Beiträge von Achim X

    Es klingt erstmal vollkommen kompliziert und ich mußte den text mehrmals lesen.
    wenn man in Bereiche unterteilt wird es deutlicher:
    Abfliegen des Windfensters
    Setup der Figur
    Fliegen der Figur


    Die Schwierigkeit besteht für mich in der Speedkontolle zwischen den horizontalen und vertikalen Elementen.
    Na , und in dem Angstfaktor zum Ende. Stimmt die Einteilung nicht wirklich, dann wird das untere Quadrat ein sehr flaches Rechteck, oder ich muß abbrechen.
    In den seltensten Fällen ist das untere Quadrat zu groß, bzw. ich komme zu hoch aus der Figur.


    Irgendwann bekomme ich es auch hin, aber bis dahin ist wohl noch ein langer Weg.

    Hallo Grimmi,
    leider bin ich am WE arbeiten und werde nicht dort sein. Die Wiese wird wohl in einem dem Wetter ensprechenden Zustand sein :D .
    Keine Ahnung, wenn es nass ist, klebt der Lehmboden eben unter den Schuhen. Ansonsten haben wir schon jedes Wetter dort oben ausgehalten.

    Manche mögen denken: " so'n popeliges Dreieck....."


    Ich habe mit diesem Dreieck beinahe mein Selbstwertgefühl verloren. :-/
    Nein, ganz so schlimm war es nicht, aber es ist viel schwieriger, als man es anfangs einschätzt.
    eine 90° Ecke kann man sich noch einigermassen vorstellen 45° mag ja auch noch gehen, aber den Drachen exakt um 120° herumzuwuchten, dann dieser imaginäre Linien tatsächlich auf einer Geraden zu folgen, um am Ende den Drachen am richtigen Punkt wieder um eine 120°-Ecke zu werfen.
    Holla, das hört sich ganz leicht an, bis man merkt, das die Ecke nur 115° Grad hatte und man automatisch versucht zu korrigieren,....
    oder, bis man feststellt, das der Drachen beim herunter Fliegen doch wesentlich schneller ist, als man es eingeschätzt hat,.....
    oder, bis sich heraustellt das man erstaunlicherweise nicht auf der selben Höhe ankommt, auf der man die Figur angefangen hat.


    übrigens habe ich noch nie einen Kreis geschafft, es war immer ein EI......:-D
    - Editiert von Achim X am 22.02.2006, 08:06 -

    Zitat

    ...Das Band wird im Bereich der Naht innen aufgeklebt.


    Es gibt ein schmales Aufhängeband, das ich als "Rockband"gekauft habe. Ein Satinband aus Polyester ca. 4mm breit.
    Allerdings kommt das auf die ganze Länge der Leitkante mit in die Naht und unten wird gleich eine schlaufe zum Spannen.
    damit wird die belastung der leitkante schon stark entlastet, weil das band die meiste Last aufnimmt.
    Im Bereich der Ausschnitte klebe ich Nummerntuch ein. Durch die ganflächige Verklebung ist dieser Bereich belastbarer, als einfaches aufdoppeln mit Dacron.
    Selbst eine Leitkante aus Spi mit Nummerntuch halte ich für zäher, als eine doppelte Dacronlage, die nicht verklebt ist.
    Das reine Verschmelzen am Rand des Ausschnittes ist trügerisch und wird eher zur Sollbruchstelle, wenn die spröde Schmelznaht bricht.

    Zitat

    ..............weil mir noch die Segelabspannung an der Flügeln fehlt ................

    Ich nutze dafür Fahradschläuche, oder beser "Scheiben" von alten Fahradschläuchen. Das ergibt sehr haltbare Gummiringe und sie kosten fast nichts. Falls ein Ring zu kurz ist, werden eben zwei aneinandergehängt, oder beim örtlichen Moppedladen ein Mopped- oder Mofaschlauch besorgt. ;)

    Ein Panel glatt hinlegen und fixieren.
    Tape aufkleben.
    das zweite Panel passgenau anlegen und fixieren.
    erst jetzt den Schutzstreifen vom tape entfernen und gleichzeitig das Panel von oben andrücken.


    Zum Andrücken hat sich ein selbstgemachter Rakel bewährt. Ein stück 4mm Sperrholz mit mehreren Lagen Stoff stramm umwickel, bzw.festkleben.


    Die Wasser Methode:


    Eine glatte Fläche mit einem Sprüher einnebeln. das Tuch/Panel auf den Wasserfilm auflegen und glattstreichen. das Panel haftet am tisch.
    Tape aufkleben
    zweites Panel passgenau anlegen und glattstreichen. eventuell etwas wasser nachnebeln.
    jetzt den Schutzfilm vom Tape abziehen und mit dem Rakel das Tuch andrücken/glattstreichen.


