Beiträge von Marduk
-
-
-
Zitat von Schoofi
ist von dir oder ?Yepp, aber durch den Pimp wird der Kite nochmals um einiges aufgewertet - vor allem wird er präziser, was man nun nicht mehr durch hohes Heckgewicht "erkaufen" muss.
Kann Dir nur zu diesem Pimp raten.
LG Frank
-
Wie Igor schon versucht hat zu verlinken, gibt es im DrachenWiki das Trickportal: Klick mich. Dort sind die Tricks nach Schwierigkeitsgraden eingeteilt, was einen sehr guten Überblick über die Tricks gibt, welche sich für Einsteiger am besten eignen. Bei vielen Trickbeschreibungen sind auch Videos dabei.
Auch bei AdverKiting gibt es reichlich Trickflug-Tutorials (Videos) u.a. die sehr sehenswerten von RandyG
LG Frank
-
Hallo Michael,
der Maestro II ist sicherlich nicht die schlechteste Entscheidung, zumal sich dank Peter (PAW) der Kite noch um einiges verbessern läßt: Maestro II Pimp by PAW
Viel Spaß mit Deiner neuen Errungenschaft.
LG Frank
-
Leg ein paar Euro drauf und nimm den hier zum aktuellen Sonderpreis: Slide - € 72,90.
Und wenn Du den Kite nach PAW's Anleitung änderst, hast Du nicht nur einen guten Einsteiger sondern dann auch einen guten Trickser.
LG Frank
-
Wie schon im Maestro II-Trööt geschrieben, war heute bestes SUL-Wetter. Gute Gelegenheit Peters Crow (LW-->Leichtwind) gegen Michaels (Kitekiller) Veyron (SUL--> Super ultra leicht) und meinen TNT UL antreten zu lassen.
Da die längeren Wind-Perioden über 5-6 km/h schnell rar wurden, war mein TNT UL leider auch entsprechend fix raus. Also ran an den Veyron SUL. Nach kurzer Gewöhnungsphase kam ich recht schnell klar. Selbst bei wenig Wind baut der V. einen soliden Grunddruck auf und liegt satt und ruhig im Fade, was bei der heutigen Windrichtung erstaunlich genug war. Schwebetricks wie 540er oder Slot Machine werden schön flach durchgeführt. Halfaxelkaskade bis zum abwinken. Allein bei den Wickeltricks waren oft meine Arme zu kurz (bin fußtechnisch leider immer noch etwas gehandicapt) und bei den Backspins neigt der Kite trotz geringer Impulse zum Überdrehen. Alles in allem war ich recht angetan von dem SUL, da er mir auf Anhieb lag und ich recht schnell mit ihm klar kam.
Um so gespannter war ich nun auf den Crow LW, der ja schon reichlich Lob einheimsen konnte. Optisch war er um einiges weniger am Himmel. Schwarz macht ja bekanntlich schlank
. Trotz der geringeren Größe und somit weniger Segelfläche geht er ebenso früh wie der Veyron, baut zwar nicht so viel Druck auf, aber dennoch hat man nie das Gefühl, ihn zu verlieren. Im Gegenteil, manchmal scheint es so, als erschnüffele er sich auch noch den geringsten Windhauch, um dann wie auf Schienen darauf hinzugleiten. Die Lenkwege sind kurz, was mir persönlich sehr liegt und auch die Wickeltricks sind wesentlich weniger raumgreifend als beim Veyron. Auch der Crow verfügt über eine satte Fadelage und zudem über einen sehr tiefen Turtle, was dann auch mir als bekennendem Lifterlegastheniker ab und an den Lifter ermöglichte. Obwohl ich mir später den Crow genau angesehen habe, konnte ich keinerlei Vorkehrungen finden, an denen der Crow bei den Backspins nach der Drehung einzurasten schien, um dort auf den nächsten Input zu warten. So werden BS-Kaskaden zur wahren Freude und das alles nahezu ohne Höhenverlust. Auch hier scheint die Halfaxelkaskade beim Aufnehmen der Leinen gleich integriert und die Flick Flacks gehen ebenso leicht von der Hand. Ebenso gelang mir die Taz etwas einfacher als mit dem Veyron. Bei den Schwebetricks steht der Crow dem V. trotz der geringeren Größe kaum was nach.
Mein Fazit: Beide Kites sind hervorragend für den unter(st)en Windbereich (geschätzt ab 3 km/h) hervorragend geeignet und machen mir sehr viel Spaß. Dennoch geht für mich der Crow als knapper Sieger nach Punkten von der Wiese, da er mir noch mehr lag als der Veyron. Er kommt mir vom Lenk- und Impulsverhalten einfach mehr entgegen. Auch die einrastenden Backspins des Crow punkten im Gegensatz zu dem dabei zum Überdrehen neigenden Veyron. Vielleicht würde dem V. etwas weniger Heckgewicht gut tun.
Interessieren würde mich ein erneuter Vergleich der beiden (möglichst plus TNT Zero) bei gleichmäßiger Meeresbrise. Denn wenn ein Kite sich bei Poller Wiesen-Osthauchwind so gut schlägt wie die beiden, dann müßte man bei optimalem Meerwind einfach hin und weg sein.
LG Frank
- Editiert von Marduk am 24.08.2012, 23:42 -
-
Zitat von Wombat
Der Hypnotist ist halt von Prism und hat das gewisse exotische Extra und eine sehr gute Qualität. Der Maestro ist der VW Polo.....
Ein "exotisches" Design macht aus einem VW Käfer aber auch keinen PorscheLG Frank
-
Na dann hätten wir hier doch schon mal ein passendes Exemplar: Jumping Jack Flash Excalibur UL
Passt genau in Dein Beuteschema. Fliegt schön, recht präzise und kann sowohl OldSchool als auch angesagte aktuelle Tricks. Für alles weitere solltest Du den Verkäufer kontaktieren.
LG Frank
-
Hi Thomas,
sag doch mal genau, wohin die Reise gehen soll. Ohne präzisere Angaben, werden hier endlos Modelle in den Raum geworfen werden und am Ende kaufst Du dann doch den "Roten", weil Dir die Farbe am besten gefällt.
Versuch doch mal für Dich selbst und vor allem auch für uns "Berater" einzugrenzen, was Dir wichtig ist bzw. was Deine mittel-/langfristigen Ziele sind:
- Reicht es Dir, bei wenig Wind hin und her zu fliegen und ab und an ein paar Loopings sowie Snap Stalls zu fliegen/machen?
- Soll der Drachen "nur" schön fliegen oder auch präzise sein, also für knackige Ecken ohne Nachdrehen geeignet sein?
- Möchtest Du einen Trickkite, der Dir das Erlernen von "richtigem" Trickflug ermöglicht und Dich dabei lange begleiten kann?
- Soll es eher was kleines (4D) sein oder doch besser ein ausgwachsener Kite?
- Wieviel über die 100 €-Grenze darf es denn hinaus gehen?
- Ist Dir Design wichtig oder darf es auch uni sein, wie z.B. der "Crow" LW von PAW?LG Frank
-
Lass Dir vor Kauf bestätigen, dass es sich um ein 100% fehlerfreies Exemplar handelt, bei diesen zu 50% billiger angebotenen Kites. Da gab es in der Vergangenheit schon mal öfter 2. Wahl-Angebote von HQ-Produkten, die nicht als solche ausgewiesen waren.
Der Chrome ist leider nie so richtig auf den Markt gekommen, daher gibt es auch so gut wie keine Erfahrungsberichte und das, was ich bislang so gehört habe, hätte mich nicht veranlasst, fast 300 € dafür auszugeben. Ob er der Hälfte des Preises gerecht wird, kann ich leider nicht beantworten.
LG Frank
-
Hi bosko,
was erwartest Du vom Hypnotist, was der Maestro II nicht hat/kann? Ich sehe den H. nicht wirklich als Ergänzung oder Verbesserung zum MII.
LG Frank
-
Hallo Thomas,
bei max. 100 € solltest Du Dich mal im VK-Bord nach einem gebrauchten UL/Zero/LW-Kite umsehen oder ein Kaufgesuch aufgeben.
