Geht doch!
Beiträge von Achim X
-
-
-
Zitat
...90 cm Spannweite aus dem Grund, das man den Kite überall mit hinnehmen kann...
Schon mal über teilbare Leitkanten nachgedacht? Ich habe gerade einen 2,70m Delta einleiner auf ein Packmassvon ca 90cm gebracht und ein ca. 2,30 Lenkdrachen ist bei mir in einem kompakten Paket um 90cm angekommen.
Sowas soll es sogar schon serienmässig geben. -
Konstruktionsfehler.
ich erkläre die Vorgehensweise:
zeichne eine Gerade am Linken Rand deiner Pappe
der unter Endpunkt sollte ca.11 cm über dem untern Rand der Pappe beginnen.
Messe nach oben 960 mm ab das ist deine Mitte.
Vom oberen Punkt zeichnest du eine Gerade von 60 mm, die im rechten Winkel abgeht.
Vom untern Punkt zeichnest du eine Gerade von 5mm, die im rechten Winkel davon abgeht.jetzt nimmst du eine Latte, ein langen stabilen Papstreigfen, oder auch eine Schnur und baust dir daraus einen Zirkel.
vom letzen Punkt am untern Ende (5mm von der Mitte) schlägst du einen Kreisbogen mit 1255mm und einen mit 1265mm vom oberen zuletzt konstruierten Punkt (60mm von der Mitte) schlägst du einen Kreisbogen mit 1600mm. die Schnittpunkte der Kreisbögen bilden das unter ende der Leitkante 16mm breit.Ich habs eben hier auf dem Fußboden konstruiert.
Der wahrscheinliche Fehler:die Linie vom untern Punkt der Mittellinie bis zum Leitkantenende bildet keinen rechten Winkel zur Mittelinie. Die Leitkante ragt "etwa" 10cm weiter nach unten, als der Endpunkt der Mittelinie.
-
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und diesen ganzen Thread nochmal gelesen. Da stellt sich mir eine Frage? warum postte überhaupt noch jemand hier?
Sadismus?.....Masochismus?......... ich weiß es nicht?..
Und Ammi,
deine Fragen wurden mehrfach ausgiebig beantwortet. selbst wenn noch 10 Seiten Thread dazukommen, wirst du keine 100 prozentige Sicherheit bekommen, möglicherweise liegt dir der Schirm gar nicht.
Aber, das bekommst du nur raus, wenn du das Dingens auch fliegst, lernst es zu beherrschen und eine gehörige Portion Respekt vor den Naturkräften entwickelst.
Mit hopsen alleine ist das nicht getan und gewöhn dich an den Gedanken, das die Könner schon einige Jahre Erfahrung haben. -
Boah,....... hab ich jetzt lange gebraucht..... das stammt doch aus einem ganz anderen Thread.
Da gehts ja um mich.was sage ich jetzt? ..ähh
*Ich kenn Bertl
* ( ob das hilft, wage ich zu bezweifeln)
-
ein 909er ist kein Ur-Skymax, sondern ein Skymax 909
-
Zitat
...@ Achim, auf dein Angebot würde ich, sofern du es nicht schon bereust, bei Bedarf gerne zurückkommen... melde dich einfach, wenn der Bedarf da ist...
-
Zitat
...Darf ich fragen was so ein Gerät kostet? ...
Unheimlich viel Nerven , Zeit und Arbeit. Der Große von bertram ist ein echtes Unikat und wurde von ihm selbst gebaut, weil es sowas nicht zu kaufen gibt.
- Editiert von Achim X am 25.04.2006, 12:55 - -
Zitat
Original von Ammi
Noch bin ich sie nicht geflogen, werde es aber mal bald versuchenwieso fällt mir dazu Dieter Nuhr ein?
-
is das ein Chat hier? :-o Husch husch in den Stammtisch
-
Zitat
..... Um jedoch sagen zu können, ob dieser Drachen der zur Zeit bzw. noch immer beste Präzisionsdrachen ist.....
Mensch Arne, das ist aber viel zu vernünftig..... los sach mal, so aus dem Bauch raus, ......:-O
einfach mal nachgeben und hintippen.Es ist eigentlich vollkommen egal, wer welchen Drachen für den "präzisesten Drachen" hält. Denn es hat nur Aussagekraft, über die persönlichen Vorlieben eines Drachenfliegeres und was dieser mensch für Präzision hält.
Es gibt eine ganze Reihe an Drachen, die einen präzisen Flug unterstützen.. Allerdings gibt es Leute, die auch mit einem NSR keine saubere Gerade fliegen können und andere kloppen mit einem angeblichen Trickdrachen knackige Ecken in den Himmel.
