherheit, sonst wären sie nicht drin.
Zitatund habe mich gefragt ob die Noobies in der LKante,"Funktion:Gewicht (und/) oder Stabilität" eine rolle spielen.
Mit Sicherheit, sonst wären sie nicht drin.
Zitatund was für eine Alternative habe ich ,anstatt einen Noobie
Keine Der Stab ist "einzigartig" in seiner Ausführung
Noobie 4mm 127cm 24g
Noobie 5mm 127cm 36g
Noobie 6mm 127cm 48gr
Noobie 6mm 152cm 58g
Zitat
Na der Drachen legt sich hoffentlich in den Fade. Nicht vergessen sollte man, dem Drachen, wenn er sich dreht, wieder etwas Leine zu geben, Damit er sich ganz herum drehen kann, um in die Fadeposition zu kommen.
Der Rest ist dann Gefühlsache. Mit genügend Bodenwind steigt der Drachen dann auf ( rising Fade). Manchmal muß man auch gefühlvoll nach hinten gehen. Das gelingt mit einigen Drachen ganz gut.
( ich habe mal die gröbsten Tippfehler rausgenommen)
- Editiert von Achim X am 20.10.2004, 22:04 -
Zitat...Einfache Sache, von mir garantiert kompliziert erklärt [Zwinkern]..
Und richtig ist es auch noch
ZitatOriginal von ah
Hi,
da reissen sicher nicht immer nur einfach die Leinen, bei solchen Aktionen können auch Bodenanker herumfliegen.
So schlimm war es bis jetzt noch nicht.
Allerdings gab es eine Höhenfreigabe bis 300m!
ZitatAm Samstag, den 9. Oktober um 14 Uhr geht es im EXPO Park mit einer Drachenshow .....Ach ja, Kitebuggy fahren und Kiteboarden wird man bei dieser Show nicht vermissen. Wem das noch zu lasch ist, der sollte sich vielleicht einen Hubschrauber-Rundflug kredenzen, was hier nämlich ebenfalls möglich ist.
nachzulesen hier: auf Giga
Zitat..was meinst du wohl was man auf einem drachenfest fotografiert?????..
Na jaa..., vielleicht ist er doch auf einem Bild mit drauf??
Hat jemand, der dort war, Fotos mit dem Hubschrauber gemacht?
Zitat..Bei Windstille wärs ja praktisch als Gebläse, aber dann noch rumfliegen mit dem Rotorgerät
Als ich dort war, haben die Luftverwirbelungen des Rotors meinen Drachen ins trudeln gebracht.
Und das war im Jahr 2002. seitdem verweiger ich diese Veranstaltung. Aber damals habe ich mich schon gewundert, wie das möglich sein kann.
ZitatOriginal von Harzkiter R.
Und mich lässte dumm sterben...
War das eine ernste Frage von Centipede, ist das wirklich irgendwo so gewesen oder war das einer für Insider :-/
Gruß Ralf
Das ist so geschehen, und zwar schon min. im 2.ten Jahr. Ob die 50m Abstand stimmen kann ich nicht sagen. Der Hubschrauber ist in "gut erreichbarer" Nähe zum Flugfeld bzw. der Drachen, die in den umliegenden Wiesen am Himmel waren, gestartet.
Hi Micha,
da ich weiß, worum es geht, habe ich mal eine entschärfte Anfrage an das LBA geschickt.
mal sehen, was als Antwort kommt.
Zitatguckst Du hier .
Christian weilt in Brasilien und müßte einen langen Versand einplanen
ZitatOriginal von =qlk=
... sehr gut! :O :H:
:-o Es kann so einfach sein
Zitat..sondern Leute die sich regelmäßig mit dem Hobby befassen.
Was ist schon regelmäßig?
Um die Zahlen einmal zu verdeutlichen:
Unser kleiner Drachenclub hat ca.21 Mitglieder. 5 oder 6 davon sind User im Forum.
Auf unserer Hauswiese tauchen, in regelmäßigen Abständen, ungefähr nochmal 10-15 Personen auf die ihre Drachen fliegen. In etwa die gleiche Prozentzahl ( ca.30%) hat schon mal was vom Forum gehört, oder liest hier mit.