Wenn Du wirklich das Trickfliegen erlernen möchtest, dann solltest Du Dich allerdings mit dem Gedanken anfreunden, Dein Budget aufzustocken. Weder ein Yukon, noch (neue) Leichtwind-Kites bis 100 € sind wirklich dazu geeignet den Trickflug zu lernen.
Generell unter 100 € fällt mir adhoc nur der Slide (mit PAW-Pimp) von Elliot als erwähnenswert ein. Und zusammen mit ordentlichen Leinen ist man auch da bereits wieder beim Hunni
LG Frank
-
Hmm, was haben die Temperaturen mit dem Wind zu tun? Wir hatten die letzten Tage im Raum Köln fast 40 Grad aber dennoch zwischen 3 und 5 bft (Gottseidank) - also bester Standard-Wind.
Wieviel Geld möchtest Du denn max. ausgeben? Bitte beachte, dass Du auf jeden Fall auch einen (Trick-)Drachen für Normalwind benötigen wirst.
Was verstehst Du genau unter Trickflug? Mehr als Loopings und liegende Achten?
Über welche Vorkenntnisse verfügst Du?Generell ist zu sagen, dass mit "Null"-Winddrachen das Erlernen von Tricks am schwersten ist. Viele aktuelle UL-Kites (Leichtwinddrachen) sind hingegen durchaus auch zum Tricklernen geeignet. Hier gilt i.d.R. je teurer desto besser. Es gibt aber auch preiswertere Modelle wie z.B. den Drifter von Wolkenstürmer, wobei ich den nicht als Lerndrachen erster Wahl bezeichnen möchte. Ein geübter Pilot kann jedoch einiges aus diesem Kite herausholen.
Eine genauere Beratung ist aber nur nach Kenntnis der oben erfragten Infos möglich.
LG Frank
-
Habe heute mal ein einige "explosive" Fotos des Dynamite gemacht: G+ - Album
Appetithäppchen:
LG Frank
-
Werde zusammen mit Peter (PAW) auch mal wieder in die Ostzone kommen
Aus Gaudi werde ich auch mal bei den "Schaukämpfen" mitmachen - sofern mein Fußgelenk schmerzfrei bleibt.
Zweileinerpilöten:
- PAW (Peter Maternus)
- Sweety 19 (Tobi)
- Eingeflogen ( Thorsten)
- Thomas Staniforth
- kitevision (Thomas Zygar)
- coyote (Enrico / Richie)
- grünes Schleimiges Monster
- guido
- X-Raver (Jürgen)
- Marduk (Frank)Vierleiner Piloten sind...
- PAW (Peter Maternus)
- Sweety 19 (Tobi)
- chewie
- Chriss
- Korvo
- Ronflyer
- Lisa-Marie
- der Schlotti (aber nur ohne Promillegrenze)Juroren sind...
- Pommes (Marcus B.)
- Rookie_KS (Hendrik)
- Mäx
- splinta82 (David K.)
- splintis holde Gattin Sandra K.@Zuckermäuschen
Stümmt: "Black is beautiful" - frag nur mal PeterBis neulich
Frank -
Apophys
Sei Dir im Klaren darüber, dass Du mit dem UL noch weniger für Dein Geld bekommst, denn das Gestänge beim UL ist dünner und die Verbinder kleiner als beim STD. Ansonsten ist die Verarbeitungsqualität natürlich genauso "armselig" wie beim Std., auch das Gestänge scheint hier verklebt und es gibt ebenfalls "nur" ein einfaches Schnurkreuz ...(Ich vermisse immer wieder den "Achtung-Ironie"-Smilie)
LG Frank
-
-
-
Zitat von Matlock
Ich war bis eben der Meinung, dass der 2012 das große "Logo" drauf hat. Hier ist es aber wieder das kleine, wie es zu Beginn der Fall war. Ich steig grad nicht mehr so recht durch.Großes Logo war in den letzten Jahren aktuell (also bis ca. Mitte 2012). Ab sofort ist (wieder) ein kleineres Logo angesagt.
Zitat von Matlock
Die L1 Seite finde ich nicht den Bringer, da hier ja so gut wie keine infos hervorgehen :LWie Jens mir mitteilte, wird an einer neuen LO-Site gewerkelt (wahrscheinlich mit der Skyline von Warschau als Background *duckundschnellwech* )
LG Frank