Beiträge von Achim X

    Genau das isses. Ich habe an einer Maschine mit Dreifachtransport einige Gurte mit Polsterung vernäht. Seitdem............................. ;)

    hallo Andreas,
    heißt Dreifachtransport, das die Nadel samt Fuß nach vorne schwingt, einsticht und dann den Stoff beim Durchstechen mit nach hinten transportiert ? Dann, ist es genau so eine Maschine, die ich noch benötige.(Wenn das Sparschwein wieder voll ist.))

    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Hi !


    Kommt auf die Ausstattung an....Panzerrolls....
    sorry, musste sein...


    Grüße gerhard


    Hallo Gerhard,

    *muaha* :=( schöner Rolls.
    Aber mal im Ernst, die Bernina ist schon ein echtes Kraftpaket. Ich nähe manchmal ungewöhnliche Dinge aneinander. Die ist sauber durch eine 3mm Polystyrolplatte ( nicht geschäumt) und 2 Lagen Alulamellen aus einer Jalousie gegangen.


    Nur, wenn es dicker wird, dann verbiegt die Nadel.

    Nähmaschinen....hm, kommt immer ganz darauf an was und wieviel man nähen will.
    Neben der Bernina habe ich auch noch eine Tschibolette und wenn ich Geld habe kommt eine alte Indutrie-Pfaff mit Obertransport dazu.
    Jede hat ihre Einsatzgebiet.
    Bei der Bernina vermisse ich den Obertransport erst bei 3Lagen Gurtband und Rucksackstoff mit untergelegtem Klettband. Fürs Grobe gibt es bald die Pfaff. Man fährt halt mit einem Rolls nicht so gern ins Gelände 8-).

    Hallo Christian,


    Ich würde einige Plätze beitragen und mich bereit erklären, so nach und nach, auch einige Plätze aus dem jetzigen Flugrevier-Board herauszusuchen. Ich denke schon, wenn man ein Formular verwendet, dann werden auch bald viele Spots eingetragen werden.
    Möglichst so, das für euch kaum zusätzliche Arbeit besteht.


    Gruß Achim

    Die Karte ist ja schon ganz schön und man könnte natürlich die entsprechenden User anmailen wegen der Flugspots. Aber das hier bleibt :


    Die Beschreibung von Frank ist schon sehr ergiebig. Ich glaube nur, das es eine Haltestelle weiter ist. Die würde dann "Krügerskamp" heißen.
    Um es noch einfacher zu beschreiben:


    Linie 6 in Richtung Messe/Ost
    Ab Haltestelle Feldbuschwende aufpassen.
    Entweder die nächste oder die übernächste Haltestelle.
    Angesagt wird das Stadteilzentrum "KROKUS"
    Auf der rechten Seite ist ein Gebäude mit Supermarkt ( Minimal?)
    Auf der linken Seite das erwähnte Medical Plaza... und ab jetzt.
    nur noch über die Schienen und die Strasse gehen, und den Hügel hoch, durch das Wohngebiet.


    Das isses schon.

    Laut dem Plan von Kitecraft ist in die obere leitkante ein 92cm langer Skyshark PT3 verbaut.
    Das würde bedeuten, das es eingekürzter 1m Stab sein müßte.
    Der ist tatsächlich konisch und kostet ca. 11,-Euro. das mit dem tauschen kann ich dir auf der Wiese besser erklären. Bist du morgen auf dem Kronsberg? Und zum Fliegen kannst du gerne einen von mir haben.


    Gruss
    Achim

    Ich würde mir etwas wünschen:

    Eine Vorstellung des Platzes, mit Anfahrtbeschreibungund mögl mit Fotos.
    Aufgemacht wie ein Artikel. Anmerkungen dann nur noch als Kommentare. Eben wie bei den Artikeln.
    Das ganze dann nach Bundesländern und Postleitzahlen sortiert.


    - Editiert von Achim X am 18.07.2005, 12:28 -

    Moin,
    Ich war spontan beruflich in Duhnen. Wenn es an die See geht, packe ich immer einen Drachen ein. Erster Wermutstropfen gleich auf dem weg zum Strand. Ein großes Schild weist mich darauf hin, das dort Drachenfliegen verboten ist, und ich möchte doch bitte den gekennzeichneten Bereich am Strand in Döse an der Kugelbaake benutzen. Also auf nach Döse. Am Strand finde ich weder Drachenflieger noch genügend Platz, um überhaupt einen Lenkdrachen zu fliegen. Zu viele Starndkörbe und Spaziergänger. Die netten "Strandwächter" hatten auch keine Ahnung, wo jetzt der gekennzeichnete Bereich für Lenkdrachenflieger wäre.
    Nicht verzagen, auf zur Kurverwaltung. Die sollten das doch jetzt wissen! Ach Gott, was jetzt kam war eine einzige Katastrophe. Als Essenz der Antworten auf meine beharrlichen, aber freundlichen Fragen, klang durch, dass Drachenflieger nicht als gewünschte Gäste am Strand gesehen werden.
    Schlußendlich habe ich abends meinen Drachen einfach in Duhnen am Strand ausgepackt.
    Die einsetzende Ebbe hat mir genügend Raum gegeben, sonst hätte ich das Unterfangen gleich wieder beenden können.


    Mein Fazit? ...........Wir brauchen einen Reiseführer für Drachenflieger!