Deswegen kommt es natürlich auf die Kombination Mensch+Drachen an.
Aus der Reihe an Drachen, die man als "präzise" bezeichnen könnte, kann man natürlich einige empfehlen, aber wie wird immer wieder bei den Newbies erwähnt? PROBEFLIEGENUnd für mich isses eben der NSR! Obwohl die Multiflex2 auch ein schönes Flugbild hat und saubere Ecken ermöglicht...., aber veilleicht doch eher ein Masque....?
-
Tja, wenn man nix sucht, dann bekommt man auch nix..... :O :-o
-
Zitat
.........es kann nur einen geben.......
North Shore...........
Jupp, da stimme ich ganz deutlich zu.....
-
.
Zitat...........Ich als bekennender Grobmotoriker ...............
Herzlich willkommen im Club.. :-O Ich als ebenfalls bekenneder Grobmoeriker und Tricks Verreißer, weiß vor welchem Problem du jetzt stehst.Meine Tips:
Vor dem Kauf unbedingt in die Hand nehmen und fliegen. Ich habe einige Fehlkäufe hinter mir.
Such nach einem Fullsizedrachen. Also Spannweite um 2,40m,
der relativ lange Lenkwege braucht und die Tricks langsam ausführt, damit du Zeit hast das Ergebnis zu beobachten.
viele von den trickschleudern überfordern mich, weil sie schneller den Trick ausführen, als ich hinsehen und folgen kann.Wenn du nicht so weit enfernt wohnen würdest, hätte ich hier was für dich. Damit habe ich sehr gute Fortschritte gemacht.
Ich mußte mir den Drachen allerdings selber bauen. Falls Jürgen (Butcher) hier mitliest, kann er ja mal was dazu sagen, er hat den Drachen auch schon geflogen.
Ich kann mich noch deutlich an seinen Kraftakt beim Backspin erinnern :-O
O-Ton eines Beobachters: ...gehört das Stöhnen dazu...?Wie sind denn eure Windverhältnisse? den Leichten würde ich möglicherweise sogar verschicken zum Testfliegen. ( :-o... *wasredichdenda?* )
na, überlegs dir
-
Hier ist die falsche Stelle für diese Beschwerde!! Frag bei Metropolis nach!
-
Zweipunktlandung.... , Vertikalflug..??? da mußte ich mal kurz grübeln, aber ist das nicht dies HauRuck-Variante?
Man mag Ja geteilter Meinung sein, wie man einen Trick lernt, oder auch nicht.
Ich versuche sowas in die einzelnen Komponenten zu zerlegen und zu begreifen, was da passiert. Vielleicht brauche ich deswegen länger, als Andere?...Zurück zur Zweipunktlandung.
Ich habe gelernt das diese Manöver aus einzelnen Elementen besteht.
Angefangen beim Anflug. Bei mir horizontal, der Rest kommt später...Anflug horizontal parallel zum Boden.
Stoppen und aufrichten des Drachen mit einem Snap Stall
direktes Slack geben, damit der Drachen in den Backflip fällt
sofort, bevor der Drachen ganz in den Backflip fällt, an beiden Strippen anziehen und die Spitzen der Leitkanten stehen am Boden. Flüssig geflogen sieht das aus, wie eine durchgehende Bewegung. Das kann man über das ganze Windfenster üben.wahlweise von links nach rechts, oder von rechts nach links:
Starten, Ecke, Stopp und Landung,
Starten, Ecke, Stopp und Landung,
Starten, Ecke, Stopp und Landung,
Starten, Ecke, Stopp und Landung,
Starten, Ecke, Stopp und Landung,
Starten, Ecke, Stopp, Lazy und Landung,
Starten, Ecke, Stopp und Spike,
Starten, Ecke, Stopp und Landung,
Starten, Ecke, Stopp und Spike,
Starten, Ecke, Stopp und Landung,wenn man sicher genug ist, kann der Anflugwinkel verändert werden
Die Hauruck- Methode heißt : Anfliegen, den Vogel ihrgendwie in den Backflip axeln und mit roher Gewalt die Spitzen in den Boden rammen..! oder?
- Editiert von Achim X am 24.04.2006, 13:09 -
-
-
Zumal dieser Thread auch komplett aus dem Thema gelaufen ist.
Und deshalb mache ich jetzt hier auch dicht. -
Zitat
..wie ist es da mit der verpflegung? oder muss man nen koffer dosen mitnehmen?..
kommt ganz auf deinen Geldbeutel an. Unbedarfte gehen einkaufen und bekommen an der Kasse eine Herzkranzgefässverengung und galoppierenden Geldverlust.