Beiträge von Comstar01

    bei Ebay hab ich ihn des öfteren gesehen...versuchs doch da mal bei volango.de ein Klasse Laden bei dem man gute Ware zu gutem Preis bekommt. Herr Schob wird sicher weiterhelfen ansonsten versuch dich doch mal am Maestro ist nur knapp 16cm kleiner und hat auch ein schönes Design. HQ Maestro

    Schau mal hier noch nach. Da findest Du noch weitere kites... KSF
    Anstelle des Topas oder des Jets gäbe es sicher noch weitere Alternativen...und da du die Kite-Tests.de Seite schon erwähnt hattest, kannst Du da noch weiter rumschnüffeln. Es muss ja nicht der neueste am Markt befindliche Kite sein, den Du dir jetzt zulegst. Ich habe auch einige gebrauchte Kites gekauft, die schon 5 - 8 Jahre am Markt sind und nichts von ihren Reizen eingebüßt haben.

    Schönes Video!
    Ich durfte heute auch einen Salsa von HQ fliegen und bin echt begeistert von diesem Kite (in der Hot Version mit roten und orangen Paneelen).
    Wenn das Geld stimmt, würde ich mir beide zu Weihnachten schenken lassen, den Easy und den Salsa!
    Aber selbst der letztens bei Aldi angebotene Lenkdrachen in dunkelblau grau fliegt mit guten Leinen recht ordentlich.
    Tja ist halt nur eine Frage, was man mit den Kites anstellen will.
    Zum Vid: Die größte Sünde überhaupt im Lenkdrachensport ist ja die Ampelmännchenfigur beim lenken --> mich graults, wenn ich diese Pose sehe, aber nun gut...die beiden waren ja auch Anfänger....ich glaub ich hab auch mal so angefangen, wie wohl die meisten hier ;)

    Auf die Unterwäsche gestehste nicht ein Mark? :D
    Stimmt schon mit den Entwicklungskosten, aber ich hielt das für nicht relevant genug, da ja alle Drachenschmieden so vorgehen. Selbst die deutschen von Space Kites, Elliot, WS(nicht Wolkenstürmer :-J ), Kitehouse, Scirocco Kites oder KSF...

    Vielleicht nur ne Vermutung, aber:


    Je kleiner die Schmiede, umso mehr muss von Hand gearbeitet werden. HQ lässt zB seine Segel in Polen nähen, was die Kosten senkt. Teures Segelmaterial (Icarex PC31) --> (je leichter umso teurer = Vergleiche mit Unterwäsche wäre vielleicht passend ;-J ) und natürlich die Stäbe (gewickeltes Carbon) sind teurer, als unser normales CFK (exel) und normales Tuch (Chikara, Elltex, Ventex, Schikarex oder sonstiges Polyestertuch...)
    Wenn von den kleinen feinen Schmieden mehr Produkte abgesetzt würden, wäre unter Umständen ein verringerter Preis möglich, eventuell sogar Outsourcing....ist halt alles eine Frage der Wirtschaftlichkeit (Kosten Nutzen...)

    Selbst ich bekomm das mit meinen Speed und Powerkites super hin...ist einfach eine Frage der Übung oder der guten Instruktion durch gute Lehrmeister!


    Geh doch mal zu einem Trick Kiter deines Vertrauens auf deiner Stammwiese oder Berg und lass dir das mal zeigen ;)
    Geht einfacher als man denkt. Nur muss natürlich auch der Wind passend sein. Bei zu viel Wind kannste dir schon mal gebrochene Flügel holen. Bei wenig bis mittlerem Wind klappen die 2 Tip Landungen am ehestern.
    - Editiert von Dude01 am 26.09.2008, 22:27 -

    Hi,
    wenn er um die 30€ kosten sollte, kann ich dir von der Firma KSF die Needle empfehlen. Super Einsteigerdrachen, der ein enormes Windfenster hat und leicht zufliegen ist. übersteht Abstürze problemlos und wenn mal was kaputt geht, kosten die kleinen Stäbchen fast nichts. Ach ja, die Spannweite beträgt etwas mehr als einen Meter. Entsprechend klein ist sein Packmaß und ist im Vergleich zu den Drachen, wie sie bei Aldi und co angeboten werden, ein Quantensprung in Sachen Fliegbarkeit...

    na bei dem großen Hell Wing möchte ich versuchen, die Standoff Positionen ein wenig zu variieren. Ich möchte gucken, wie sich das auf das generelle Handling eines Kites auswirkt. Normalerweise benutze ich ja klebendes Dacron, klebe es auf besagte Stelle als Unterschutz und dann einen Patch klebe Klett als Halterung für meine Flausch Standoffs. Nur ist das in einer Testphase halt mal doof, überall Dacron draufzunähen...ich hab doch nur einen Prototyp :D

    Hi,


    ich hab mal eine gewichtige Frage zum Thema Standoffs.



    Wieviel Druck hält denn normalerweise ein Segel aus, dass nicht durch Dacron an der kritischen Stelle verstärkt wurde, wenn ein Standoff Druck ausübt. Siehe Bild. Wie wirkt sich denn auch das Druckverhalten des Standoffs auf das Segel aus während des Fluges?
    Da ich meine Standoffs nie fest mit dem Segel verbinde und dort Löcher hineinmache. Ich benutze Klett und Flausch(hält bis jetzt bei allen meinen Drachen auch in extremen Winden stand ). Sollte ich eigentlich patentieren lassen ;)

    Hi Marius,


    danke danke ;) Hast Recht mit der Arbeit. Da steckt vorallem viel Zeit hinter. Sich erst mal ein Design auszudenken, einen Segelshape, der gefällt. Da kann man schon derbe auf die Pupe fallen. Ich hatte wohl Glück mit dem Shape. :L Dann natürlich Kartonagepapier für die Skizze. Alles penibel berechnen. Schablonen ausschneiden. Stoff zurechtschneiden. Zusammennähen. Verstärkungen an Schwachpunkten aus Dacron hinterlegen. usw. Das ist und wird wohl immer ne heiden Arbeit sein. Allerdings machts auch ne Menge Spass, zumal man sich viele gute und nützliche Eigenschaften aneignet. Die Waage ist auch immer so ein heikles Thema. Da hieß es jetzt für mich probieren und testen. Ich bin heute mit nem Kumpel draußen gewesen und konnte meinen 3.2er nochmal ausgiebig testen. Hat wirklich viel Laune gebracht, bei 2-3bft an 140er Climax zu hängen und zu schwitzen :D
    Das testen ist aber auch bald abgeschlossen.
    Was die Prototypen angeht, hab ich nicht so starke Ambitionen und ein tiefes Portemonnaie, wie manch anderer Drachenbauer. Ich habe mich mit dem Shape begnügt und es ist was geiles dabei herausgekommen. Das hat bei allen auf Anhieb funktioniert. Natürlich muss hi und da mal ne Spreize/Latten verkürzt oder verlängert werden, die Verbinder vielleicht versetzt werden oder die Waage mal gekürzt oder verlängert, aber kein Problem...macht doch Spass!
    Insgesamt hab ich jetzt schon 7 Kites gebaut. Und alle sind mehr oder weniger sehr gelungen. Ich fliege sie alle sehr gerne. Nur hab ich dann das Problem, dass meine gekauften eher ein Taschendasein führen und seltener an die Luft kommen...



    Na ungefähr 310cm Segellänge + 10cm Stäbchen.
    Ich probiers mit den Bildern, allerdings sehen diese bei geringer Auflösung sehr unscharf und grobpixelig aus. :H: