Beiträge von Marduk

    Hi Alex,


    natürlich habe ich ein wenig Verständnis für all die, die den günstigen Preis ausnutzen. Nur dadurch wird ggf. gestohlenes KnowHow finanziert und werden teilweise kriminelle Machenschaften unterstützt, sofern bei solchen Artikeln gar (Patent-)Rechte verletzt werden. Will ich in diesem speziellen Fall nicht unterstellen. Aber schon diverse Solinger Messer- und Besteckfirmen konnten ihren Laden dicht machen, weil unautorisierte Plagiate aus Fernost den Markt dauerhaft kaputt gemacht haben. Wer so etwas in Kauf nimmt, der soll gerne auch weiter wenig ausgeben und Ware aus Fernost zu Dumping-Preisen direkt importieren und dabei den lokalen Handel ausschalten. Muß jeder für sich selbst verantworten. Wer es kann, bitte - ich kann das nicht.


    LG Frank

    Zitat

    Steht ausser Frage, doch locker flockig 300euro auf Tisch legen ist schon ECHT hart....


    Klar ist das ne Stange Geld. Aber was steht dahinter? Unzählige unbezahlte Prototypen und Arbeitsstunden bis so ein Teil erst mal serienreif ist. Dann wären da noch die Materialkosten und der Arbeitslohn der Fertigung. Evtl. sind Lizenzgebühren/Tantiemen an den Entwickler zu entrichten. Der Produzent will gemeiner Weise auch noch was verdienen, also schlägt er seine Marge drauf. Nun kommen noch die Kosten des Imports hinzu (Fracht, Zoll, schlechte Devisenkurse ...). Der Importeur/Großhändler hier, will auch leben, also schlägt er seine Marge auf und zu guter letzt ist da noch der Einzelhändler, der auch nichts zu verschenken hat --> er schlägt wiederum seine Marge auf. Und damit der Kunde auch zwischen vielen verschiedenen Farben/Formen wählen kann müssen diverse Modelle vorgehalten werden, was zudem Lagerkosten verursacht. Im Falle von Reklamationen/Rücksendungen fallen wiederum Kosten an. All das ist natürlich in solchen Produkten eingerechnet und somit spiegeln die 300 Euro nicht die Material-/Fertigungskosten wieder, sondern die gesamte Wertschöpfungskette.


    Wenn man jetzt natürlich direkt aus Fenost bezieht, spart man den kompletten Zwischenhandel. Man muß aber gleichzeitig damit rechnen, dass man im Falle einer Reklamation sehr dumm dasteht und ggf. sein Geld in den Ofen schreiben darf. Das man durch Direktimport den nationalen Handel schwächt, steht ebenfalls ausser Frage. Also soll sich dann bitte keiner beschweren, wenn er Fernostprodukte direkt bezieht, dass er eines Tages hier keinen Job mehr kriegt oder aber andere Waren sehr teuer werden, damit der nationale Handel überleben kann. Ich weiß, dies ist jetzt sehr vereinfacht dargestellt, aber letztendlich die Konsequenz.


    LG Frank

    Hallo erst einmal und herzlich Willkommen hier im Forum.


    Der Merlin ist zum Einstieg bestimmt keine schlechte Wahl.


    28 km/h ist schone ne Menge und so ziemlich auch der Windbereich, wo das Tricksen aufhört Spaß zu machen. Das zuviel Wind für einen Drachen herrscht, das erkennst Du am konstanten "Schlagen" des Kites mit den Flügeln (Leitkanten).


    Stabilität: Auch den einen oder anderen Absturz übersteht der M. unbeschadet. Unkaputtbar ist er natürlich nicht. Allerdings gehört Stabbruch durchaus zum Kiterleben dazu ;)


    Leinen: 30 m sollten o.k. sein und bilden einen guten Kompromiss zwischen Fußstrecke beim "Walk of shame" (Weg zum Drachen um ihn wieder flugbereit aufzustellen) und "Bedenk"-Zeiten zwischen den Lenkimpulsen. Kürzere Leinen = schnellere Impulsfolgen nötig = weniger Nachvollziehbarkeit = weniger (Re-)aktionszeit.


    Abgesehen von der Länge spielt auch die Belastbarkeit (daN-Stärke) eine Rolle. Je mehr Wind desto mehr daN = stärkere Leinendurchmesser = desto mehr Leinengewicht. Für das Binnenland ist man mit ca. 55 daN i.d.R. zunächst gut gerüstet. Später können dann noch Leinenseits für weniger Wind (ca. 38 daN) und für die stärkeren Herbstwinde auch 75 daN hinzukommen. Wobei letztere ggf. beim Merlin unnötig sind.
    Aufwickeln: Die Leinen müssen immer komplett abgewickelt und am besten an Finger- oder Handschlaufen geflogen werden.


    Ich persönlich mag die Easy's nicht so gerne - andere schwören darauf. Habe mir allerdings bereits von einigen Einsteigern bestätigen lassen, dass der Merlin absolut die richtige Einstiegsdroge ist. Und ist man erst einmal abhängig ...


    LG Frank

    Huch Einleiner - ich rudere wieder zurück:-O


    Es kommt leider häufig vor, das von neuen Mitgliedern in falschen Boards geposten wird. Einleiner sind nicht so mein Metier aber Übersichten über Drachenläden und weitere Informationen zu Drachen findest Du auch im DrachenWiki


    Aber was mich wundert: Wenn Drachen vom Aldi fliegen, dann sind es doch gerade die Einleiner :O


    Gruß Frank
    - Editiert von Marduk am 18.09.2010, 23:47 -

    Zitat

    Original von Teppichflieger


    Bis jetzt hats ja gehalten, aber muss ich mir Sorgen machen, das der Kite irgendwann platzt?


    Also was sind Eure Erfahrungen?


    Passiert sicher dann, wenn Du versuchst von Eurem Haus damit in den Garten zu "paragliden" :L (Insider)

    Der Tattoo II ist sicherlich keine falsche Wahl für den Einstieg, zumal er aktuell unter 60,00 Euro zu haben ist. Deinen Flubericht schreibst Du dann einfach hier in diesen Thread. Der nächste Einsteiger der sich dann für den TII interessiert, kann dann von Deinen Erfahrungen profitieren


    Viel Spaß mit dem Kite.


    LG Frank

    Wie schätzt Du denn Deine Vorkenntnisse ein? Beherrscht Du schon Loopings mit dem Hofer-(Aldi-)Drachen, oder bist Du noch beim Scheibenwischerfliegen (links/rechts)? Wohin soll die Reise denn gehen? Eher Richtung Trick- oder in Richtung Power- oder Speedkiting? Schon eine Vorstellung?


    Zum Einstieg für die Trickrichtung ist dieser hier: Quantum zum Sonderpreis vlt. nicht schlecht. Aber 2 bft. braucht der auch, genau wie der Salsa.


    LG Frank

    Hi Arnd,


    sieht doch recht gut aus. :H:


    Nur diese vielen Panele - das geht ja gar nicht. Wenn Peter das sieht, dann wird er noch ganz neidisch :=(
    Na ja, zumindest hast Du mit den farblich stärker abgesetzten LK-Enden an die gute alte Anubis-Tradition angeknüpft ;)


    Bin gespannt auf Deinen ersten Flugbericht.


    LG Frank

    Zitat

    Original von Garpheus


    @PAW: Anscheinend fahrt ihr alle geschlossen ab auf Climax Protec - well...


    :O :( Hmm, Peter schwört auf LPG (Laser Pro Gold) und viele andere, so wie ich, auf Ockert PROFILINE (gelb). Mit Protec (rot) habe ich keine Erfahrungen im Trickbereich. Sind aber ganz gut ab 100 daN für Powerkites. Ob die Protec auch gut für Trickflug sind, können vlt. andere beantworten.


    Mit der UQS würde ich auch warten, bis Du weißt was bereits verbaut wurde. Und aufrüsten kann man auch später noch. Muß nicht alles sofort sein. Gilt auch für die Leinen. Nur je besser das Equipment, desto besser das Ergebnis, sofern der Pilot es leisten kann.


    In diesem Sinne: Immer schön langsam mit den jungen Pferden ;)


    LG Frank


    PS: Du hast das mit dem "T" wieder getan :-O (Insider)