Beiträge von Ellinas

    Zitat

    ich denke dein Sohn wird mit jeder Matte zufrieden sein, die fliegt ;)


    klar wird er das, aber ich möchte schon was vernünftiges zum Anfang kaufen. Es spricht ja auch nichts dagegen was Gebrauchtes zu holen, um nicht gleich 100 Eus auszugeben, Ich bin aber schon der Meinung, dass es schon lieber erst mal ein Zweileiner sein soll, das ist sicherlich für die ganz Kleinen einfacher. Wäre er schon 8 oder so ginge auch schon ein Vierleiner.


    Gruß



    Ralf

    Hallo,


    schonmal Danke für die Infos. Also Rad fährt er nicht bzw. nur Laufrad und Fahrrad mit Stützrädern aber er voltigiert regelmäßig, das schult die Koordiniation und den Gleichgewichtssinn auch sehr gut und macht ihm viel Spass. Mitfliegen will ich eh auf jeden Fall alleine schon aus Sicherheitsgründen.


    Dass die Paraflex mit 0.5 qm recht schnell sein wird, denke ich auch, aber das bringen die kleinen Matten ja leider alle mit sich. Aber fliegt die denn ansonsten gut, denn ich habe nicht nur Gutes über die gehört. Die Idee mit der Bar finde ich eigentlich auch gar nicht schlecht, doch 1 qm erscheint mir noch recht hoch. Was ist denn von der Rhombus Piranha zu halten?


    Bei der Gelegenheit fände ich es interessant zu wissen, ab wann Ihr angefangen habt, zu fliegen, sofern Ihr als Kinder eingestiegen seid. Oder ab wann Ihr als Eltern Euren Kindern Matten in die Hand gegeben habt.


    Gruß



    Ralf

    Hallo,


    mein Sohn 3 1/2 will unbedingt auch Drachen, aber es muss eine Mattte sein, fliegen, doch er ist ja nun wirklich noch etwas sehr jung, insbesonders für Vierleiner. Einleiner findet er langweilig. Deswegen habe ich gedacht, dass ich ihm mit vier Jahren einen kleinen Zweileiner kaufen kann.


    Vorher wollte ich mich aber lieber mal hier umhören, ab wann Eure Fuzzys mit dem Mattenwahn begonnen haben.


    Außerdem sollte sie so klein wie möglich sein. Ich kenne mich mit Zweileinern leider überhaupt nicht aus und habe bisher als kleinste Matte nur die Sigma Fun in 1.2 gefunden. Sicherlich geht es aber doch auch kleiner, oder. Deswegen meine Frage: welche Matte würdet ihr für das Alter empfehlen. Sie sollte halt leicht sein, damit man sie auch schon bei wenig Wind fliegen kann und möglichst einfach zu steuern.


    Hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen.


    Gruß



    Ralf

    Hallo,


    ich fahre in Wanlo mit meinem RS Buggy und bun damit auf der Wiese immer gut klargekommen. Bei 150 m x 150 m wärst Du damit sicher auch gut bedient. Allerdings will ich ihn in kürze verkaufen und ebenfalls einen Cruiser kaufen. Doch die Gerade ist dort auch 1100 m lang, wenn der Wind passt. Über kurz oder lang wirst Du aber sicherlich auch andere Spots besuchen, denn das ist schon recht kurz. Dein Gewicht ist bei diesen Buggys aber sicherlich nicht unwichtig.


    Von der Federung ist ein Moonlight-bereifter Buggy mit wenig Luftdruck (Federung) sicherlich gut doch auch wenig wendig. Daher würde ich eher einen RS, Lynn Buggy oder auch was VMax ähnliches nehmen. Für andere Spots ist der Cruiser auf jeden Fall eine gute Wahl. Zum Einsteigen in den Buggysport ist ein kleiner Allrounder sicher am Einfachsten zu beherrschen. Doch über kurz oder lang wird Dir dein Spot zu klein werden, denn die Fläche reicht nur zum Üben.


    Gruß



    Ralf

    habe mir vor ein paar Tagen halt eine 2.5er Imp Quattro beim Mathias bestellt. Bei dem Preis und der Qualität von Ozone kann man da nicht viel falsch machen. Außerdem habe ich sie in de Panne am Strand gesehen und was der Besitzer damit angestellt hat, war genau das, was ich im Sinn habe.


    Bin mal gespannt. Nächste Woche werde ich sie abholen.


    Gruß



    Ralf

    Ein Freund von mir hat die Panshs mal testweise bestellt und getestet und war nicht ganz so begeistert wie der Nik, sagte er mir am Telefon. Mittlerweile gibt es auch einen Test zum Lesen. Wenn er Dich interessiert klick


    Ehrlich gesagt wäre ich mit Vergleichen in Richtung Crossfire schon etwas vorsichtig Nik. Gerade in punkto Lift wird die Luft da für die Panshkites sehr dünn werden. Wenn Du schon englischsprachige Foren ansprichst würde ich mal Racekites.com ins Rennen werfen, da gibt es auch einigen Lesestoff zu den Panshs


    Gruß



    Ralf

    also wenn ich es richtig verstanden habe, ist Lala (gibt es auch einen richtigen Namen?) erst 3 - 4mal geflogen. Da würde ich als Anfänger schon noch die Finger von einer 5.3er Amun lassen und erst recht nicht würde ich mich an den Kite ketten mit der Erfahrung.


