Bitte keine Überschriften mit drei iii's, "Hiiilfeeeee" oder Ähnliches, sondern aussagekräftige Titel wählen.
Beiträge von Achim X
-
-
Interessanter Ansatz,
die Steuerung wäre etwas gewöhnugsbedürftig und vor einem Richtungswechsel muß man die Krabbe komplett stoppen? -
Als Klassiker vielleicht der Ur Skymax
Jonas Seitz hat dem forum den Plan zu Verfügung gestellt und Mikeno hat ihn auf der Homepage mit vielen Informationen
-
Ich habe das Ding auch sauber gerippt. Die Standoffs waren nicht eingeklebt. einer hatte sich gelöst und hatte das Segel schon beschädigt, aber in 40m Entfernung... was sieht man schon , wenn der Drachen am Boden liegt.....?
Na, dann sollte es ein Cartwheel werden, es war aber der Anfang eines entsetzten Aufschreis... :-O
-
Ich will dir deine Reparaturmethode nicht madig machen, sondern nur eine Alternative aufzeigen.
Deine Methode ist aufwändiger und sieht hinterher wahrscheinlich auch besser aus.Nur nochmal zur Info:
Das Nummerntuch ist an der breitesten Stelle ca. 40mm weit auf dem Segel. Die Mylarverstärkung ist an dieser Stelle ca.85mm breit.
Wenn man das Nummertuch etwas länger geschnitten hätte, wäre es wahrscheinlich gerade noch gegangen. -
Fotos:
von vorn- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -Und hinten- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Und dient gleichzeitig als Scheuerschutz für die Schleppkante.
-
Wenn es aussieht wie gewollt, fällt es doch nicht auf.
So, jetzt fahr ich mal nach Hause. -
Ich hätte es dir auch geschickt.
-
Zitat
....und bei der nächsten mißglückten Aktion wärs an der gleiche Stelle (nur andere Seite)......
Nee, ein Stück, das die Schleppkante umfasst und somit die Schadstelle von beiden Seiten beklebt. Nix mehr zu sehen und geht auch nicht mehr kaputt. Ich mach mal ein foto heute abend.
-
Boa, wat ne Arbeit, ich hätte stumpf ein Stück Nummerntuch drübergeklebt und mit eine Naht fixiert. dafür hätte ich nichtmal die Stäbe rausgenommen.
-
Zitat
..Sai hat.....?
eine Ergänzung von Sai's Erklärung..........?
-
Zitat
Original von Sticktogether
KlausRHatte am WE leider keine Zeit
. Klappt hoffendlich dieses WE :-O
Freu mich schon auf den Testflug deines Sahnestücks
Könnt ihr sowas auch per PM klären? der Thread wird dadurch nur aufgebläht und unübersichtlich. -
Der Name sagt es schon. Ein Stoff, um Nummern auf ein Segel zu bekommen. Kommt aus dem Segelmacherbereich und ist ein selbstklebendes Dacron. Es ist dünner, als das handelsübliche Dacronband, aus dem Leitkanten gefertigt werden und klebt wirklich höllisch.
Deswegen kann man es gut benutzen, um Verstärkungen anzubringen, z.B. Löcher von vented Drachen, am Mittelkreuz, Standoffverstärkung etc.Es verutscht nichts beim Nähen, trägt nicht so dick auf und sieht sauberere aus.
-
Tip 1: mögl. gerade Schleppkante, keine Saumschnur
-
Zitat
......Ich habe mich aber gewundert, was Icarex abkann.
........schon mal über die Grenze hinausgegangen?
-
Zitat
Original von Tiggr
Hiho!Aufbügeln ist eine gute Idee!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)aber schön vorsichtig an die Temperatur rantastenan einem Probestück. mehr als 50° C würde ich nicht empfehlen.
-
Die Unterfadenmechanik der Bernina muß gut geölt werden. Bei meiner Record 931 steht im Handbuch, das ich alle 2 Maschinenstunden einen Tropfen Öl an den Greifer machen soll.
ansonsten mußt du mal auf dei Rückseite schauen. dort ist hinter dem Lager des Greifers eine Abdeckkappe und dahinter eine Schraube. Zumindest ist das bei mir so.
Die schraube lösen und einen Tropfen Öl ( Ballistol) hineingeben. Ich habe dort auch etwas weiße vaseline reingegeben. seitdem habe ich keine Aussetzer mehr. -
Zitat
.......Der wird an RJ45-Leinen geflogen.....
gibts die jetzt auch mit Netzwerk und Router? :-o -
Du kannst das heiß schneiden, immerhin ist es Dacron.
Allerdings habe ich Nummerntuch immer nur mit der Schere zugeschnitten, und meiner Ansicht nach, reicht das auch. -
Zitat
Original von BallaFarma
Fakt ist,..... :Loder auch so ausgedrückt.