Beiträge von Marduk

    Solltest Du bei Dynamic bleiben, so beachte bitte, dass der Durchmesser der Muffe 6,3 mm sein muß und nicht 6,1 wie zunächst von mir vermutet! ( Klick mich) Bin mir nicht sicher, ob man die Differenz eventuell durch den Gebrauch von reichlich Sekundenkleber ausgleichen kann. Eine passende Muffe, wäre auf jeden Fall besser.


    Auch wenn Peter die Nitro Gold für die UQS empfiehlt, bin ich nicht sicher, ob der alleinige Austausch der UQS wirklich viel bringt, zumal auch eine neues Kreuz benötigt wird. Ich schätze, dass die Kosten nicht im positiven Verhältnis zu den zu erzielenden Verbesserungen stehen.


    LG Frank

    Wenn es etwas größer (Spannweite: ca. 215 cm), etwas robuster und etwas präziser und trotzdem trickfähig bei wenig Wind sein darf, kann ich Dir den gemäß PAW's Angaben umgebauten Maestro II ans Herz legen. Den Kite gibt es aktuell für etwas über 100,00 Euro im Netz. Solltest Du Interesse haben, aber Dir den Umbau nicht zutrauen, so kannst Du mir eine PM senden. Habe gerade einen umgebauten MII fertig.


    LG Frank


    PS: Hier der Link zum Pimp: https://www.drachenforum.net/f…I-HQ-Pimp-PAW-t75918.html

    Du brauchst eine Innenmuffe (Vollmaterial) Länge 10 cm und ich schätze mal mit einem Aussendurchmesser von 6,1 cm. Bin mir da bei den Dynamic-Stäben wegen des Durchmessers nicht ganz sicher. Diese klebst Du unter Berücksichtigung der Breite des Kielkreuzes so in einen Stab ein, dass bei beiden Querspreizen gleich viel Muffe in den Stab ragt.

    High-End Trick-Drachen gehen (neu) bei ca. 250,00 Euro los und kosten teilweise bis weit über 400 € und haben i.d.R. einen begrenzten Windbereich. Es gibt dann Versionen für Hauchwind (SUL), den unteren Windbereich (UL) den Normal-Windbereich (STD) und für gaaanz viel Wind (VTD). Willst Du also damit die komplette Windpalette abdecken bist Du schnell mal bei 1.200 - 1.600 €!! Und es gibt nicht wenige, die 2 solcher Sets plus einige andere Kites ihr eigen nennen.


    Du suchst nun etwas für ca. 70 €. Was glaubst Du, was Du dafür bekommst? Der MII ist bei weitem kein High-End-Kite aber einer den man Trick-Einsteigern getrost an die Hand geben kann und der nach dem Umbau einen erstaunlich großen Windbereich abdeckt, recht präzise fliegt, robust ist und bei dem auch ein Stabbruch nicht gleich ein großes Loch in das Geldsäckel reisst. Ach ja, er beherrscht zudem eine sehr große Palette an Tricks, das gibt es kostenlos noch obenauf ;)


    Eine Kreuzung aus Easy und Breeze würde, wie gesagt, der Merlin darstellen. Ein Schönflieger mit großem Windbereich, aber so weit ich es in Erinnerung habe, mit begrenzter Trickpalette.


    Der One ist so ein Renner, dass er bei LO offensichtlich nicht mehr im Programm ist (zumindest nicht im Shop). Mir war er viel zu klein und hibbelig bei begrenzter Trickfähigkeit


    LG Frank


    PS: Hast Du eigentlich schon mal darüber nachgedacht, ein zweites Leinenset zu kaufen und dann beide Kites aufzubauen. Je nach Windstärke kannst Du dann einfach zwischen Deinen beiden vorhandenen Kites hin und her wechseln. Wäre wohl die preisgünstigste Alternative ;)
    - Editiert von Marduk am 25.09.2012, 11:26 -

    Oha, Du suchst eine eierlegende Wollmichsau und willst nichts dafür bezahlen. Um's kurz zu machen: Ich habe vor langer Zeit auch so angefangen zu suchen und ich suche heute noch ;)


    Es gibt durchaus Drachen, die bereits bei wenig Wind fliegen und auch nach oben reichlich Potential haben und zudem trickfähig sind, aber die kosten halt einiges mehr als 70 €. Da wäre z.B. der Merlin von LevelOne (140 €) oder der etwas umgebaute Maestro II von HQ. Den Maestro gibt es im Netz momentan für etwas über 100 €. Hinzu kämen ein paar Cent für eine ordentliche Waageschnur und Stopperclips an Material und etwas Zeit für den Umbau.