    Ich habe selber auch das Libre de Luxe (Sitztrapez) und kann es nur empfehlen. Auch nach Stunden im Buggy finde ich es auch noch sehr bequem und nichts kribbelt oder schläft ein. Auch zum Powerkiten taugt es was. Allerdings bevorzugen die meisten KLBer eher Hüfttrapeze. Übrigens, mit Trapez, Snappy und Notauslösung könnten die 100,-- Eus etwas kanpp werden, wenn Du neu kaufen willst.


    Daher meine Empfehlung lieber erst noch eine Zeit ohne Trapez Kitekontrolle trainieren und so lange für ein gutes Trapez mit vernünftiger Safety sparen. Hierbei würde ich zuletzt sparen.


    Gruß



    Ralf

    @Sweety: die vorgeschlagenen Matten erscheinen mir schon recht klein. Wobei die Imp und die LD Stunt mir schon gefallen würden. Die Zebra gefällt mir vom Design her so gar nicht.


    Windwolves: die Cult wäre eine Alternative. Ich muss mir das Angebot mal ansehen.


    Danke schonmal für die Antworten im Thread und auch per PM


    Gruß



    Ralf

    Hallo,


    da ich momentan leider nicht wirklich häufig zum Buggyfahren komme. (In Wanlo ist Flugsaion :( ) will ich wenigstens so lange ein bisschen Spass am Boden haben bis es im Herbst wieder regelmäßig losgeht.


    Die letzten Tage war gut Wind und die Bauern haben fleißig die Felder gemäht. Daher bin ich einige Male je nach Windstärke mit den beiden kleinen CFs auf dem Feld gewesen. Leider musste ich feststellen, dass mir die 2.4er kaum Spass gemacht hat, da sie über die Geschwindigkeit sehr viel Druck macht. Die 3.2er war schon angenehmer zu fliegen, doch wenn der Wind mal deutlich auffrischt war es schon heftigster Kampf. Hat aber Spass gemacht. Doch für längere Flüge bei etwas mehr Wind ist die 3.2er auch zu stark.


    Somit will ich mir eine Matte nur zum Powerkiten holen. Wie gesagt, die 3.2er bei 3-4n Bf war schon für längere Flüge etwas anstregend. Etwas schneller könnte sie gerne sein, muss aber nicht unbedingt sein. Druck soll sie schon habe, aber halt nicht wie eine CF. Also es soll schon noch Sport sein :-O


    Hoch im Kurs steht momentan die Imp Quattro in 2.5 oder 3.5. Mich stört allerdings, dass es ausgerechnet keine 3er gibt. Interessant fände ich auch die neue Hornet von PL. Habe aber bisher nur bei Racekites darüber gelesen. Was hättet Ihr denn für Vorschläge? Preislich sollte es schon bei ungefähr 150,-- in etwa bleiben. Ggf. ginge ja auch gebraucht und da sollte einige Matten erschwinglich sein.


    Gruß



    Ralf

    Zitat

    In der K&F stand das die Reactor reichlich Lift haben soll. Zuletzt zu erlesen wars in der K&F Kitebuggy Special 2008.


    Das habe ich auch gelesen. Echter Blödsinn. Die Reactoren sollen ja im Gegensatz zur Twister die Buggyalternative im Intermediate-Sektor von PL sein und die meisten Fahrer sind sicherlich auch nicht sonderlich an ausgeprägten Lifteigentschaften interessiert.


    Da steht aber auch beispielsweise unter PKD Brooza, dass die großen Modelle in Vorbereitung sind. Hierzu hatte ich schonmal einen Tröt gestartet, in dessen Verlauf rauskam, dass die großen Broozas auf Eis gelegt zu sein scheinen. Schade eigentlich. Die Daten zu den Matten im Marktüberblick sind entweder schlecht recherchiert oder veraltet.


    Gruß



    Ralf

    Hallo,


    also ich habe die 6.4 und 8.3er Reactor und bin ebenfalls sehr zufrieden damit. Dass sie keinen Lift hat kann man wirklich nicht sagen, doch man muss es schon provozieren. Selbst die Große finde ich für das Format noch immer recht drehfreudig. Ansonsten sind sie sehr gutmütig haben wenig Seitenzug. Und über die Bremsen lässt sich erstaunlich viel Speed generieren. Einzig an dem etwas schweren Tuch und an den Waageschnüren würde ich noch Kritik üben. Aber man darf auch nicht vergessen, was sie kosten. Zur Oxi müssen andere etwas sagen. Die Reactoren, auch die kleineren kann ich aber uneingeschränkt empfehlen.


    Gruß



    Ralf