Beiträge von Achim X

    Zitat

    ......Deshalb werfe ich mal so die Frage in die Runde kennt jemand ein Programm für den PC mit dem ich die Berechnungen für den Bau von meinem Kit erstellen kann ?
    .........


    Ich bin jetzt mal ein kleiner Ketzer


    - Ein CAD Programm ( z.B.QCad)
    - ein Rechner ( es geht auch ein Taschenrechner )
    - eine Tabellenkalkulation ( nicht unbedingt notwendig...)
    - ein Textprogramm
    - ein Grafikprogramm


    Zusätzlich einen Zollstock ( Gliedermaßstab klingt so obszön :D ) , oder Maßband
    Außerdem kann Papier und ein Stift nicht schaden.


    Nur meine Erfahrung, wenn es so einfach wäre, würde keiner mehr im Laden kaufen ;)

    Zitat

    Original von BVB Tommi
    aber Achim, sag mal, warum ist das eigentlich so, wie das aussieht ?


    ;) :D ;) :-O


    Die kurze Version ,?... manchmal muß man die Konsequenzen ziehen, wenn etwas suboptimal gelaufen ist.
    Das schult unheimlich!!

    Zitat

    .......10m Schwanz kostet 3€.Brauche aber mindestens 5 Stück...................


    Nun, das sind mal gerade 15,- Euronen! Überleg jetzt ganz kurz, wie lange du brauchst, um einen 10 meter langen Drachenschwanz zu nähen.
    Dann ist die Frage eigentlich überflüssig.



    Ach so, 10 Meter sollten reichen.

    Zitat

    Original von laelles
    erinnert mich irgendwie an eine sehr große Unterhose :O :-O :-O :-O


    Du willst doch nicht sagen, das diese Farben fürn Ar...ääähh....Po sind? .. :D *duckundwech*

    Frank ???...UL bei Windstärke 3... Ach stimmt ja, das ist ja deine Spezialität * duckundwech*


    Jepp, ich hab Ausgang und Birthe kommt womöglich sogar mit.




    Bertl, alter Steilwandzeltflieger, Das mit dem Löcher in den Drachen schneiden habe ich erstmal aufgegeben, beim letztenmal hat der Druck im Segel einfach nicht abgenommen, und jetzt fliegt der Geier wie ein Kühlschrank mit Strippen...... :=(


    Bei 3 packe ich doch nicht ein, wo kommen wir den hin?... bist du morgen auch auffe Wiese???

    :D Uahh,
    ich habs mir nochmal durchgelesen, und ich habe 3 oder 4 verschieden Sachverhalte gemischt und durcheindergebracht. :D von Allem was dabei, aber im Zusammenhang völlig daneben.......:-D


    Aber ich habe das Halbwissen mit einem erstaunlichen Maß an Selbstsicherheit vertreten. :-O


    Vielleicht sollte ich besser nicht feiern und halbgar physikalische Zusammenhänge erklären.



    Psst,.... ihrgendwann habe ich sogar einen Stab und ein Rohr genommen und ein Gewicht drangehängt. Bei mir war das Rohr eindeutig weicher....... Kein Wunder, es war ein schwarzer GFK-Stab.... :D

    Zitat

    Sollte ich da irgendwo einen Denkfehler haben?


    Gruß


    Das würde mich erstaunen.... Nein Mein Grundansatz war falsch. Ich meinte das :

    Zitat

    Dass ein Rohr bei gleichem Materialeinsatz durch den größeren Durchmesser und die dadurch bedingte Materialverlagerung von der neutralen Faser nach aussen steifer ist, leuchtet mir dagegen sofort ein.


    Und habe dieses behauptet:

    Zitat

    Die ursprüngliche Behauptung war (sinngemäß), dass ein 6 mm Vollstab nicht so steif ist, wie ein 6x4 mm Rohr aus dem gleichen Material.


    Das ist natürlich faktisch falsch und ich bin mir selbst auch noch mit dieser Behauptung gefolgt auch noch gefolgt. :D
    Entschuldigt bitte, aber es war doch eine lustige Diskussion.

    Ein kleiner empirischer Versuch würde zu diesem Zeitpunkt Licht ins Ungewisse bringen.


    - Ein CFK Rohr z.B. 6mm
    - Ein CFK Vollstab gleichen Durchmessers und Länge
    - ein Gewicht und ein Zollstock


    Beide Stäbe mit der selben Auslage an einer Tischplatte befestigen und das Gewicht anhängen ( gleicher Abstand zur Platte etc....)