    Ich habe gerade einen MII für einen Einstgeiger umgebaut und kann nur sagen, dass der trotz seiner recht stabilen (um nicht zu sagen schweren) Konstruktion sehr früh abhebt und das ohne Eigenbewegung. Auch bei mehr Wind am nächsten Tag machte er noch eine sehr gute Figur - kein Flügelschlagen feststellbar. Nun ja, tricksen kann man ihn von Hause aus, da hat er eher noch hinzugewonnen. Mir ist nicht ganz klar, warum HQ ihn als Allrounder deklariert. Wenn Du also noch etwas oben drauf legen würdest und ein ganz klein wenig handwerkliches Geschick hast, bekommst Du einen Kite der sehr nahe an Deine Wunschvorstellung herankommt.


    LG Frank

    Zitat von speedcore-gabbertje


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    feature=plcp das finde ich krass der fliegt wie nix lach will auch :(


    Bei ausreichend Wind fliegt auch ein Schrank und ein guter Pilot bringt dann auch einem Billy-Regal noch einen Axel bei. Auch Euer Aldi-Teil wird bei viel Wind fliegen und sich bei entsprechender Flugerfahrung absturzfrei steuern lassen. Leider ist es aber so, dass oftmals der starke Wind fehlt und wenn er dann mal da ist, ist es für ungeübte Piloten sehr schwer, den kleinen, quirligen Kite am Himmel zu steuern.


    LG Frank

    Um es mal ganz ehrlich zu sagen. 15 € - 20 € ist nicht preisgünstig, sondern billig! Dafür erhälst Du billiges (schweres) Gestänge, billiges (schweres) Tuch und billige (gummiartige) Leinen. Solche Drachen können bei recht viel Wind zwar fliegen, aber bestimmt nicht "gut". Bedenke: An so einem Kite wollen der Händler, der Importeur und der Hersteller in Asien verdienen. Der Transport nach Europa und bis ins Geschäft kostet auch noch Geld. Was soll da noch für das Material übrig bleiben?? Leider ist es halt so, dass mit zunehmendem Preis auch die Qualität der Drachen und deren positiven Flugeigenschaften zunehmen. In gleichem Maße nimmt aber auch die Freude am Fliegen zu!! Von daher nochmals: Egal was Du in dieser Preiskategorie bis 20 € nimmst, es wird alles mehr oder weniger gleich schlecht (oder "gut") fliegen. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel - ich kenne aber keine.


    LG Frank

    Und ja, wenn der Slide Dich mit 115 kg schon so sehr fordert, ist von zu viel Wind auszugehen. Gerade im Binnenland ist der Wind selten konstant, und dann kann es schon mal zu Böen kommen, die 10-15 km/h höher sind. Wenn ein Drachen während des Fluges mit den Flügelspitzen schlägt/mit den Leitkanten wackelt, dann ist der Zeitpunkt gekommen ihn vom Himmel zu nehmen (trifft auf Glasfasergestänge von Billigkites weniger zu ;) ).

    Andererseits gehört Stabbruch einfach zum nötigen Erfahrungsschatz eines Einsteigers. Einen Kohlefaserstab (82,5 cm) gibt es in jedem Drachengeschäft und kostet abhängig von Durchmesser, Qualität und Geschäft zwischen 3 und 5 Euro, hinzu kommen evtl. 1-2 Stopperclips im Centbereich, falls die alten beim Entfernen kaputt gehen, sowie etwas Sekundenkleber. Zusätzlich evtl. noch etwas Tape um die Löcher zu überdecken, die die Kohlefasersplitter gemacht haben. Solche Reparaturen sind kein Hexenwerk und gehören zum Erfahrungsschatz eines jeden Piloten einfach dazu.


    LG Frank

    Zitat von speedcore-gabbertje


    Habe gesehen das der Calypso II zur Zeit überall sehr günstig für 15€ zu haben ist taugt der denn etwas?


