Hallo Dietmar!,
...bin sehr beeindruckt, sehr gut durchdacht und sauber ausgearbeitet! Ich bin mal auf den noch nicht getesteten Schleudermechanismus gespannt :-O ...
Vielleicht könntest Du ja ein kleines Video einstellen?
LG
Thomas;)
Hallo Dietmar!,
...bin sehr beeindruckt, sehr gut durchdacht und sauber ausgearbeitet! Ich bin mal auf den noch nicht getesteten Schleudermechanismus gespannt :-O ...
Vielleicht könntest Du ja ein kleines Video einstellen?
LG
Thomas;)
Hi!,
...@Barbara!,...ich denke mal, ich werde mich Euren Erfahrungswerten beugen und mein geplantes Projekt knicken...
Ihr scheint ja wirklich langjährige Erfahrung zu haben!
Dann werde ich doch mal den Micro - Cody wieder aus der Schublade kramen!
Es freut mich sehr, dass Dir meine Micro - Eddys gefallen!
Bestimmt kreuzen sich unsere Wege auf einem Drachenfestival! Habe immer genügend Eddys dabei!
LG
Thomas;)
Hi!,
...so, hier nun das Ergebnis der Schriftschablone!
@ Tohuwabohu-XXL... werde mal bei Dir Anfang kommenden Jahres anklopfen! Dieses Jahr ist schon alles unter Dach und Fach!
LG
Thomas;)- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Hi!.
...vor diesem Problem stand ich am Anfang auch!
Da ich aber die Micro - Eddys in Serie baue und vor allem überwiegend an Leute, die noch nie etwas von einem Buchtknoten gehört haben, musste eine andere Lösung her!
So knüpfte ich Kontakte zu einer Drahtfirma in Polen und bekomme nun von dort meine Wirbel mit nur 0,025 Gramm!
Also 100 Stück wiegen gerade mal 2,5 Gramm!
LG
Thomas;)
Hi!,
leider finde ich den Stick meiner Kamera gerade nicht und kann deshalb keine Bilder einstellen!
Habe auf dem Computer noch ein paar andere Fotos gefunden und erkläre Euch mal die Herstellung meiner Schriftschablone.
Werde den Beitrag in ca. 30 Minuten durch die Editierfunktion einfügen, da ich schon wieder rausgeflogen bin, als ich den Beitrag gerade einstellen wollte.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Also...
Nein, ich bin kein Masochist, auch wenn der Eindruck beim Betrachten der Schablone entsteht!
Durch lange Wartezeiten in der Laserfirma wurde ich gezwungen, die Schablone selbst herzustellen.
Natürlich habe ich gefragt, was es kosten würde, gleich den ganzen Micro - Eddy samt Schriftzug "auszulasern".
Tja, die Antwort war ernüchternd. Der Firmenchef meinte sinnbildlich, es ist günstiger einen Laserschnitt von München nach Berlin zu ziehen, als einen Micro - Eddy mit insgesamt 188 Löchern auszuschneiden!! :O :O
Doch warum???
Bei jedem Loch muss der Laserstrahl für Millisekunden aus - und wieder eingeschaltet werden.
Dies verkürzt die Lebenszeit der Laservorrichtung erheblich und wird somit dementsprechen teuer!
Mit leicht gesenktem Kopf stapfte ich aus der Firma... Was tun...?
Ok, Kopf hoch, ich hab ja keine andere Wahl!
Also wurde erstmal ein Schriftzug in passender Schriftart ausgedruckt. Dieser wurde dann auf DIN A3 vergrössert.
Dann wurde der Schriftzug in sechs gleichmässige Linien unterteilt, wie bei einem Notenblatt.
Danach wurden exakt die einzelnen Buchstabenpunkte gesetzt.
Jetzt wurde das Ganze wieder verkleinert und mit einem Computerprogramm auf den gewünschten Radius gebogen.