    Mit dem Zollstock ( Gliedermaßstab, Lineal, was auch immer ) den Abstand der Stab- bzw. Rohrspitze zum Boden messen.


    Das Ergebnis bringt dann Aufschluß


    da mir dabei auch noch ein paar Fragezeichen im Kopf rumschwirren


    Diese definition:


    "BIEGESTEIFIGKEIT


    Mit zunehmender Querschnittsfläche erhöht sich der Widerstand von Gegenständen
    gegen Verbiegung und reduziert sich entsprechend die in ihnen herrschende >
    Biegespannung.


    So ist z.B. ein Rohr mit doppeltem Durchmesser bei gleicher Wandstärke achtmal
    so biegesteif (3. Potenz).


    Mit zunehmender Wandstärke erhöht sich die < Biegesteifigkeit hingegen nur
    linear, verdoppelt sich also bei doppelter Wandstärke.


    Bei der mathematischen Berechnung gehen in die Biegesteifigkeit v.a. das >
    Widerstandsmoment und das materialspezifische > Elastizitätsmodul ein.


    "


    wobei wir wieder bei der Definition sind:


    Flexibilität (lat. flectere = biegen, beugen) bezeichnet


    * in der Technik Bezeichnung für eine Eigenschaft von biegsamen/verformbaren Körpern, die zwar in der Umgangssprache weit verbreitet, aber wissenschaftlich nicht exakt definiert ist und deshalb in der Technosphäre möglichst nicht verwendet werden sollte, da sie außer von Materialkonstanten wie z.B. Elastizitätsmodul oder Festigkeit auch stark von der Geometrie der Körper abhängt.


    Elastizität ist die Eigenschaft eines Werkstoffes, der einwirkenden Kraft einen mechanischen Widerstand entgegen zu setzen und nach dem Entlasten seine Ausgangsform wieder einzunehmen. Gegensatz: Plastizität.

    Zitat

    ...Somit werden die maximal zulässigen Spannungen im material später überschritten und der Vollstab geht auch bei Biegebeanspruchungen später kaputt als das Rohr. Lediglich die Auslenkung des Vollstabes ist größer bei gleicher Belastung.
    q.e.d.
    .......


    Das habe ich nie bestritten, sondern sogar behauptet und ich kann es vereinfacht darstellen und sogar erklären !
    Welches Moment jetzt schlußendlich dafür verantwortlich ist, und welcher druck sich wann und wo aufbaut ist relativ wumpe!!
    Was bleibt, ist eine grafische Darstellung der angreifenden Kräfte, egal ob sie Druck... oder Zug.. heißen, und die wird mit Vektoren gemacht. Vektoren sind geradlinig und unterliegen einfachen Gesetzmäßigkeiten.


    Zitat

    ..Du glaubst mir immer noch nicht?? [Erstaunt] Dann schlage ich vor, das, wenn wir uns mal treffen sollten, empirisch zu ermitteln. Du besorgt die Stäbe, ich das Bier... [Zwinkern]


    Moment mal,... ;) Ich habe die These aufgestellt und das sogar als erster. das kann man im betreffenden Thread nachlesen.
    Du hast mir widersprochen und etwas Anderes behauptet, das eigentlich nur meine These beschreibt !


    Das mit dem Bier können wir aber trotzdem so machen.. :-O

    Na und jetzt die Beschreibung für einen unbedarften Menschen bitte nachreichen! Stell dir vor, ich bin 8Jahre alt :square: !


    Wenn wir in die Feinheiten gehen, hast du durchaus Recht. Mir geht es aber nicht um die exakte Berechnung, sondern um eine einfache, nachvollziehbare Erklärung. Mein Beispiel ist insofern richtig, weil Zug und Druckspannng genauso als Vektoren dargestellt werden können. das Kräfteparallelogram ist nur eine Darstellungskrücke zum besseren Verstehen. Es stößt schon deshalb an seine Grenzen, weil der Druckverlauf(Kraft /Vektor etc.) in einem Rohr ganz selten geradlinig ist. Oder wenn, dann nur auf kurzen Strecken.


    Im übrigen kann ich jedem kind mit dem Kräfteparallelogram erklären, warum das Rohr ( z.B. Schilf ;) ) stabiler ist, als ein Vollstab. Und mit einem zusätzlichen Papiermodell erkläre ich gleich noch, warum das rohr abknickt und nicht verbiegt.
    Die Seitenwände halten dem Druck der "schrägen" Kräfte nicht stand un knicken nach außen. Das ist übrigens in der Praxis tatsächlich genauso.