Beiträge von Microkites

    Hallo!,


    ...ich möchte Euch hier mal meine kleine Werkstatt in München vorstellen! Hier werden in Serie ausschliesslich Mini-Sleds und Micro-Eddys hergestellt.


    Ich möchte mich ganz lieb bei scanner (Heiko) und Drachenbauer (Maxi) bedanken, die mir geholfen haben, hier die Bilder einzustellen! :H:


    Weitere Bilder werden noch heute eingestellt, sobald ich mich überzeugen konnte, dass das Einstellen wirklich klappt... :-O :-O


    LG


    Thomas ;) - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Editiert von Microkites am 23.06.2008, 16:03 -

    Hi!,


    ...die Drachen sind durch das Drachenkreuz miteinander verbunden.
    Zusätzlich geht vom hinteren Ende, rechtwinklig vom Drachen weg eine Schnur, die wiederum mit der Hauptleine verbunden ist.
    Die Drachen sind also an zwei Punkten befestigt, die Hauptleine trifft aber wiederum "alleine" auf den darunterliegenden Drachen auf.
    Ich denke mal, werde mal kurz ein Foto meines Metallmodelles machen, an dem ich die Knotentechnik ausprobiert habe. Habe leider gerade nur mein Handy da, hab meine Kamera verliehen...


    LG


    Thomas ;)

    Hi!,


    ...bei mir sieht es so aus:


    Die Microeddys die ich baue, sind gerade mal 10cm gross. 1,6gr schwer und bestehen aus 44 Einzelteilen.

    Einzeln fliegen sie fantastisch!
    Ich baue diese Drachen in grossen Serien und verkaufe sie bundesweit in verschiedenen Geschäften.
    Nun habe ich vor, zukünftig zusätzlich eine Dreiergruppe anzubieten, die man sekundenschnell und einfach miteinander verbinden oder trennen kann.

    Die Verbindungstechnik habe ich gelöst (muss ja auch für den "Nichtdrachenfachmann" machbar sein :-O )


    Doch das Problem des unruhigen Fluges bei den drei, parallel, hintereinander verbunden Drachen habe ich noch nicht in den Griff bekommen...


    LG


    Thomas ;)

    Hi Jochen!,


    ...habe mir Deine Ketten mal auf den Fotos angeschaut. Deine Ketten sehen wirklich toll aus! Leider kann man die Verbindungsweise nicht gut erkennen!

    Habe meine Eddys ja auch durch das Kreuz mit einer Schnur verbunden. Jedoch habe ich das Gefühl, dass das nicht reicht und die Drachen durch eine oder weitere Schnüre stabilisiert werden müssen...
    Jedenfalls fliegen sie, wenn sie nur durch das Eddykreuz miteinander verbunden sind, nicht sehr harmonisch!


    LG


    Thomas ;)

    Hi!,


    ...diese Methode, die Schnüre nur durch den Kreuzpunkt zu ziehen, habe ich schon probiert.
    Die Drachen fliegen äusserst unruhig! Ich denke mal, das hintere Ende muss ebenfalls fixiert werden... doch in welchem Winkel/Abstand?


    LG


    Thomas ;)

    Hi!,


    ...bin gerade dabei, meine Microeddys zu einer Kette zu verbinden.
    Habe überall im Netz und hier im Forum nachgeschaut, kann aber nichts finden, wie man genau eine Eddykette herstellt, bzw. die Drachen untereinander/miteinander verbindet.
    Möchte keinen "Eddybogen", sondern eine Kette, die man jederzeit verlängern oder verkürzen kann.
    Könnt Ihr mir vielleicht sagen, an welchen, bzw. wievielen Punkten die einzelnen Drachen miteinander verbunden werden müssen?


    Danke!


    PS.: stelle morgen endlich die so lange versprochenen Bilder meiner Micro - Drachen ein!


    LG


    Thomas ;)

    Hi!,
    ...zuert nochmal danke für Deine Hilfe! ;)


    Hoffe ich werde es jetzt schaffen, Fotos meiner Microkites einzustellen...


    Wenn Dein Drachen zappelig fliegt, musst Du beide Enden der Querstange durch eine Schnur verbinden, damit er eine leichte Wölbung bekommt!
    Danach fliegt er absolut ruhig!


    LG


    Thomas ;)

    Hi!,


    ...diese Foltermethode ist keine Absicht!
    Schaffe es leider nicht, in diesem Forum Fotos einzustellen! In anderen Foren wird einfach das Foto hochgeladen - fertig!


    Bin computertechnisch nicht sehr gewandt! Brauche quasi eine Schrit für Schritt Anleitung in "BabySprache", also keine Fachbegriffe.


    Ansonsten müsst Ihr warten, bis sich mein Bruder meiner erbarmt!


    Es sind wirklich einmalige Bilder!


    LG


    Thomas;)

    HI!,


    ...sehe keinen Grund, warum Dein Vorhaben nicht klappen sollte. Achte unbedingt auf die exakte Geometrie, da selbst wenige Millimeter Abweichung bei dieser kleinen Größe gleich drastische Ausmaße auf die Flugeigenschaft haben.


