Beiträge von KaRPe

    Hallo Kammerbruch,


    ich habe keinerlei Probleme etwas dazu zu schreiben, ich verkaufe meine Produkte sauber und mit gutem Gewissen.


    Oben wurde ja schon geschrieben, dass die betroffene Hausratgefahr, der Einbruch-diebstahl (in ein(em) Gebäude) bei einem Aufbruch des KFZ nicht vorliegt. Das ist korrekt. Die Außenversicherung greift hier aus diesem Grund leider nicht.
    Den normalen Diebstahl von Drachen...(im weiteren Drachen= Hausrat) ohne Raub kriegt Ihr wahrscheinlich auch nur schwer bis gar nicht versichert.


    (btw. diese ganzen Handy-, Elektronik- Fotoapparat- und Was weiss-ich-noch-Versicherungen sollte man sowieso ganz genau prüfen. Fast alle, die ich bisher gesehen habe, erstatten nur einen Zweitwert - teilweise sogar noch abzüglich eines Restwertes - und lohnen sich somit oft nur in der ganz kurzen Anfangszeit....gerade bei Elektronik, die einen schnellen Wertverfall hat.) Oft geben Sie maßgeblich ein gutes Gefühl, aber nicht mehr.


    Zurück zum Thema:
    Da ich selber Drachenflieger bin, ist das Thema der Haftpflicht für mich selber interessant.
    Ich wollte nicht verstehen/ akzeptieren, dass ein Risiko, dass bisher immer im Rahmen der Privathaftpflichtversicherung immer versichert war, nur durch eine EU-Rechtsänderung herausfällt. Also habe ich meine Fachabteilung Haftpflicht-Schaden angeschrieben, die mich nach eigenen engagierten Klärungsversuchen an die Hauptverwaltung weitervermittelt haben. (Dieses Thema ist ja schon etwas umfangreicher: über oder unter 5 kg Fluggewicht, was ist mit diesen ominösen 30 Metern Leinenlänge, oder dieser Formulierung "nur gelegentlich oder als Sport/ Hobby betrieben", was ist bei grober Fahrlässigkeit, etc.)
    Naja, ich habe mit der Hauptverwaltung einen umfassenden und detailierten Schriftverkehr (gespeichert), in dem ich die Haftpflichtdeckungszusage für Drachen unter 5 kg Fluggewicht als Ein- oder Mehrleiner[/] bis zur [b]Leinenlänge von 100 Metern (gesetzl Regelung, bei Drachenfesten mit Höhenfreigabe über 100 Meter dürfte der Veranstalter haften) bekommen habe.
    Dies mag natürlich wie ein Insidergeschäft aussehen. Ist es aber nicht, denn neben mir haben auch immer wieder User hier im Forum diese Fragen gestellt.
    ...Vielleicht habe ich als Mitarbeiter des Unternehmens einfach eines besseren Draht in den Himmel ;) :D
    Ich habe in dem Schriftverkehr ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ich nicht nur für mich die Frage geklärt haben möchte, sondern eine Deckungszusage auch hier im Forum kommunizieren würde, weil hier große ??? zu diesem Thema im Raum stehen.
    Erfreulicherweise ist dieses Risiko (siehe oben) im Rahmen von zwei unserer Privathaftpflichttarife versichert...denn das was meine Hauptverwaltung mir schriftlich zusagt gilt...und das habe ich mir ausgedruckt und laminiert und als PDF gespeichert;-) :-D.....sogar Kitesurfing ist versichert (mit kleinen Begrenzungen).
    Hier geht es aber um die Haftung gegenüber anderen Geschädigten.


