Beiträge von Achim X

    Ja. QP ist wohl QS
    Das Mit dem APA habe ich auch schon mal gesehen. ich bin allerdings ein echter Fan vom Tsunami-Kreuz. Das kann ich so schlecht aufbohren ;) .
    Tja, wenn ich falsch liege, dann geht es eben in die andere Richtung. Das werde ich aber dann hier posten.

    so, Heute haben den drachen auch Heiko... und JanK geflogen.
    Alles in Ornung, nur die Backfliplage. Wenn man schnell genug ist, kann man alles Mögliche mit dem Drachen treiben. Legt man ihn aber auf den Rücken und die Leinen schlagen kurz an, oder eine kurze Korrektur, oderetwas zuwenig Slack, dann fällt der Drachen aus dem Backflip.
    Nachdem ich eine kleines Gewicht an der oberen QP befestigt hatte, hat sich das soweit abgemildert, das der Drachen nicht unbedingt aus dem Backflip kippt, sondern zügig zu Boden gleitet. Fast wie ein Lift, der nach unten fährt.
    Also Gewicht isses nicht, definitiv nicht. Also werde ich jetzt das Mittelkreuz nach oben versetzen.
    Wieder aufgrund einer These, die gar nicht mal so weit weg ist von meiner ersten These:


    Ich hatte ja behauptet, das die unter QP der Drehpunkt des Drachen ist. Nun ja, vielleicht ist das im optimalen Fall auch so. Aber etwas anderes ist die unter QP, wenn der Drachen im Backflip hängt:
    Der Angriffspunkt der Leinen. Die liegen nämlich über den Spreizen und bei jedem Zug wird Kraft auf die Stangen ausgeübt, die nach unten gerichtet ist. Da der Drachen scheinbar nicht richrig ausgewogen ist, reicht der geringste Impuls, um das Heck nach unten zu drücken. Der Auftrieb ist weg, Wind kann nicht mehr unter den Drachen und so fällt er zügig zu Boden. Das heißt aber auch, das die untere QP außerhalb des optimalen Drehpunktes liegen muß!



    Wenn das stimmt, dann bewirkt ein Vesetzen des Mittelkreuzes was? Ich hoffe, eine deutlich stabilere Rückenlage und Veringerung des "Lift nach unten- Effekts".


    Warum sollte das so sein?


    Wenn die unter QP außerhalb des optimalen Drehpunktes liegt, dann kann das Mittelkreuz nur zu weit unten sein. Zu weit oben würde bedeuten, das man den Drachen nicht mehr aus dem Backflip herausbekommt, weil der Angriffspunkt der Leinen hinter dem Drehpunkt des Drachen liegen würde. Deshalb bleibt als einzige Lösung, das Mittelkreuz weiter nach oben zu versetzen, damit es näher an den Drehpunkt des Drachen herankommt.


    Ok. Drehpunkt des Drachen ist wahrscheinlich der Schwerpunkt des Segels und es gibt noch ein paar unkorrekte Bezeichnungen. Aber ich glaube ich bin auch dem richtigen Weg, oder hat jemand Gegenargumente.




    Ja leck mich doch.....,37 Tippfehler in diesem Text,was ist nur los....?
    - Editiert von Achim X am 18.06.2006, 21:35 -

    Bevor noch große Missverständnissse aufkommen, weil ich wieder zu faul war zum Schreiben:


    Es gibt gute Gründe einen Drachen auch aus Chikara zu bauen, oder aus einem anderen Stoff, wie z.B. Ventex, Contender und wie sie alle heißen. Nicht immer ist es von Vorteil nur das leichtest Tuch zu verwenden.

    Bis auf ganz wenige Ausnahmen lohnt sich der Mehraufwand für die gewickelten Stäbe. Ich bekomme auch regelmäßig Bauchschmerzen, wenn ich Stäbe kaufen muß.


    Allerdings verbaue ich fast ausschließlich gewickelte Stäbe. z.B. bei dem Hier:WildChild3


    Allerdings gibt es unterschiedlich Härten, Dämpfung und Gewicht. Wählt man die falschen Stäbe,hat man schnell in die Grütze gegriffen.


    Ein Anfang ist es die LK mit gezogenem Gestänge zu bestücken, wie z.B. Structil,
    und in den unteren Querspreizen Gewickelte Stäbe zu nehmen.


    Hast du für den Drachen eine Stabempfehlung?