    Was haltet ihr davon?
    - Editiert von Achim X am 15.07.2005, 14:40 -

    Zitat

    ....So habe ich mir das jetzt überlegt: Ich ändere alle relevanten Daten im ersten Posting und schreibe jeweils fortlaufend im Thread einen Änderungsindex..................


    Das sollte man als Grundregel für derartige Projekte behalten :H:

    Moin,
    ich nutze einfach einmal diesen Thread, um meine Erlebnisse mit Cux zu schildern.
    Ich war spontan beruflich in Duhnen. Wenn es an die See geht, packe ich immer einen Drachen ein. Erster wermutstropfen gleich Auf dem weg zum Strand. Ein großes Schild weist mich darauf hin, das dort Drachenfliegen verboten ist, und ich möchte doch bitte den gekennzeichneten Bereich am Strand in Döse an der Kugelbaake. Also auf nach Döse. Am Strand finde ich weder Drachenflieger noch genügend Platz, um überhaupt einen Lenkdrachen zu fliegen. Zu viele Starndkörbe und Spaziergänger. Die netten "Strandwächter" hatten auch keine Ahnung, wo jetzt der gekennzeichnete Bereich für Lenkdrachenflieger wäre.
    Nicht verzagen, auf zur Kurverwaltung. Die sollten das doch jetzt wissen! Ach Gott, was jetzt kam war eine einzige Katastrophe. Als Essenz der Antworten auf meine beharrlichen, aber freundlichen Fragen, klang durch, dass Drachenflieger nicht als gewünschte Gäste am Strand gesehen werden.
    Schlußendlich habe ich abends meinen Drachen einfach in Duhnen am Strand ausgepackt.
    Die einsetzende Ebbe hat mir genügend Raum gegeben, sonst hätte ich das Unterfangen gleich wieder beenden können.


    Mein Fazit? ...........Wir brauchen einen Reiseführer für Drachenflieger!

    Zitat

    .... oder Einsteiger, die ihn mal geflogen haben.
    ......


    Da kann ich tatsächlich was zu sagen. ich habe einen tsunami als Einsteiger probegflogen und eswar vollkommen ungewöhnlich.
    Mein Problem waren allerdings die Drachen, die ich vorher geflogen bin. Träge Biester und ich hatte mich schon auf ein bestimmtes Verhalten von Lenkdrachen eingestellt. Plötzlich hatte ich etwas an den Leinen, das meine Reaktionen und Koordination ganz anders forderte und mich auch am Anfang überforderte.


    Damit war für mich ersteinmal Ende. Ich hatte diesen Drachen nicht und damals gab es den Tsunami auch nicht zu kaufen. Wäre der Drachen käuflich zu erwerben gewesen, dann hätte ich mir wahrscheinlich einen zugelegt.


    Wenn also ein Einsteiger direkt mit dem Tsunami lernt, hat er es vielleicht nicht einfach, weil der Drachen etwas mehr vom Menschen fordert.
    Andererseits, wenn man nicht gefordert wird, kommt ma nicht weiter.
    Ich bleibe dabei: Langsam aber stetig üben und die Kontrolle kommt von ganz alleine.

    Er hat doch schon einen! Einen Tsunami Standard.


    Hallo Mike,


    Tricks kannst du mit dem Drachen auch lernen, dies sind da schon alle mit eingebaut. Du mußt jetzt nur noch den Drachen verstehen, dann macht er die auch alle. ;)


    Dieser Drachen braucht manchmal schon etwas Fingerspitzengefühl. Das macht aber nichts, denn wenn du dich soweit gut fühlst damit, dann wird es auch klappen mit den Tricks.

    Die Stäbe unterscheiden sich nicht nur in ihrem Gewicht, sondern auch in ihrere Biegesteifigkeit und Elastizität.
    Grundsätzlich gilt, alle Stäbe so wie imOriginal ersetzen. Außer, wenn du eine gewollte Veränderung vornehmen willst, dann müssen aber die Stäbe symetrisch eingesetzt werden.
    z.B. beide Leitkanten, oder beide unteren Querspreizen.

    Moinsen,


    ich frage mich gerade, warum ich überhaupt so ausführlich darauf eingehe? Die Frage nach der Unabhängigkeit von Tests lässt sich natürlich stellen. Um diese Frage zu beantworten können sich die großen Kritiker einer kleinen Aufgabe widmen:


    Schreibt einfach einmal selbst einen Test. keine Angst , ihr braucht das Ding nicht zu veröffentlichen. Aber macht es doch einmal.
    Mit den offensichtlich bekannten Vorgaben und unter Einbeziehung eurer eigenen Kritik:


    sich nicht von seinen eigenen Vorlieben leiten lassen etc............................


    objektiv testen.( Wind, Inland/Seewind, nachvollziehbar)
    objektiv schreiben und beschreiben.


    Für den Leser nachvollziebare Ergebnisse liefern.
    Stärken und Schwächen aufzeigen.
    Auf Mängel hinweisen, ohne der Zeitung zu schaden, den Verleger zu ärgern und dein Einkommen aufs Spiel zu setzen.


    Unter diesen Umständen einen glaubwürdigen Artikel zusammenbekommen der tatsächlich gelesen wird!
    - Editiert von Achim X am 11.07.2005, 23:39 -