    Neben der Haftung ist aber der Diebstahl unserer Drachen aus dem Auto oder dem Hotelzimmer ein heikles Thema, was ich natürlich auch in Angriff genommen habe.
    Es stimmt übrigens (siehe oben), dass über die Kaskoversicherung nur Fahrzeugzubehör und - Teile gegen Diebstahl versichert sind...und über die Hausrat halt nur der Einbruchdiebstahl aus einem Gebäude oder innerhalb eines Gebäudes.
    Allerdings ist der einfache Diebstahl von Hausrat aus dem Hotelzimmer oder dem KFZ bei AXA versicherbar (ist ähnlich wie mit dem Fahrraddiebstahl)
    Dies ist überhaupt nicht so teuer, wie der ein oder andere jetzt vermuten wird. Je nach Tarif haben wir hierbei einen Selbstbehalt von 0-200,- Euro im Schadenfall...aber es wird gleitender Neuwert erstattet, kein Zeitwert...wie das in der Hausratversicherung halt ist.


    Deckungssummen hängen vom Tarif ab. Versichert ist zwischen 1% der Versicherungssumme (qm der Wohnungx 650 EUR x 1%) bis hin zu 5.000 Euro.
    Ein Gespräch, gerne auch telefonisch, klärt schnell den konkreten Bedarf und somit die Wahl des Tarifs.


    Wer von Euch Interesse hat kann mich gerne kontaktieren.
    Aufgrund einiger gesetzlicher Pflichten, die uns in letzter Zeit auferlegt wurden, darf ich jedoch keinen von Euch ohne ausdrückliche Aufforderung anrufen und muss die bedarfsgerechte Angebotserstellung schriftlich nachweisen können, darum Folgendes:


    Was ich hier nicht öffentlich posten möchte ist meine geschäftliche email-Adresse (habe keinen Boch auf Spam ohne Ende) darum bitte ich um eine PM. Ich werde euch dann meine Kontaktdaten zusenden, oder wenn Ihr ein persönliches Telefonat vorzieht, sendet mir Eure Tel.-Nr. mit Zeitangaben, wann ich euch gut erreichen kann. Dann melde ich mich bei euch.


    Greetz
    Kay Rene Peter

    Ofiziell vorweg: Ich bin Versicherungskaufmann bei AXA/ DBV.



    Sowohl die Haftpflicht für Drachen unter 5 kg Fluggewicht,wie auch den Diebstahl von Hausrat\ Drachen aus dem Auto kann ich in Deckung geben (habe mir da eine schriftl. Zusage in der Hauptverwaltung besorgt :)
    Ich habe beides versichert...weil ich Angst bekommen habe, als ich gerechnet habe,was ich an Wert in der Tasche habe ;)




    Diesen Versicherungsschutz darf ich auch an Andere gewahren


    Greetz Kay René


    Sorry,mit dem Handy geschrieben...

    Hey, unser Plan steht.


    Der Kollege kommt Samstag morgen vom Frühdienst und wird dann bis in den Mittag schlafen.


    Danach werden wir euch in Duisburg besuchen und erst am Sonntag nach Kamen fahren.....da haben wir doch alles unter einen Hut bekommen.



    Grüße
    Kay René

    Am Placa de Catalunia in den Zug Richtung Blanes und nach ca. 30 Minuten in Malgrat de Mar aussteigen....vielleicht lohnt es sich auch schon ein bis zwei Stops vorher.
    In Malgrat sind auch Kitesurfer und mit etwas Glück triffst Du da dann noch andere Drachenflieger aus Deutschland....ich weiss von vier Jungs aus dem Pott, die zu der Zeit in Spanien Trainingsurlaub machen :)
    Wenn Du Pech hast, sind die Jungs vielleicht in Barcelona shoppen.


