Beiträge von Philipp
-
-
Zitat
Original von Hesi
Hat einer Erfahrungen mit diesem Ozone Acceess - Trapez ???
Bequem zu tragen, allerdings ein wenig eng im Schritt, das Nachfolgermodell sieht da besser aus. Ich hab mir nachträglich einen Bügel drangefrickelt und bin damit noch zufriedener als mit dem D-Ring. -
seitenschneider: beim selbstgebratenen Buggy verklagt niemand den Erbauer auf Produkthaftung, wenn die Schweissnaht fehlerhaft ist.
-
fire-shark: das sieht mir eher (wegen der 2 Wochen Lieferzeit) so aus, als hätte jemand nicht mitbekommen, dass die nicht mehr gebaut werden. Zumal das noch nach den "alten" Preisen aussieht... oder das sind schon Sammlerpreise (-:
-
Die kleine Cooper ist an der Küste an 15er Leinen echt super und preislich kaum zu schlagen. Bei 5bft tanzt Du aber
Die Oxi III ist auf jeden Fall auch einen Test wert. Für einen Intermediate hat die enorme Zugkraft.
-
wo ihr schon dabei seid... wo gibts im Schnee Sand, den man durch einen "sand channel" ableiten muss? Und wie kommt überhaupt Sand durch das Gitter?
Fragen über Fragen... popcorn?
-
http://www.flyozone.com/snowki…products/kites/pure/info/
Sieht für mich aus (ich urteile nach Website und Prospekt) wie eine 4er Flow in anderen Farben mit dreileinerbar und einem abgespeckten XC-Trapez. Wenn ich mal rechne bekomme ich die Einzelkomponenten 30 Euro billiger...
wtf? Erklärt mir das bitte jemand?
Hab nur ich das Gefühl, dass bei Ozone irgendwas schiefläuft? Nicht im technischen Sinne...c.h.: ich glaube, ich weiss, wer jetzt die Kites bei Ozone designt
-
wenn ich den noch hätte... hab schon bei appozone und den Australiern geguckt, aber erfolglos :-/
-
c.h.: ging es in dem Bericht zufällig auch darum, wie toll Ozone ist, weil sie nicht das gleiche Computerprogramm wie der Rest der Welt verwenden, sondern ihr eigenes Tool geschrieben haben?
-
ich beschwör möglicherweise den Teufel herauf... wer hat die flow gebastelt?
-
die Überbrillen von Uvex - eigentlich eher gedacht für Labor/Werkstatt - sind zwar unglaublich hässlich, aber funktionieren gut und sind billig.
-
dixie: verwirbeln das nicht eher und sorgen für eine turbulente Strömung innerhalb des Kites? Kann allerdings sein, dass das genau vorteilhaft ist - oder das Fliegengitter bietet einfach die gleiche Stabilität wie die Mylarverstärkungen zu günstigerem Preis - die GT hat schliesslich keine
-
brauchen wir eine turbobar-Kompabilitätsliste?
Die kleine Oxi III (2.5er) fliegt perfekt ohne Verlängerungen, aber propellern ist nicht mit der bar.
cooper an der Bar => laaaaangweilig, da sie Druck verliert beim rausgehen aus der Kurve. Die braucht halt mehr Feingefühl. Wird bei Yaks ähnlich sein, aber die krieg ich nie ausgeliehen wenn ich die bar im Rucksack stecken hab (-:scanner: die ozone standard-griffel haben aber immer noch kein soooo tolles haptisches erlebnis - die bar hat so schöne Riffelung in den vieeeel zu kleinen Grifffeldern
-
c.h.: große matte und relativ wenig wind und dann nur mit den Fingerkuppen steuern... tolles gefühl. Oder mit zwei Fingern nur an den Hörnern greifen und dann lenken. Fliegt sich halt anders als handles und ist ne nette Abwechslung.
Das mit dem Verlängern der Hauptleine ist matten- und vermutlich auch geschmacksspezifisch.
-
markus: er weiss das, er hat die kleinere twister schonmal an der turbobar gehabt
-
tri: die Flow ist definitiv nicht an die Stelle der Cult getreten. Weder fertigungstechnisch noch fliegerisch noch von der Größenauswahl. Da liegen einfach Welten dazwischen.
set: ich glaube, die Cult war einfach nicht so der Hammer von den Verkaufszahlen... die Preisreduktion kurz der Einführung der Flow war schon richtig, auch wenn sie keine wirkliche Auswirkung mehr haben konnte.
-
Warnemünde geht, wenn der Wind richtig kommt, der Strand in der Nacht vorher gut überflutet war, ... also sehr selten und dann ist's auch nicht wirklich toll.
Die Wiese in Nienhagen ist echt gut, hier mal ein paar Bilder aus dem Frühjahr. Und wenn das Schild immer noch da steht (in der Nähe des Hauses wenn man die Straße reinfährt) dann ist das natürlich viel besser als Gerüchte von Anwohnern ,-)
-
die Story hat zwar einen ganz langen Bart, aber ich hatte es bisher nicht als Video gesehen: Dominik Zimmerman anno 2003. Der Hang sieht sooo steil aus, da hat man doch Verständnis, wenn er da lieber springt
-
Ich würde bei dem Strand von Rerik eher auf 25m tippen - bei dem Hochwasser der letzten Tage vielleicht auch weniger
Warnemünde würde sich als Strand anbieten, buggytauglich ist es und von November bis März wohl auch erlaubt.
edit: Warnemünde ist leider doch nicht erlaubtBliebe allenfalls eine Wiese in Nienhagen mit einem "Betreten auf eigene Gefahr"-Schild. Zu finden auf kitewiese.de
- Editiert von Philipp am 16.10.2009, 17:28 - -
Das Gerücht über den neuen Lückenfüller hab ich auch schon von anderer Seite als hier im Forum gehört.
Ich fänd's ja ausreichend, die Cult neu aufzulegen und noch ein paar Größen nach oben hin...