Nach dem Ausdruck wurde der gebogene Schriftzug ausgeschnitten und auf ein Stahlblech geklebt.
Doch jetzt kam der komplizierteste Teil:
Alle gesetzten Punkte wurden zuerst "gekörnt", das bedeutet, jeder Punkt wurde mit einem spitzen Gegenstand "eingedellt", um dem Bohrer eine genaue Führung zu geben.
Mit Zuhilfenahme einer Lupenbrille wurden nun alle Bohrungen mit einem Durchmesser von 1mm gebohrt.
Jetzt wurde das Papier gelöst - und hurra!! - alles hat geklappt, keine Bohrung war verrutscht, alles sah sauber aus.
Der nächste Schritt war die Konstruktion einer kleinen Spannschablone, damit der Schriftzug immer exakt an der gleichen Stelle desMicro - Eddys sass.
Fertig!
Das Einbrennen des Schriftzuges dauert gerade mal 1,5 Minuten.
LG
Thomas;)
- Editiert von Microkites am 27.06.2008, 17:46 -
Hi!,
...danke für Eure Tipps!
Von Noma habe ich übrigens schon zwei Drachen gekauft, fliegen super, hervorragend verarbeitet!
Doch alles was ich bisher aus dem Netz gefischt habe sind Microkites, die die doppelte Grösse meiner geplanten Kites haben.
Zudem sind die Materialien im Verhältnis zur Grösse viel zu grob...
Ich denke mal, ich muss Neuland betreten und Euch, sobald alles fertig und erprobt ist, einen wirklichen Microkite vorstellen.
Denke mal mit maximal 6-7 Gramm bei 14 cm Spannweite hinzukommen.
LG
Thomas;)
Hi!,
...ich bin gerade dabei, einen Microlenkdrachen mit einer "Spannweite" von 14cm zu bauen.
Die Idee ist, ihn durch zwei Ringe die an den Fingern aufgesteckt werden, zu lenken.
Ist die Durchführung realistisch?
Ich meine damit nicht die Realisierung des Baus, sondern ob es realistisch ist, bei dieser geringen Grösse ein vernünftiges Flugverhalten zu bekommen!
LG
Thomas;)
- Editiert von Microkites am 26.06.2008, 00:13 -
Hallo!,
...also jetzt gehts wie versprochen weiter!
Der heutige Bericht bezieht sich auf das oben eingestellte Foto.
Wie Ihr sehen könnt, hat der Micro - Eddy recht viel Draht auf dem Buckel!
Versuche, damit etwas sparsamer umzugehen, wurden von Mister Eddy mit ungebührlichem Flugverhalten quittiert...
Die Edelstahldrähte an den Schleppkanten sind tatsächlich etwas ungewöhnlich, doch kleine Grössen erfordern oftmals ungewöhnliche Massnahmen.
So zeigte es sich am schönen Atlantikstrand, dass bei etwas kräftigerem Wind, der Micro - Eddy sich durch den zunehmenden Winddruck auf die Fläche, regelrecht zusammenfaltete.
Er flog wie ein Schmetterling, der zuvor ins Wasser gefallen war!
Durch die danach eingezogenen Drähte konnte er auch bei stärkerer Brise tapfer mithalten!
Des weiteren seht Ihr einen gebogenen, leicht erhabenen Draht, direkt parallel über dem Mittelkreuz. Er gibt dem Micro - Eddy eine leichte Wölbung und hat die Aufgabe, den Drachen ruhig in der Luft zu halten.
Der zweite, flach gebogene Draht, läuft durch zwei etwas grössere Löcher, um bei grösserer Beanspruchung noch genügend Bewegungsfreiheit zu haben.
Er trägt zur Stabilisierung der Drachenspitze bei und verhindert zugleich Verformungen des Mitteldrahtes bei etwas kräftigerem Wind!
Die einzelnen Drähte werden an Ihren Enden jeweils mit den Nieten verbunden. Dazu wurde jeweils mit der Zange eine Öse gebogen und die Niete durchgeschoben.
