Der Neupreis einer 4.5er Cult lag 2008 bei über 300 Euro kite-only (bis auf die letzte Phase, als Ozone gar nicht existente Lagerbestände verhökert hat :-).
Reicht Dir das oder brauchst Du Flugbilder für die Entscheidung?
Beiträge von Philipp
-
-
Für Ozone Leinen und Handles zahlst Du neu etwa 60-70 Euro... insofern ist die Cult der bessere Deal - farblich sowieso, wenn es um die in orange geht ,-)
-
Du weisst, dass Dir die ultimative Prüfung noch bevorsteht, wenn Du den vom gesparten Geld gekauften Kite dann abholen willst und N. draußen auf den Stufen Raucherpause macht?
-
Zitat
Dürfte die GPA dafür Geld verlangen?
Ja, die Sponsoren zahlen dafür, sich auf den Veranstaltungen präsentieren zu dürfen. Die GPA kann natürlich für nichtkommerzielle Organisationen Ausnahmen machen, aber die sind so verdammt schwer zu begründen, wenn die Gegenseite mit Schmutz wirft.Ich hoffe die Frage war ernstgemeint und nicht nur ein lahmer Versuch, die GPA als böse und kommerziell darzustellen :=(
-
mh... bei der Emailaddresse hätte ich da nen ganz heissen Tipp. Wenn Du dann noch auf kitelandboarding.eu auf "Veranstalter" kriegst, dann kriegst Du sogar die Position.
p.s.: Wattebäusche nicht vergessen!
-
Wen das ganze übrigens wirklich interessiert dem sei die Disseration "An Engineering Methodology for Kite Design" von Jeroen Breukels empfohlen, gibt es online. Schlappe 288 Seiten
-
das helle Untersegel ist UL-spezifisch? Sieht imo viel besser aus als die Standard-VR
-
ich würd auf eine 2.6er tippen (wobei ich nur den Vergleich 2.5 bzw 4.5 zu 2.1 und 4.4 hab...)
Der Größenaufdruck steht nur auf den hässlichen drauf ,-)
-
das schreibt man aber "oranje", nicht so wie Du -
so, hier die Details zur Aufhängung. Viel Spass beim Nachbauen
jagg: nur kurz hier - Aerodynamik am Werk. Irgendwann muss ich die Schnippsel mal ordentlich zusammenschneiden...
und damit wir halbwegs on-topic bleiben (wobei ich tom/heiko schon bescheid gesagt hab):
Rerik am Übergang zur Insel Wustrow - links Ostsee, rechts Salzhaff, dazwischen ein kleines bisschen Land.
- Editiert von Philipp am 28.05.2011, 21:50 - -
Cam ist ne gopro, die Aufhängung ist ist ein Glasfasergestell, das an den Aufhängeschlaufen der Waage befestigt wird (demnächst mehr dazu, da sagt ein Bild mehr als 1000 Worte). Superstabil, sogar für Videoaufnahmen nach vorne oder hinten geeignet (klick auf das Bild):
(und die Variante zum reiern hier - Propeller ab 00:30) -
15 Meter können erstaunlich hoch sein... -
Zitat von chrische
Wer ne Idee hat ruhig mal raus damit
Ein Sulki? Mit Anschlussmöglichkeit ans Trapez hinten. Mich hat auch diese Lösung überzeugt, das löst alle Platzprobleme.Zitat von OljaCooper kommt eh nur im Beutel
Ätsch, ich hab eine Cooper mit Beutel und Rucksack gekriegt -
aber das corpus delicti flog doch schon mit der alten Waage und wenn die sich irgendwie nicht yak-mäßig angefühlt hätte wäre das sicher schon aufgefallen.
-
-
Du macht Lärm am falschen Ort. Mach Dir ein Blog, Facebook- und Twitter-Accounts und lass es Dir dort erklären. Hier ist das Potential fuer einen Schaden am Markenimage zu gering, als dass die sich anstrengen wuerden.
-
-
Zitat von Beholder
@ Philipp
Welche Montana ist denn das?
Sieht vom Design her wie eine M6 aus. Aber die Farbe kommt mir eher wie ein seltsames Grün vor.
Oder sieht das auf dem dem Bild nur irgendwie verfälscht aus?
von der 9.5er gibt es da ein paar mit dunkelgruen - das gleiche wie bei den alten Yaks. -
Bei +15 Grad zieht das den gewuenschten Temperaturschnitt nicht allzusehr nach unten
-
Richtig meggi, wenn man dann noch den letzten Rest Schnee dazu hat...