    LG


    Thomas

    HI!,


    ...bin sogar sicher , daß das funktioniert! Ich glaube, Drachenbau wird viel zu sehr mit Stoff oder Nylon in Verbindung gebracht.


    Styropor, dünnes Balsaholz oder andere, leichte und dünne Materialien kann man erfolgreich als Alternative für manche Drachen verwenden (z.B. Kastendrachen)


    LG


    Thomas :-O

    Hi!,


    ...ja, genau das möchte ich in Kürze auch bei meinen Minis zeigen - das Gewicht wird durch dünnen Edelstahl keineswegs erhöht, es ist nicht schwerer als gespleister Bambus.
    Zudem kann man mit Edelstahl viel genauer arbeiten, da keine natürlichen Verwachsungen und Verdickungen wie beim Bambus auftreten.
    Trotzdem scheint es mir so, daß bei vielen Minidrachenbauern das Wort Edelstahl untrennbar mit flugunfähigkeit in Verbindung gebracht wird.
    Eine Ausnahme machen da selbstverständlich die asiatischen Drachen, da wäre ein Gestänge aus Edelstahl natürlich glatter Stilbruch.


    LG


    Thomas :-O

    Hi!,...


    Gerhard!,...das sieht ja toll aus! Der Rokakku ist ja ohne eine feste Vergleichsgröße als 12cm Winzling gar nicht auszumachen. Schönes Foto!


    Die Turbine ist so konstruiert, daß ein Verdrehen des Schwanzes nicht möglich ist. Habe diesen Fehler einer sich drehenden Turbine am Anfang gemacht, mit dem Ergebnis, daß der Drachen je nach Drehrichtung rechts - oder linkslastig flog.


    Ein Rokakku ist auch schon ein langgehegter Wunsch, mal sehen, vielleicht werde ich dieses Projekt demnächst angehen...


    Kann nicht so viele neue Drachen entwerfen, da wir die Drachen in Serie bauen und kommerziell vertreiben, da bleibt nur wenig "Luft" für neue Konstruktionen.


    LG
    Thomas :-O

    Hi!,


    ...freue mich sehr auf Eure Resonanz, bin jedoch auch etwas verwundert... Dachte mein Thread ist bestimmt ein alter Hut...
    Nun ja, habe fast ein Jahr lang getüftelt, bis der perfekte Microeddy endlich fertig war.
    Der Auslöser war eine Begegnung mit einem Microdrachenverkäufer in München. Seine Eddys waren ebenfalls etwa 10x10cm groß.
    Was mich daran aber sehr störte, war die Tatsache, daß dieser Drachenzwerg zwar wunderbar flog, jedoch überhaupt nicht alltagstauglich war und bei Regen oder etwas zu unsanfter Handhabe schnell zerstört werden konnte.
    Seine verwendeten Materialien bestanden aus Transparentpapier und fein gespaltenen Bambusspänen.
    Mein Ziel war es, ein ähnliches Modell zu bauen welches aber den besagten Wiedrigkeiten trotzen konnte.
    So kam nach einem Jahr, unzähligen Testflügen und Konstruktionsverbesserungen mein kleiner Eddy heraus - flugfähig auch bei schlechtem, nassen Wetter, ganz wie seine großen Vorbilder.
    Zum Schluss bestand der nur 1,6 Gramm "leichte" Winzling aus sage und schreibe 44 Einzelteilen. Das hört sich sehr viel an, wenn ich Euch aber in Kürze das Modell vorstelle, werdet Ihr sehen, daß es konstruktionsbedingt auf jedes einzelne Teil ankommt und darauf nicht verzichtet werden kann.
    Also, bis bald!


    LG


    Thomas :-O

    Hi!,


    ...Foto folgt in Kürze, habe gerade meine Kamera ausgeliehen. @ Gerhard: kann Deine Frage nicht ganz verstehen, warum soltte es schwierig sein, an einem Eddy einen Schwanz samt Windturbine anzubringen?


    An ein leichteres Material habe ich auch schon gedacht, jedoch ist die Gewichtseinsparung bei dieser Größe erst im hundertstel Grammbereich, also 2 Stellen nach dem Komma messbar - es lohnt sich ganz einfach nicht.


    Die Eddys fliegen schon nach einem Katzenpups - was will ich mehr?


    Das Gestänge besteht aus federhartem, V2 Edelstaht, natürlich haarfein.


    LG


    Thomas

    Hi!,


    ...ich habe mich auf den Bau von Microdrachen spezialisiert. Baue diese Drachen in Serie, in erster Linie Eddys.
    Die Daten dieser Eddys: 10x10cm, 1,6 Gramm "leicht", 44 Einzelteile incl. Schwanz und Windturbine.
    Material: Schikarex und Edelstahl.
    Wer von Euch baut auch Micros?, welche Modelle?


    Freue mich auf Gleichgesinnte!


    LG


    Thomas


    :-O