    Kauf ihn, probier ihn zusammen mit Deinem Sohn aus und berichte dann mal hier. Der Erfahrungsschatz mit Drachen dieser Preiskategorie ist hier wohl eher gering, denn 15 € verlangen einige hier alleine schon für das Porto, bei Gebrauchtddrachenverkäufen, um es mal wirklich nur ein ganz klein wenig zu überspitzen. Ich bin mir sicher, dass der Calypso ab 3 bft auf jeden Fall konstant fliegt und auch durch einen 5-jährigen lenkbar ist, sofern er das nötige Talent und die Ausdauer mitbringt, ein Gefühl dafür zu entwickeln.


    Wie gesagt, vielleicht gibt es den einen oder anderen hier, der so einen Kite wie den Calypso zufällig mal geflogen ist, aber bitte erwarte nicht viele Erfahrungsberichte dazu. Und 15 € später als "Erfahrungstrinkgeld" zu verbuchen, wenn es nicht gefällt, dass halte ich durchaus für vertretbar. Aber erwarte für den Preis keinen Wunderkite, denn das ist bei diesem Preis für einen Drachen inkl. Leinen und Handschlaufen einfach nicht realistisch.


    Also mache Dir nicht so viele Gedanken über den "richtigen" Drachen bei Deinem Preislimit, sondern kaufe und probiere aus. Wenn's Spaß machen sollte kommt eh bald der Zweite und dann der Dritte ... hinzu


    LG Frank

    Peter, bitte bedenke, dass Einsteiger teilweise die Bezeichnungen noch nicht einmal kennen, die Du in Deiner Pimpanleitung gebrauchst und nicht jeder hat einen Drachenladen um die Ecke, der einem ggf. mit Teilen und/oder Rat weiterhilft. Es gibt halt am Anfang soviel Neues und Unbekanntes, dass sich Einsteiger mit dem Umbau ggf. einfach überfordert fühlen.


    Wer will schon seinen ersten "richtigen" Drachen evtl. kaputt machen um dann ggf. nicht mal zu erkennen, dass er nun besser fliegt?


    LG Frank

    Hi Dennis,


    tja, für Erdkernbohrungen sind die Shadows nicht ausgelegt ;)


    Nur gut, dass Du es mit Humor nimmst. Andererseits sind wahrscheinlich bei den meisten von uns schon ähnliche Unfälle vorgekommen. Über Gewichtszunahme bei Reparatur solltest Du Dir keine Gedanken machen, das ist eher marginal.


    Ich würde bei dieser doch recht beanspruchten Stelle Nähen empfehlen. Mein Tipp: Mit einem dunklen Stück Icarex in Karo- oder Dreiecksform den Riß von vorne übernähen und dann hinten das überstehende "kaputte" Drachentuch entlang der neuen Nähte ausschneiden. Dazu mußt Du allerdings den Drachen entstaben. Vielleicht ist ja jemand in Deiner Nähe auch bereit dies für Dich zu übernehmen. Ansonsten kann auch ich Bernd (Korvo) empfehlen.


    Bei meinem Shadow ist das Gewicht unten in den Kielstab eingeklebt und darüber befindet sich ein Hartplastik-T-Verbinder. Wieviel Gramm das Gewicht hat und aus welchem Material es ist, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Vielleicht kann Dir da aber der Drachenhändler Deines Vertrauens weiterhelfen. Ggf. auch bei der Segelreparatur - einfach mal fragen.


    LG Frank

    Thorsten, mit "er" meinst Du den Shadow, richtig?


    Michael, suchst Du wirklich einen "Leichtwinddrachen" oder eher einen der früher als Dein Günther-Modell fliegt? Wie Thorsten schon schreibt, haben richtige LW-Drachen auf Grund ihres dünnen Gestänges (meist 4 mm Durchmesser) meist schnell ihr Wind-Limit nach oben erreicht und sind auch bei Abstürzen entsprechend empfindlicher.
    Für Deine Zwecke würde ich Dir nämlich sonst gerne den Belusa aus dem VK-Board (https://www.drachenforum.net/f…Belusa-Apache-t76609.html) ans Herz legen. Er liegt so ziemlich in Deinem Budget und er kann einiges mehr als nur Axel. Auch deckt er einen recht großen Windbereich ab, auch wenn er kein Leichtwinddrachen ist. Jetzt kommt die Herbstzeit und da werden wohl die Tage mit ausreichend Wind wesentlich häufiger sein, als die, wo ausgesprochene LW-Drachen zum Einsatz kommen.


