Beiträge von Achim X

    Zitat

    Original von HeinzKetchup
    Ich hätte dann Angst Einzelteile wie Stand Off´s, Spreizen etc zu verlieren oder durcheinander zu würfeln*g*


    Zitat

    ....aber die Gefahr des Verlierens wie Heinz erwähnte kann ich bestätigen [Glotzen]


    Das ist eine Aufgabe, die es dann zu lösen gilt........( mit einem Kleinen Tütchen für die Kleinteile?......* duck*)

    Hi Ralph,


    ich kenne das Problem und es hat mich zur Verzweiflung getrieben.
    Ausschlaggebend ist , wie so oft, die Schnelligkeit, und der Leinendurchhang.
    Ich kann den Trick nur bei einem soliden Bodenwind. Wenn der drachen dann auf dem Rücken liegt ordentlich zupfen und dann gleich die leinen wieder hängen lassen. ( es ist eigentlich schon fast eine Power-Lazy)


    Die drei Teile( Backflip, Lazy, Landung) des FlapJack fließend aneinander zu reihen, sollte dann fast von alleine gehen.

    Zitat

    ....d.h. der Backflip muß schon soweit getrieben werden, das die Nase fast in Richtung Boden zeigt...


    Das machen einige Drachen von Haus aus...., aber es geht auch, wenn die Nase nicht ganz so weit runter geht.
    Ein FlapJack ist doch nix Anderes, als eine Lazy Su. Nur, das man es direkt über dem Boden macht.

    Zitat

    Wenn es sich nicht umgehen lässt würde ich halt damit leben, diese Putzerei liegt mir nicht so sehr .... evtl. könnte ich mich dann im Frühjahr zu einer Grundreinigung motivieren.


    trocknen lassen und den Rest abklopfen....... :D
    Ich bin halt nicht so pingelig. falls es sich doch nicht umgehen lässt, einfach in der Dusche abspülen. Es ist eben eine Outdoorsport und da wird das Zeug nun mal dreckig.
    - Editiert von Achim X am 04.11.2004, 13:04 -

    Bei uns fliegen die Dinger regelmäßig. Alerdings etwas kleiner. Nicht nur Rettungsfolie kann man verwenden, sondern auch Geschenkfolien.


    So ein Ring wird einfach zusammengetaped. Wobei sich herausgestellt hat, das Tesafilm(oder ein anderes klares Tape ) nicht lange halten. Der Kleber wird spröde.


    Besser sind Klebestreifen dier beschichtet sind. Hologrammfolienstreifen etc. , die gibt es in diversen Farben in Deko-Läden.

    Schau mal bei Petzy nach.
    www.petzkite.de


    Hier der Auszug:

    Zitat

    .....Wo waren die Herren warmduscher und turnbeutelvergesser denn zb. heute????.....


    wie wäre es denn mit Arbeiten ???? wir haben mal wieder "Crossing Lower Saxony"
    vollzogen. In 3 Tagen Springe, Hankensbüttel, Wittingen, Dömitz, Hitzacker und zurück über Leiferde bei Gifhorn. Und den ganzen Tag daußen unterwegs um die richtigen Tiere zu finden für die Linse.
    das sind doch Orte die die Welt bewegen.

    Zitat

    ....an diesem Wochenende bei "Herrn Meyer" in Papenburg....


    Schönen Gruß an "Herrn Meyer", aber ich fahr erst wieder hin wenn die Aida fertig ist. :-O


    Zitat

    ..Alles wurde gemäht. Schafswiese, Allmende und Kronsberg....


    Na , dann muß ich wohl mal "kontrollieren" kommen.


    :( Hoffentlichwird es nicht so voll......... ;) :D

    Hi Florian,


    das war ein zerschossener C21 und davon nur noch das Segel mit Löchern. Eine Segelhälfte war schon auseinander getrennt. Deswegen habe ich es einen "Bausatz" genannt. Mittlerweile hat das Segel einen neuen Besitzer gefunden, weil ich den Drachen nicht wieder zusammengesetzt habe.


    Also kein wirklicher Bausatz. ;)

    Zitat

    ...Bleischrot aus dem Modellbauladen oder Bleiband von der Gardine....


    Gewicht hat das schon,...... das Material ist aber sehr weich.


    Ich kenne mindestens einen Drachen, der ein 1a-Gwicht im Kielstab hat, das partout nicht mehr herauswill. Das Blei hat sich dermaßen verformt, das es steckt.


    Für Rohre mit mehr als 6mm bietet sich auch IKEA an. Die Bodenträger vom Regal IVAR sollen da gute Dienste verrichten ;)

    Zitat

    ...Also unbedingt in der Mitte ca. 15cm weit mit dem nächst kleineren Rohr auffüttern....



    Es geht auch Vollmaterial. Die Kanten der Inlets müßen schön rundgeschliffen werden, sonst ensteht eine Kerbwirkung an dieser Kante ( "Sollbruchstelle" ;) )


    Als Material habe ich auch schon die unterschiedlichsten Materialien gesehen. für kleinere Drachen reicht es oft, die Rohre mit Heißkleber aufzufüllen. Das mache ich übrigens bei sämtlichen Drachen an den Leitkanten und den Querspreizen.( bei Innnenmuffen logischerweise nicht.........)


    Ich habe auch schon Inlets aus Messing,VA, und PVC gesehen. Über das eine oder andere Material kann man sicherlich streiten, aber geschadet hat es noch nirgends. ( zumindest weiß ich nichts davon)

    Zitat

    Original von Obreck
    Ich habe zwar eine starke Neigung zum Powerkiten, aber ein paar Trix zu können kommt doch immer cool rüber 8-) . Oder teusche ich mich da.


    Hast du schonmal versucht den zu Axeln? einige von den Powerdingen können das ganz flach ;)


    Beim kleinen Delta Hawk klappt sogar ein Axel-to-Fade.

    Zitat

    .....wird der Noobie deutlich länger nachschwingen, weil seine Eigendämpfung geringer ist.


    Was man hier Alles lernt.
    Ich bin davon ausgegangen, das die Pflanzenfasern die Schwingung dämpfen.

    Die Noobies sind mit Hanffasern gefüllt, das verleiht ihnen eine höhere Biegsamkeit, als ein hohles Rohr. Bei einer höheren inneren Dämpfung, als ein Vollstab hätte und einem geringeren Gewicht im Vergleich zu einem Vollstab.


    Das heißt das Ding kann sich mächtig biegen ohne zu platzen, federt aber nicht wie ein Vollstab.
    ( ähnlich einem Schwingungsdämpfer )