    Zitat

    ...Der Kleber ist nur zum Fixieren oder verwendest du bei den Leitkanten auch Kleber?....


    jepp, das hat aber einen kleine geheimen Grund. 8-)
    Was passiert, wenn eine LK aus Spi nass wird? Sie dehnt sich, also lässt auch die Abspannung nach und das Segel leiert aus. Bei mir nicht. und deswegen wird der Grund dafür verklebt ;)

    Zum Kleben sage ich jetzt auch noch was.


    zum einfachen fixieren geht Pritt, der Kleber ist aber wasserlöslich und irgendwann weg.
    Für Segelmachernähte empfiehlt sich Nittotape. wen die radien zu eng werden, kann man natürlich den UHU Kraftkleber nehmen. Ich benutze mittlerweile ganz andere Kleber.


    wenn es etwas feste sein soll Güterman HT2 Textikleber.
    oder zum einfachen Fixieren Marabu Fixogum:


    Zitat

    Bestbewährter Montagekleber für den grafischen Bereich. Fixogum klebt elastisch Papier, Karton, Folien usw. Miteinander verklebte Teile verziehen sich nicht und lassen sich – einseitig bestrichen – wieder voneinander lösen. Festere Verbindung durch beidseitigen Klebstoffauftrag. Fixogum nach dem Auftragen zu-nächst etwas ablüften lassen. Klebstoffreste lassen sich leicht mit dem Finger oder Radiergummi abrubbeln. Als Naturprodukt ist Fixogum nicht alterungs-beständig.

    Noch eins, wenn ich mich recht erinner liegt Schikarex 1,50m breit und hat fuselige Kanten. Falls du gar nicht weiß, was es ist, benutz den Stoff, bevor er verkommt. Wenn du Gefallen daran findest,wird das sowieso nicht dein letzter Drachen sein. Einer meiner ersten selbstgebauten Lenkdrachen ist auch aus Schikarex und den habe ich noch immer.
    - Editiert von Achim X am 16.06.2006, 22:38 -

    ne, so geht das nicht mit dem Bild....und wieso Traudel?.... :-O


    NA egal, ich habe gerad schonmal eine Anleitung gepostet bitteschön:

    DAnke schonmal an Alle für die rege Beteiligung. :)


    Hallo Hans,


    Jo, die obere Querspreize ist auch minimal nach oben gewandert., egnauso wie die unter Querspreize. Ich brauche Zeit zum Überlegen und wenn ein Drachen ordentlich liftet finde ich das richtig Klasse. Testen kann ich aber erst am Sonntag. Morgen gibt es Freundschaftspflege inner Kneipe beim WM gucken.



    Wie ich gelesen sollst du am WE wieder mal einen Domino in die Finger bekommen. In Hannover hast du ja schonmal vorgefühlt. :)

    Ja , ab und an kann sowas passieren, sollte es aber nicht.


    Für diese Reparatur muss der Stab raus, die Naht von der leitkante muß aufgtrennt werden,dann muß das Segel glatt hingelegt und fixiert werden, damit der Riss erstmal verklebet werden kann ( kommt später wieder weg)


    Dann kann st du dir eine schöne Verzierung überlegen. Ich würde einfach schwarz nehmne und versuchen das Muster zu übernehmen. Oder mit weiß und grau weil diese Verzierung natürlich auf der andern Seite auch gemacht werden sollte.
    Die se verzierung wird dann aufgeklebt und vernäht. Danach der alte Stoff vom segel von hinten herausgetrennt.


    Danach wieder einstaben und fertig 8-) :-O


    Nun, das ist aber eine Aufgabe für jemanden, der sich damit auskennt.


    Vielleicht startes du mal einen Aufruf mit angabe von deinem Wohnort und fragst, ob in der Nähe jemand wohnt, der dir helfen kann, wenn du dir das selbst nicht zutraust.


    Alternativ geht auch verschicken. eine kleine Unkostenbeitrag wirst du wohl anbietn könne, ohne das dir jemand böse ist. ;)

    Na lass dir mal den Aviv nicht ausreden, wenn du ihn bauen willst.
    Allerdings hat Eike völlig recht, es lohnt sich nicht die paar Euro beim Segel einzusparen. wenn schon, dann nimm Chikara. Schikarex ist gut für stablose Einleiner, aber nix für Lenkdrachen.
    ich empfehle dir auch Icarex PC31 oder ein gleichwertiges Tuch