    Dabei nicht in längstrichtung über die naht streichen , sondern über das Tuch zur Naht hin.
    Mit etwas Gefühl und Übung werden das faltenfreie Nähte.


    Man muß etwas zügig arbeiten, weil sich das Polyestertuch bei Feuchtigkeit etwas ausdehnt. Mit Icarex hatte ich nch keine Probleme.

    Zitat

    Original von Kong
    ...ich hab ma ne ketzerische Frage: macht sowas (goldene,silberne,bronzene Abzeichen) nicht EINSAM ???


    hat uns der "Freischwimmer" einsam gemacht, oder irgendein Sportabzeichen? Polarisiert nicht schon eine Vereinsmitgliedschaft und kann uns ins Abseits befördern, oder gar die öffentlichen Meinungsäußerungen in einem Forum?


    Mensch Kong, du wirfst da ein Frage mit unglaublicher Tragweite auf. Ich glaube ich schließe mich jetzt ein und melde mich nicht mehr, nacher macht irgend eine Aktion mich einsam. ;)
    - Editiert von Achim X am 09.02.2006, 09:01 -

    Ich benutze Nadeln der firma "ORGAN":


    Zitat

    ......

    Die für nahezu alle Haushaltsnähmaschinen passende Nähmaschinennadel ist System 130-705 H (Flachkolben). Die Nadeln gehen von Stärke No. 55 (für dünne Stoffe) über No. 80 (für mittlere Gewebe) und No. 90 (für schwere Stoffe) bis zu No. 100 und 110 (für sehr schwere Stoffe)
    ORGAN SUPER STRETCH- Nadeln haben eine kugelförmige Spitze. Dadurch wird verhindert, dass sich die Nadel bei feinen Geweben in den Gewebefasern verfängt und hässliche Fäden ins Gewebe zieht. Eine besonders feine Spitze hat aus ähnlichem Grund die ORGAN MICROTEX- Nadel. Die ORGAN JEANS- Nadel ist eine Nadel, die besonders gehärtet ist, um sehr reißfestem und dichten Gewebe gewachsen zu sein. Um ein optimales Stichbild zu erhalten, gehört es auch dazu, die Nähmaschinennadel öfter zu wechseln. Mit dem bloßen Auge ist es oft schwierig zu erkennen, ob die Nadel schon stumpf oder noch zu gebrauchen ist. Ebenso sollten Sie darauf achten, für die verschiedensten Stoffmaterialien die passende Nadel zu verwenden. Zum Beispiel für Lycrastoffe oder Maschenware eine ORGAN JERSEY- Nadel..........


    Die Superstrech in Stärke 70 oder 75 für Drachen und die Jeansnadel in Stärke 100-110 für schwere Stoffe und Gurtband.


    Ich benutze das " Serafil" Garn der Firma "Amann". Auch in unterschiedlichen Stärken.
    80er Garn für Drachen und 60er bzw.40er Garn für Taschen und anders robustes Gedöns.


    Bei Nadeln zeigen größere Zahlen eine dickere Nadel, beim Garn ist es andersherum.


    Serafil gibt es in vielen Fachgeschäften, allerdinhgs nur auf großen Spulen um 1800m und 2400m. Ich bin gerad am Überlegen, ob ich eine Bestellaktion für Serafil im Forum starte.
    Ein gutes Marken Polyestergarn reicht natürlich auch für den Anfang.


    Zum Abschluß:
    Natürlich gibt es die verschiedensten Meinungen über Garn und Nadeln hier im Forum und anderswo.
    Das sind nur meine Erfahrungen.

    Ich schreibe mal das, was ich immer schreibe zu diesem Thema:


    Egal, ob Aldilette,oder Tchibolette oder aEG Oluslette. Die maschinen nähen geradeaus und um die Kurve, ganz nach Belieben.
    Natürlich ist das Arbeiten mit einer Pfaff, Janome, Bernina, Brother und werweißwasnoch jenseits von 200 Euronen, manchmal eine Inspiration. Zum lernen und reinschnuppern in die Materie gehn diese Maschinen alle. Und eine Jeans kann man damit auch flicken.


    Neben meiner "teueren" Bernina habe ich auch noch eine "Tchibolette" aus 2001 in Betrieb. Da gibt es nix zu meckern. Der Motor könnte etwas stärker sein und das Pedal etwas gefühlvoller ansprechen. na und?
    Viel wichtiger ist die die Qualität des Garns und der Nadeln, dann bekommt man damit auch ein sauberes Ergebnis hin.


    wenn du merkst, das dir das Nähen liegt, willst du von ganz alleine eine ander Maschine haben.
    dann ist es auch meistens egal, ob sie etwas mehr kostet.
    ;)