Zitat
Original von Mojo
Aus einem ganz anderen Forum:
[quote]Auch die Biegefestigkeit von Röhren ist im Allgemeinen höher als die von Rundstäben des gleichen Querschnittes. Das Wiederstandsmoment eines Kreisringes ist höher als das des Kreises gleicher Fläche. Eine obere Grenze ist mit der Knickfestigkeit gegeben.
Eine allgemeine unpräzise Erklärung:
Das Biegemoment, welches gehalten werden muß, wird durch Kraft mal Kraftarm gehalten.
Biegefestigkeit:
Wenn der Kraftarm größer ist (beim Rohr als beim Stab gleichen Querschnittes) so ist die Kraft geringer. Also ist die Beanspruchung des Materials geringer. Also hält die Röhre mehr aus.
Biegesteifigkeit: Wenn der Kraftarm größer ist (beim Rohr als beim Stab gleichen Querschnittes), so wird bei einer gegebenen Durchbiegung das Material mehr gestreckt. Gegen die höhere Streckung wehrt sich das Material, indem es eine höhere Gegenkraft entwickelt. Daher ist das Rohr steifer als der Stab mit gleichem Querschnitt.
Alles anzeigen
da mir dabei auch noch ein paar Fragezeichen im Kopf rumschwirren
Diese definition:
"BIEGESTEIFIGKEIT
Mit zunehmender Querschnittsfläche erhöht sich der Widerstand von Gegenständen
gegen Verbiegung und reduziert sich entsprechend die in ihnen herrschende >
Biegespannung.
So ist z.B. ein Rohr mit doppeltem Durchmesser bei gleicher Wandstärke achtmal
so biegesteif (3. Potenz).
Mit zunehmender Wandstärke erhöht sich die < Biegesteifigkeit hingegen nur
linear, verdoppelt sich also bei doppelter Wandstärke.
Bei der mathematischen Berechnung gehen in die Biegesteifigkeit v.a. das >
Widerstandsmoment und das materialspezifische > Elastizitätsmodul ein.
"
wobei wir wieder bei der Definition sind:
Flexibilität (lat. flectere = biegen, beugen) bezeichnet
* in der Technik Bezeichnung für eine Eigenschaft von biegsamen/verformbaren Körpern, die zwar in der Umgangssprache weit verbreitet, aber wissenschaftlich nicht exakt definiert ist und deshalb in der Technosphäre möglichst nicht verwendet werden sollte, da sie außer von Materialkonstanten wie z.B. Elastizitätsmodul oder Festigkeit auch stark von der Geometrie der Körper abhängt.
Elastizität ist die Eigenschaft eines Werkstoffes, der einwirkenden Kraft einen mechanischen Widerstand entgegen zu setzen und nach dem Entlasten seine Ausgangsform wieder einzunehmen. Gegensatz: Plastizität.