Doch das hatte katastrophale Folgen:
Wieder in Südfrankreich:
Es war ein derart heisser Sommer, dass der Strand kurz davor war, zu einem einzigen, riesigen Glasklumpen zusammenzuschmelzen!
Das Unglück nahm seinen Lauf...
Als wir nach dem Schwimmen wieder unsere Drachen aus der Tasche holten ein Aufschrei...:=(
Sie sahen aus, als hätten wir sie soeben aus der Schrottpresse gezogen!!!:O
Was war geschehen??
Durch die enorme Hitze hatten sich die Edelstahldrähte ausgedehnt! Da sie rechts - und linksseitig befestigt waren, hatten sie keine andere Wahl...
Dazu kam noch, dass sich auch der Stoff durch die Ausdehnung verzogen hatte... heul, heul, heul...
Doch oh Wunder, abends, als es dann etwas kühler wurde, sahen sie schon wieder etwas manierlicher aus! Jedoch ganz liessen sich die Plessuren nicht ausbügeln - aber immerhin, sie flogen noch :-O...
Dieses peinliche Malheur liess mir keine Ruhe! Stelle man sich doch einfach mal vor, wir hätten die Drachen damals schon verkauft.
Vor dem Fluge hübsch anzusehen und nach dem Fluge reif für die Mülltonne. Und wir, die Verkäufer dann natürlich schon über alle Berge, nichtsahnend, welch Unheil wir hinterlassen haben...8-)
Rund 9 Jahre später:
Die Drachen habe ich wieder aus dem Keller geholt, dass Problem mit der Ausdehnung ist ungelöst...
Bis - ja bis plötzlich - Bingoooo!!, - ...ein Geistesblitz mich durchzuckte!
Die Lösung war einfach genial - genial einfach!:
Die Edelstahldrähte wurden nun in der Mitte geteilt, beide Enden wieder durch eine Öse mit der Niet verbunden - und dann - die beiden Drähte durch eine Edelstahlhülse wieder miteinander verbunden!
In dieser Hülse hatten die Drähte genügend Spielraum, um sich auch bei grösster Hitze genügend ausdehnen zu können!
Alle Tests verliefen mit Bravour, kein Draht hat sich auch nur einen Millimeter verzogen!
Um diese Hülsen besser erkennen zu können, habe ich sie für Euch bei dem oben abgebildeten, orangefarbenen Micro - Eddy in Messing angefertigt!
Zwischen den vier Nieten die die Waage zusammenhalten, könnt Ihr ein kleines Löchlein sehen.
Durch dieses kann man eine Schnur ziehen und so mit weiteren Micro - Eddys eine Drachenkette bilden!
Desweiteren kann man durch eine spezielle Halterung (hier leider nicht abgebildet) Microknicklichter anbringen.
Sie gibt es in 5 verschiedenen Farben, sind nur 2cm lang und 2,5mm dick und leuchten glühwürmchenhell!
Ein ganz besonderer Spass für den Abend!
Die einzelnen Drähte sind durch die Niettechnik nicht herausnehmbar, es würde keinen Sinn machen! Zumal hätte man danach erhebliche Mühe, diesen mit seinen kleinen Hülsen wieder ordentlich zusammenzusetzen.
Ausserdem bestünde ständig die Gefahr, Teile auf Nimmerwiedersehen zu verlieren und somit den Drachen ausser Gefecht zu setzen.
Aus diesem Grunde habe ich mir diese durchsichtige, runde Kunststoffbox ausgedacht, wo zuerst die Spule und dann der Micro - Eddy reinkommt!
So, das wars erstmal für heute!
Bin tagsüber immer mal wieder im Forum und kann Fragen rasch beantworten!
Der nächste Bericht kommt morgen!
