Beiträge von Achim X
-
-
Zitat
Original von Tiefflieger
Er denkt vielleicht auch an Strand...
das ist nur ne Wiese ohne Gras :-OIch könnte jetzt raten, aber vielleicht erzählt er ja noch was.;-)
-
Zitat
.....Aber warum fliegen bei mir meisten Drachen erst ab einer Windstärke von 2bft ordentlich. [Erstaunt]
- Jetzt kommt bestimmt gleich die Antwort, weil es an Dir liegt.
.....Auch neschöne Antwort, aber fliegst du nicht diese Steilwandzelte mit Wasserrohren als Stangen? **Duckundwech**
-
Zitat
Original von dragon1987
Lohnt es sich einen Drachen mit 7m² zu kaufen wenn man ihn nur auf Wiesen fliegen lässtWo sonst? :-o :-o
-
Was mich mal interessiert Björn, Hast du Erfahrungen mit anderen Drachen?
Wie sind deine Fähigkeiten , erzähl doch mal was.Es soll Drachen geben, die einem einfach das Leben schwer machen.
Ich habe so einen, der wird niemals steigen, oder stabil im Fade liegen.
Ansonsten gilt das was Ralph sehr gut ausgeführt hat.Für einen Rising Fade braucht es schon eine stabile unverwirbelte Brise. Ich fliege manchmal auf einer Wiese, an der Häuser stehen. Kommt der Wind aus der falschen Richtung, dann geht gar nichts. 500m weiter ist Alles ok.
Ansonsten gilt das Prinzip: " Fingerspitzengefühl"
-
-
Zitat
.....Geht man von der möglichen Anzahl der Drachen aus, die man besitzen könnte, so ist man gemessen an der Zahl die man tatsächlich hat garantiert nicht süchtig.....egal wie das Verhältnmis aussieht..........
typische Schutzbehauptung, 8-) :-O
-
Zitat
..........Ich glaube, ich darf von Infektion sprechen, oder!.........
Zu spät, das ist einen galoppierende >> Drachitis superior <<
Da hilft gar nichts, im Höchstfall läßt es sich mildern zur >> Drachitis simplex <<
Statt zu verzweifeln, begreife dein Hobby als Ganzes. Es ist ein Zusammenspiel aus deinem Empfinden und den Elemente. Genieße den Sturm, möglicherweise gibt es doch noch eine Möglichkeit mit ihm Spaß zu haben.
-
So, nach reiflicher Überlegung und einigen Überschlagsschätzungen:
Auf dem Papier würde es gehen. Aber wohl auch nur dort. Die Länge der Seile würde ca bei dem 4-5fachen der Flußbreite liegen. Sichtkontakt zum Objekt wäre faktisch Null. Bei Flußbreite von 50m ergeben sich Leinen mit einer Länge von 200-250m. Alleine die Kraft, die auf die Leinen wirkt bringt das Projekt zum Scheitern.
Alles ander ist und bleibt Blödsinn.Zitat....Bei einer echte Gierseilfähre ...............Längenverstellung erfolgt hier auf dem Schiff und nicht vom Anker aus, man.....
Das ist das Problem und die geringe Größe des Bootes. -
Wieso 360 ziger? :-o
ich willne verwackelte Gerad hinbekommen bzw. eine flache Kurve .Aber vielleicht ist das auch Blödsinn, man müßte es mal probieren.......
-
Booaah... , Thoomaas........:-O ,
ich bin doch nicht grün hinter den Ohren:-O . Kreisbahn nur bei extrem langen Schnüren ( ca. 4x Flußbreite, )
und ansonsten: lenken
Darum geht es doch, mit den zwei Leinen kann man den Anstellwinkel verändern.
Und wenn man jetzt auf den Startpunkt des Bootes zugeht, gibt es eine Längenkompensation........ Man darf halt nicht stehenbleiben. Macht man beim Lenkdrachenfliegen doch auch nicht......................Mit einem ordentlichen Kiel unter dem Boot geht das mit etwas Übung. Natürlich wird es nicht auf Anhieb gehen, aber das ist eine Möglichkeit
-
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
vielleicht wird es so klarer,was ich meine. das ist jetzt nur ein Beispiel für eine Richtung. durch eine etwas verfeinerte Anbringung der Lenkschnüre, kann das Boot dann auch zurückfahren. entweder man läßt das Boot auf einer Kreisbahn fahren, dabei wären die Lenkleinen sehr lang, oder man kompensiert die gefahrene Strecke durch eigene Bewegung. -
Wie gesagt, ich würde es über ein aktives Lensystem mit Leinen realisieren und den ganzen Kahn anstellen, wenn die Meßgeräte das zulassen.
Obwohl ich erstmal einen funktionierenden Träger bauen , und mir dann Gedanken um die Meßgeräte machen würde.Da ich mit einem angestellten Lenkdrachen, der in einer Position verharrt, über die ganze Wiese laufen kann, denke ich, das es geht.
-
Wenn ich dich recht verstehe, möchtest du auf einer Flußseite stehen und ein Gerät über den Fluß steuern, das sich den Antrieb aus der Fließgeschwindigkeit des Flußßes holt! Und dann soll das Ding auf 10cm genau ankommen?
Geht mit viel Übung und einem Seillenksystem und Bewegung. Dabei mußt du die Längenänderung der gefahrenen Strecke ausgleichen. Ein separates Seitenruder braucht es da nicht, weil du den Gesamten Schiffskörper schräg zur Strömung stellen kannst. Einfachen Kräfteparallelogramm:
Fließgeschwindigkeit >> gewünschter Vortrieb >> Rückhaltekraft
Daraus sollte sich der Anstellwinkel ergeben. Den Rest müßte man im Praxistest
ermitteln. Eine Idee zur Konstruktion hätte ich wohl. -
Zitat
.....Vieleicht fliegt er ja besser als er aussieht.........
So gut?.....
das wäre doch schön..........
-
So verschieden sind die Geschmäcker:
......... mal was Anderes.......................... wennn da jetzt nicht HQ draufstehen würde.........na mal sehen ......
( meine Meinung)
-
-
hallo und herzlich willkommen erstmal.
in Berlin gibt es mind zwei DrachenlädenLuftikus
Luftikus - Alles was fliegt, Monumentenstr. 32a, 10829 BerlinTelefon: (030) 788 30 87
Telefax: (030) 787 05 271
Email: luftikus.kite@t-online.deund FlyingColors
Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 10 - 13 / 14:30 - 18:30 Uhr
Sa. 10:00 - 14:00 UhrAdresse:
Eisenacher Str. 81
10823 Berlin -
Na, da wär ich mir nicht so ganz sicher: Bedsheet Kite
( gut, es ist kein echtes Bettlaken, aber......
)
-
Zitat
........Und was bitte verstehst du unter niedrigen Temperaturen?.......
Je wärmer......., umso besser....
Es hilft aber auch ein Fön und jede Menge Geduld. Denn erstmal muß der Untergrund warm gemacht werden. Zeitgleich kann der Aufkleber schon mal bei Zimmertemperatur aklimatisieren und dann ein laues Lüftchen beim Aufkleben.
Dann geht es sogar an kalten Tagen.