    Hin und zurück dürfte unter 10,- Euro kosten (vor einem Jahr noch 8.xx Euro)


    Malgrat Strand hat meist leicht schräg auflandigen Sahnewind mit 3-4 bft. gegen Abend flaut er dann langsam bis annähernd null ab...schön zum chillen :)


    greetz
    Kay René

    Kurz nach der Gründung verkaufte ein günstiger deutscher Hersteller sehr viele Drache mit sehr viel Ähnlichkeit im Shape,Design und Namen mit HQ-Drachen...so ist er groß geworden.
    Heute sieht es nicht anders aus. Jeder, der länger in der Szene ist, kennt diese Politik und bisher hat es in Deutschland keinen gekümmert.
    Wenn ich mich recht entsinne haben teils sogar unsere seriösen deutschen Drachenzeitschriften einige dieser Produkte getestet und für brauchbar befunden (wieviel Werbeeinnahmen bringt dieser Hersteller wohl...?)....ohne besondere weitere Kritik.


    1) Ich kann bis heute nicht nachvollziehen, dass ein Stephan Knickmeier jemals mit diesem Hersteller zusammgearbeitet hat. Bis heute wecken die (wie ich weiss sehr guten)
    S-Kites in meinem Unterbewusstsein ein schlechtes Gefühl.....ich weiss, dass diese Drachen das nicht verdient haben....aber sie kommen/kamen? halt von dort, wo sie
    herkommen/ -kamen?.


    2) Ich kann aufgrund der augenscheinlichen Firmenpolitik dieses Herstellers nicht nachvollziehen, warum ein sehr großer Teil der Drachenflieger dort einkauft.....ach ja
    (VORSICHT SARKASMUS)...er ist ja günstig und sich selbst steht man ja am Nächsten....dass andere Drachenbauer/ -entwickler/ -kreative diese Kosten durch ihre kreative
    und zeitraubende (Vor-)Arbeit tragen kann man da mal vergessen.


    Wenn ich mir die letzten Jahre anschaue habe ich den Eindruck, dass die Kreativen und die Szene in Übersee mehr Hintern in der Hose haben als wir.......denn die Deutschen stört das alles nicht, den Deutschen haben schon keine Bensonkopien gestört, keine HQ-Kopien und auch das, was besonders ein Hersteller heute augenscheinlich verzapft stört keinen in Deutschland, solange es günstig ist...


    ....und das ist mein Vorwurf....denn würden wir deutschen Drachenflieger mal konsequent auf solche Art und Weise reagieren, würde so ein Hersteller nicht lange überleben...



    ...aber er ist ja günstiger.....




    standardwindige grüße
    Kay

    Zitat

    Am liebsten verbaue ich sogenannte Kreuzblöcke. Das sind einfache Plastikteile mit 2 Bohrungen in Verbindung mit einer CFK Muffe.

    ...dito, diese Kreuze sind gut beim Verpacken (Muffe sitzt in einem Spreistabund mir ist bisher nur einmal `ne Muffe unter sehr ruppigen Bedingungen bei selbigem Flugstil gebrochen. Die eingeklebte Muffe ist natürlich beim Spreizenausch auf der Wiese recht nervig.
    Aber solange man Skyshark fliegt, kann man für fast alles dieselbe Muffe nehmen.


    Zitat

    Ausprobieren möchte ich noch das Schnurkreuz von Heiko (Da gibts hier ja auch einen Artikel). Heiko berichtet von sehr langer Haltbarkeit.

    ...ein sehr einfaches und geniales Kreuz, vor allem, weil es unsagbar schnell und einfach ausgetauscht werden kann. Ich habe es an einem meiner Drachen gestestet, eine Verbesserung des Flugbildes fiel mir nicht auf...aber es war auch ein Drachen, der mit Kreuzblock und Muffe designed wurde.
    Ich persönlich halte es - neben den Handlingvorteilen - für das schönste kaufbare Kreuz der Drachenszene (bin Purist:-)).


    Zitat

    FSD-Kreuz

    ...sehr schöne Kreuze. Mir ist zweimal ein Stab an der Außenmuffe gebrochen, weil ich eine zu kurze Innenmuffe verbaut habe. Da ich aber für jeden Stab ne andere Außenmuffe brauche....und mein bisheriger Dealer grds. das was ich brauchte nicht hatte...verbaue ich sie kaum noch. Trotz des höheren Preises vermute ich, das das Preis-Leistungs-Verhältniss durch die schöne und aufwendige Fertigung hier am höchsten ist. Für Technik-Ästethiker wohl das einzig wahre Kreuz.