LG
Thomas;)
- Editiert von Microkites am 25.06.2008, 11:39 -
- Editiert von Microkites am 25.06.2008, 11:41 -
- Editiert von Microkites am 25.06.2008, 12:07 -
- Editiert von Microkites am 25.06.2008, 12:46 -
- Editiert von Microkites am 25.06.2008, 12:53 -
- Editiert von Microkites am 25.06.2008, 17:37 -
- Editiert von Microkites am 25.06.2008, 17:41 -
Hallo!
...stelle im Laufe des Vormittags einen weiteren Bericht ein!
Ich möchte Euch aber gerne zuvor noch etwas mitteilen, um Missverständnisse vorzubeugen:
In meiner kleinen Drachenmanufaktur stelle ich Micro - Eddys und Mini - sleds her.
Ich habe das Forum aber nicht gesucht, um darüber meine Drachen zu vertreiben! Es geht mir ausschliesslich darum, mit Euch Neuigkeiten und Tipps rund um den Drachenbau auszutauschen.
Wir verkaufen die Drachen auf den kanarischen Inseln und das fast ganzjährig.
Dadurch sind wir total ausgelastet und haben genügend zu tun!
Natürlich könnt Ihr trotzdem meine Drachen erwerben!
Ich werde nämlich ab nächstem Jahr auf allen wichtigen Drachenfestivals dabeisein und dort mit dem vorherigen Einverständnis der Organisatoren meine Micros anbieten.
Mir ist es wichtiger, die Menschen direkt kennenzulernen, die sich für meine Winzlinge begeistern - und das ist doch viel schöner, als ein anonymer Versand!
Lg
Thomas;)
- Editiert von Microkites am 25.06.2008, 07:42 -
- Editiert von Microkites am 25.06.2008, 08:00 -
Hi!,
...bin doch etwas früher zurückgekommen!
DaniohneSahne (Daniel) + DK (Dietmar)
...vielen Dank für Eure Hilfe! Ich hoffe jetzt, dass alles klappt!
LG
Thomas;)
Hi!,
...seid mir bitte nicht böse, aber heute wirds doch nichts mehr mit dem Bericht!
Muss noch dringend was erledigen, der Bericht folgt aber noch innerhalb der nächsten 12 Stunden!
Gute Nacht!
LG
Thomas;)
Hi!,
...habe schon das 2te Mal eine Thread geschrieben, bin jedesmal beim Abschicken rausgeflogen!
Habe ich zu lange gebraucht?
Hatte übrigens Besuch, konnte deshalb nicht gleich antworten!
Würde gerne noch heute einen Bericht einstellen!
Sorry, gehört bestimmt off topic, wollte aber eine schnelle Rückmeldung...
LG
Thomas;)
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Ich stelle gleich noch eine Beschreibung zum Bild ein! Dauert so um die 15 Minuten!
LG
Thomas;)
Hi!,
...danke, aber die Vorstellung ist ja noch nicht fertig. Stelle gleich ein Bild von der anderen Seite ein, sie birgt noch ein paar technische Raffinessen!
@ Drachenbauer + Ponti: ...nein, leider falsch getippt! Dieser Drachen ist sehr filigran, es würde überhaupt keinen Sinn machen, ihn zusammenzulegen!
Aus diesem Grunde habe ich ja eine stabile Verpackung angedacht, die es zu jedem Micro - Eddy dazugibt!
LG
Thomas;)
Hi!,
...@ Drachenbauer Maxi...
...warte einfach ein bisschen, ich habe versprochen Euch den Drachen komplett vorzustellen.
Bitte frage mich deshalb nur Sachen zum aktuellen Post!
LG
Thomas;)
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Hallo!,
...also hier seht Ihr die Detailansicht der Waage. Sie ist festgenietet, da ich nicht nähen kann und es auch nicht lernen möchte ( :-O )
Ich habe über eine innovative Idee des Zusammenbaus nachgedacht und bin so auf das Nieten gekommen.
Wie Ihr seht, sind die Nieten "trichterförmig" verarbeitet. Das ist beabsichtigt. Durch die doch recht hohen Zugkräfte, wären flachgenietete Verbindungen schnell durchgescheuert.