Und nochwas, einige meiner Arbeitskollegen kommen zu mir und holen sich Informationen ,oder lassen ihre Drachen reparieren. die erzählen, das sie öfter mal rausfahren. die meisten haben nichts mit Clubs zu tun, wollen keinen Verein, kennen das Forum nicht, und gehen nur auf ein Drachenfest, wenn es gerade auf dem Weg liegt.
Die Dunkelziffer ist viel größer als mann denkt
ZitatOriginal von ShadowX
Die Mutter aller Antworten ist grundsätzlich 42 !
Nur ,mit was addiert oder gar multipliziert ?
3.00801710315339390700160342063129
weil 1871 : 42 x3.00801710315339390700160342063129 x42 ergibt 5628.00 das wiederum halte ich für eine gute Schätzung.
Wobei "3.00801710315339390700160342063129" der ca. Faktor Drachenflieger/ Forums-Usern ist. 8-)
*nachobenhol*
Uups, ist das so ein großes Geheimnis, oder weiß keiner was?
Ich gebe die Hoffnung nicht auf.
(Ihr dürft mir auch heimlich antworten per PM)
Auf dem Bild kann man sehen, das zwei Strippen am oberen Waagepunkt angeknüpft sind. nimm den ganz kurzen Tampen und löse ihn. das sollte schon helfen. Wenn du dir unsicher bist, dann mach das erstmal nur auf einer Seite.
Da ist der Anknüpftampen mit an die obere Knotenleiter gehängt worden, damit die Waage sich nicht verheddert.
ZitatDu meinst den Mantel Deiner alten Waageschnur zum Manteln von Flugleinen? - Jepp, sollte gehen.
ich nehme nix anderes,
OK, mein Posting klingt ein wenig wie eine Abfuhr.
War nicht so gemeint.
Ein kleine Einführung zur Vorgehensweise:
Kriterien beim Probefliegen.
-Starverhalten
-Flugeschwindigkeit
- Wie groß ist das Windfenster
- Wie eng kann man Kreise fliegen
-kann man große Kreise kontrolliert fliegen
- Sind die Kreise, links wie rechts, gleich groß, gleich schnell
-wie ist der Geradeausflug ( eierig oder wie auf Schinen etc.)
--kurze oder lange Steuerbefehle
- sind Ecken möglich
- wackeln die Ecken nach ( Pull, Push, Push-Pull )
-Stallverhalten ( gut /schlecht), kann man ihn halten
- ist Sliden möglich
-Landeverhalten ( z.B. Windfenstermitte)
Das ist das programm, mit dem ich imer anfange, damit ich eine Vergleichsmöglichkeit habe!
Testflug Teil 2:
Der klassiker am Anfang,
- Stall, Axel, Fade
und zwar in dieser Reihenfolge.
Stallen hatten wir ja schon. kann man den Axel schnell, bzw. langsam und kontrolliert ausführen. Links wie rechts, und über das gesamte Windfenster.
das gleich gilt für Halfaxe und ,wer kann , Axelkaskaden.
dabei kann man feststellen, obder Drachen an ihrgendeiner Stelle abkippt oder unkontrollierte Fluglagen einnimmt.
Bis jetzt hat es noch keine Änderung gegeben.!!
Jetzt den "Istzustand" dokumentieren.In etwa die Liste aus meinem ersten Posting.
So, jetzt dreht der Drachen in den Ecken nach.
Ich würde jetzt erstmal den Drachen genau ansehen. wo ligt der Anlenkpunkt der Waage , kann man ihn weiter nach außen legen?
-ist der drachen möglicherweise etwas zu steil eingestellt?
bei zwei Stanoffs:
-liegt der äußere Standoff in etwa in einer linie mit dem Anlenkpunkt?
-Ist der Äußere etwas länger als der inere Standoff?
- zieht das Segel durch die standoffs Falten? Das kann ein Hinweis auf zu lange Standoffs sein. (einfach mal schräg stellen)
werden die Leitkanten durch die Spannung der Stanoffs nach hinten gebogen?bzw. beulen die unteren Querspreizen sehr nach außen?
Drückt die obere Querspreize die Leitkante nach außen?
wenn ja, sollte sie gerade so lang sein, das die Leitkante nicht nach innen
gedrückt wird. ( flieg doch mal ohne obere QS)
Nach jeder Änderung fliege ich das komplette Testprogramm, um Veränderungen nachvollziebar beurteilen zu können.
Soviel bis jetzt