    Ich bin aber auch der Meinung, dass die Kreuzwahl sehr stark vom Drachen abhängt.
    Im meinen direkten Vergleichen von R-Sky, FSD und Kreuzblock haben sich die Flugunterschiede recht stark bemerkbar gemacht, weil der Abstand zwischen Kiel und Spreiz oft unterschiedlich ist (Trickflug) und das R-Sky weicher ist, als die anderen (Präzision).

    Hallo Mace (Marcel?)


    Ich würde dir nicht nur wg. der Perforation davon abraten.
    Wenn du zwei Segelteile auf diese Art verbindest, wird sich die Naht zwischen den Teilen garantiert auseinanderziehen.
    Dies kannst du nur verhindern, indem du die Fadenspannung extrem erhöhst, was allerdings bei unseren dünnen und leichten Tüchern auch nur sehr begrenzt möglich ist, da du sie sehr schnell wie eine Ziehharmonika (?) zusammenziehst.


    Nimm eine offene Kappnaht, die sieht fast genauso gut aus und funktioniert gut.


    Bei den ersten eigenen Drachen würde ich jedoch eine vorgeklebte Segelmachernaht empfehlen, da sich Wackler hier nicht so schlimm bis überhaupt nicht negativ auswirken...im Gegensatz zur ersten geraden Naht bei der Kappnaht.


    Greetz
    Kay

    Zitat

    NRG Zero !


    ...das kann ich nach Malmsheim echt bestätigen. In Anbetracht der dortigen Flaute habe ich mir die Kiste bei einem Freund für das Freestyle geliehen...okay, dass Feld war zwar trotzdem zu kurz, aber 1 1/2 Minuten habe ich voll bekommen....und zwar mit Druck...also Ecken und ein paar Tricks :)


    standardwindge Grüße
    Kay

    Habe definitiv zwei gebrauchte aber vollkommen intakte DT8 rumliegen, mit etwas Glück sogar 3, mit viel Glück 4.
    Ich glaube sie sind nicht gesägt.
    Obwohl sie in einer UL-Leitkante gute Dienste geleistet haben, werde ich diese Stäbe nicht wieder verbauen (wg. Verfügbarkeit).


    Bevor jemand seinen Drachen nicht mehr original bestaben kann, könnte man sich über einen angemessenen Preis bestimmt einigen.
    Vorstellung meinerseits:


    Wenn ich auf VB für zwei Dynamiks einen konischen Avia kaufen kann, dann haben wohl beide Parteien ein befriedigendes Geschäft gemacht.


    Greetz
    Kay

    Ich durfte schon einen fliegen ca 15-20 Minuten:-)


    Im Fazit ein sehr angenehmer und unkomplizierter Drachen, der sich nicht so empfindlich steuert wie der Vorgänger (das mochte ich nicht).
    Er hat ein sehr gutes Trickpotential (vor allem nachvollziehbar, weil er in allen Lagen stabil liegt) und man bekommt - trotz der "kleinen Größe" - ein gutes und stabiles Feedback...sprich er fliegt für seine Abmessungen wirklich überdurchnschnittlich geradeaus und um die Ecken;-)


    Nach meinen Empfindungen ein toller Drachen zum "Mitwachsen" und Jens hat m.E die Schwächen des Vorgängermodells ausgeschlatet.


    Obwohl ich eigentlich nur 165er und keine Kaufdrachen fliege, könnte dieser Vogel den Weg in meine Tasche finden :-), gerade weil er sich größer anfühlt und fliegt, als er ist...aber das ist meine Meinung...


    ich bin bei 2-3 bft an - ich glaube - 35-40 m geflogen


    Greetz
    Kay