Durch diese Verbindungen können die Stoffteile auf die auftretenden Kräfte geschmeidig reagieren.
Die beiden kleinen Löchlein in der Waage können bei schwachem oder stärkerem Wind genutzt werden.
Auch die Hauptöse ist trichterförmig ausgelegt, so gleitet der Wirbelhaken problemlos in die Öse.
Die vielen Löcher auf der Drachenoberfläche bilden den Schriftzug meiner Webdomain:http://www.microkites.eu
Allerdings ist diese Domain im Moment noch inaktiv.
Natürlich sind alle Drachenteile heissgeschnitten!
Nun noch ein paar Worte zum Thema "kopieren", wie es hier schon angeklungen ist...
Ich habe dieses Forum gesucht und gefunden, um meine Ideen und Vorschläge hier einzubringen.
Mein Anliegen ist es, anderen Tüftlern und Bastlern durch meine Ideen Anregungen zu geben und diese bei Bedarf in Ihre Konstruktionen mit einzubringen!
Gerne könnt Ihr meine Konstruktionen natürlich für Euch privat nutzen, ich fordere Euch sogar dazu auf!!:H:
Keinesfalls dulde ich natürlich eine gewerbliche Nutzung meiner Konstruktionen, also weder den gewerblichen Nachbau der Spule, noch die Nutzung diverer technischen Details meiner Drachen.
Dafür habe ich mich patentrechtlich abgesichert. Habe auf allen Drachenfesten meine Patentabschrift dabei, sowie eine Unterlassungsabschrift, die es mir ermöglicht, behördlich noch vor Ort dagegen vorzugehen.
Ich denke mal, wir sind alle Tüftler und Bastler und nichts ist ärgerlicher und gemeiner, als wenn einer glaubt, er kann mit den Federn eines Anderen Geld verdienen...
Ich hoffe Ihr könnt mich verstehen!
Ach ja, der kleine Eddy ist 10x10cm "klein", wiegt 1,6 Gramm und besteht aus 44 Einzelteilen!
LG
Thomas;)
- Editiert von Microkites am 24.06.2008, 17:49 -
- Editiert von Microkites am 24.06.2008, 17:53 -
- Editiert von Microkites am 24.06.2008, 18:18 -
Hi!,
...danke für die tollen Bilder und Tipps!
Beim Anblick der Fotos war ich ganz überrascht, dass die Eddys tatsächlich nur durch das Mittelkreuz miteinander verbunden sind...
Das ist bei meiner Dreiergruppe auch so, zusätzlich sind sie ja noch am "Heck" verbunden.
Hab alle Varianten schon durchprobiert, glaube aber so langsam, es liegt ganz einfach an der Feinjustierung.
Kann leider kein Foto von der Kette zeigen, da ich meine Kamera verliehen habe und Handyfotos bestimmt nicht sehr aussagekräftig sind...
@Drachenbauerin Maxi... die Waage ist fest am Drachen angenietet!
LG
Thomas;)
Hallo!,
...also erstmal Entschuldigung, dass ich Euch solange auf die Folter gespannt habe! Natürlich war das keine Absicht!
Ich habe mit dem Bau von Microkites 1997 angefangen. Meine Freundin und ich planten damals eine Weltreise mit Unimog.
Wir hatten uns überlegt, wie wir unterwegs etwas Geld dazuverdienen könnten und so kamen wir auf Microdrachen...
Wir haben uns dann aber irgendwann getrennt und die ganzen Drachensachen schlummerten 9 Jahre im Keller... :SLEEP:
Seit 1980 bin ich selbstständig und habe mich auf den Handel mit botanischen Raritäten spezialisiert. (Mammutbäume, Ginkgobäume, Riesenbambus, Leuchtpilze etc.) Allerdings verkaufte ich all diese Pflanzen nur als Jungpflänzchen...