    LG Frank

    Hallo Ulrich,


    wenn es Dir nur darum geht, erst einmal die Grundregeln des Fliegens zu erlernen, sollte auch der "normale" Slide ausreichen, denn der ist bereits eine andere Liga als ein Bebop, der eher etwas für Kinder zum Einstieg ist. Mit dem Kite kann man durchaus auch einige Basistricks erlernen. Späterer Umbau ist ja nicht ausgeschlossen.


    Zum MII: Bin heute ein ensprechend umgebautes Modell geflogen und war mal wieder erstaunt, wie wenig Wind der Kite braucht. Mein TNT Standard konnte nicht wirklich mithalten, wobei ich sagen muß, dass der Wind weiter abflaute, kurz nachdem ich den TNT ausgepackt hatte. Mit dem gepimpten MII kannst Du neben den Basistricks auch viele weiterführende Tricks lernen. Er ist wohl auch der präziseste der 3 aufgeführten Kites.


    Zum Enigma: Der Enigma polarisiert die Kiterwelt. Entweder man mag ihn oder eben nicht. Ich kenne einige, die diesen Kite jahrelang geflogen sind und heute noch auf ihn schwören. Andere mögen ihn nicht, weil er einige Tricks "verschenkt", die man sich ansonsten mit anderen Kites schwerer erarbeiten muss.


    Den Umweg über den Bebop würde ich nicht nehmen, da er schnell langweilig wird und danach mehr oder weniger unverkäuflich ist. Die anderen Kites solltest Du gegen etwas Wertverlust auch wieder gut verkaufen können, wenn es Dir wider Erwarten doch keinen Spaß machen sollte.


    Das Schwierigste, nämlich die letzte Entscheidung, können wir Dir leider nicht abnehmen.


    LG Frank

    Boahh, da zerreissen sich alle die Mäuler über die ach so schlimmen Aldi-Drachen. Zum einen ist noch nicht mal geklärt, ob es sich um eine Matte oder einen Stabdrachen handelt und zum anderen fliegen die Aldi-Drachen ihrem Gegenwert entsprechend - Punkt aus. Das es bessere Kites für einen 5-jährigen gibt ist unbestritten.


    Ich selbst habe mit einem ähnlichen Teil (Stabdrachen) auf Fuerte meine ersten Loopings und Achten geflogen und siehe da, auch diese Billigheimer haben den Virus in sich und geben ihn weiter. Wer es damit schafft, der kann sich durchaus an teurere Kites wagen.


    Nachteil dieser Stab-Aldibomber ist halt ihr hohes Gewicht bei gleichzeitig geringer Segelfläche in Verbindung mit Leinen, die gerade mal zum Tomaten hochbinden taugen. Dennoch sollte auch so ein Aldi-Kite ab guten 3 bft (15 km/h aufwärts) problemlos fliegen, sofern die Waage einigermassen stimmt und frei oberhalb des Gestänges verläuft und die Leinen mindestens 25-30 m gleichmäßig (!) abgerollt werden. Die oftmals mitgelieferten 50 m sind eigentlich etwas überdimensioniert. Die Plastikrollen erschweren leider das Fliegen und Halten der identischen Leinenlänge ungemein. Hier würde sich dann ggf. doch eine Investition in bessere Leinen (25/30 m) und ein Handschlaufenset lohnen. Ob so ein Kite allerdings das Richtige für einen 5-jährigen ist, hängt ganz stark vom "Talent" des Kindes ab.


    Auch bezüglich der Robustheit möchte ich dem "Dunklen Lord" gerne widersprechen. Das schwere Voll-GFK-Gestänge ist weniger anfällig bei Spatenlandungen als teureres und leichteres CFK. Es gehört schon einiges dazu, die Teile wirklich zu zerdeppern, was natürlich nicht heißt, dass diese Drachen ukaputtbar sind, aber sie halten schon einige Erdkernbohrversuche aus.


    Kurzes Fazit: Aldi-Drachen fliegen bei recht viel Wind (ihrem Preis entsprechend "gut"), auch wenn man eher zu höherwertigen Kites greifen sollte, sofern das Kind noch nicht im Brunnen ist. Aber nun nochmal 30-50 Euro zu investieren, ohne es wenigstens versucht zu haben, macht auch keinen Sinn, oder?


    LG Frank


    Nachtrag: Lese gerade, dass Cordula schneller war und mit viel weniger Worten, dass gesagt hat, wofür ich mal wieder einen halben Roman gebraucht habe. Zuckermäuschen, möchtest Du nicht meine Ghostwriterin werden? :D


    - Editiert von Marduk am 21.09.2012, 18:46 -