Doch all das macht viel Arbeit und irgendwie liess mich die Drachenkiste im Keller nicht mehr los.
Also kramte ich sie vor 15 Monaten wieder hervor, überarbeitete das Eddymodell von damals komplett, stellte 6 Monate nur Schablonen und Werkzeuge her, machte unzählige Testflüge und naja, es hat sich gelohnt - er fliegt hervorragend, genauso wie sein Bruder, der Minisled.
Dann musste eine gescheite Spule her. Hab mehrere Modelle hergestellt, aus den verschiedensten Materialien - alles Sch...8-)
Nunja, schliesslich kam doch noch was Gescheites raus, die Schnur lässt sich blitzschnell abziehen und der Festklemmring erweist gute Dienste.
So, aber wie soll "Otto Normalbürger" den Drachen heil von A nach B bekommen?:-o
Eine vernünftige Drachenverpackung musste her, quadratisch, praktisch, gut! Nein Quatsch, klein rund und stabil!
Doch der letzte Schritt vor dem Verkauf fehlte noch - und der teuerste: das Patentamt :=(
Nachdem ich mehrere fünfhundert Euro - Scheine losgeworden bin, hatte ich zumindest die Drachentechnik, sowie das Spulendesign - und Gebrauch in trockenen Tüchern...:L (wehe dem gelben Manne aus dem fernen Osten, der es wagt...8-)§§!!$$$$:=( ...Konfuzius möge ihm einen Sack Reis auf den Kopf plumsen lassen...)
So, hurrrrraaa, jetzt konnte es losgehen, alles fertig, alles funktioniert!
Habe mir dann letzes Jahr einen Segway mit extrem breiten Reifen für den Strand gekauft (das sind die zweirädrigen Fahrzeuge aus den USA, wo die Räder rechts und links angebracht sind und man durch Gewichtsverlagerung steuern kann.)
Jetzt fliege ich in Kürze nach Gran Canaria und möchte mir eine Genehmigung holen um den/die Segways am Strand zu vermieten und nebenher eine kleine Drachenstation betreiben zu dürfen.
Ich hoffe , ich habe Euch jetzt nicht allzusehr das Ohr abgekaut. Wollte mich einfach mal vorstellen, damit Ihr mich etwas näher kennenlernt.
Die nächsten Beiträge bleiben ganz sachlich und informativ!
Der nächste Beitrag folgt morgen, mit weiteren Details zur Technik!
LG
Thomas;)
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Editiert von Microkites am 24.06.2008, 01:35 -
- Editiert von Microkites am 24.06.2008, 01:45 -
- Editiert von Microkites am 24.06.2008, 01:52 -
Hi!,
...hihi, nein, also 50 Neuronen wären nun doch ein bisschen viel... Die Minisleds kosten mit Schwanz, Windturbine, Spule (50m Schnur) und einem Transportrohr, damit man ihn immer gut wegpacken kann, zusammen 12 Neuros!
Leider haben wir für dieses Jahr einen grösseren Auftrag in der Eddyfertigung, daher gibt es Mini - Sleds erst wieder ab nächstes Jahr März!
Der Drachen wird ausschliesslich zusammengenietet! Hab mir einmal einen Knopf angenäht, das hat mich wohl geprägt.. :-O :-O
LG
Thomas
Hi!,
...so, da bin ich wieder! Hab ein bisschen viel um die Ohren, deshalb bin ich meistens abends im Forum!
Werde in diesem Thread alles rund um meine Werkstatt und meinen Mini-Sleds einstellen und erzählen.
Für die Micro - Eddys mache ich einen neuen Thread auf, wo ich alles genau zeige und erkläre.
Der Sled auf diesem Foto besteht aus 46 Einzelteilen und wiegt 5,2 Gramm. Mit dem dazugehörigen Schwanz und Windturbine sind es insgesamt 55 Einzelteile und sein Gesamtgewicht beträgt dann 6,5 Gramm.
LG
Thomas - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -